Studienberechtigungsprüfung

Im Gegensatz zur Berufsreifeprüfung oder einer Abendmatura, wo du anschließend alle Studien belegen darfst, musst du dich bei der Studienberechtigungsprüfung schon vorab für eine Studienrichtung entscheiden. Willst du später dein Studium wechseln, musst du erneut eine Studienberechtigungsprüfung für die neue Studienrichtung ablegen.

Voraussetzungen

  • Das angestrebte Studium entspricht einer der 16 Studienrichtungsgruppen*
  • Vollendung des 20. Lebensjahres
  • Staatsbürgerschaft eines EWR-Mitgliedstaates
  • Nachweis einer über die allgemeine Schulpflicht hinausgehenden erfolgreichen beruflichen oder außerberuflichen Vorbildung für das angestrebte Studium

Um zur Studienberechtigungsprüfung zugelassen zu werden, musst du ein Ansuchen an das Rektorat der Universität, an der deine gewünschte Studienrichtung angeboten wird, stellen.

Prüfung

Wie die Prüfung abläuft, entscheidet die jeweilige Universität und ist sehr flexibel gehalten. Somit solltest du dich direkt dort informieren. Die Prüfung selbst besteht aus 5 Teilen und ist wie folgt eingeteilt:

  • 2 oder 3 Pflichtfächer
  • 1 oder 2 Wahlfächer
  • Aufsatz zu einem allgemeinen Thema

Bei einer negativen Beurteilung, kann jede Prüfung zweimal wiederholt werden. Eventuelle Kurse oder Ausbildungen, können angerechnet werden und somit den Prozess verkürzen.

Kosten und Zeitaufwand

Der Zeitaufwand liegt in der Regel insgesamt bei 2-3 Semestern. Für die Studienberechtigungsprüfung fällt eine Prüfungsgebühr an, deren Höhe von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich ist. Für Vorbereitungskurse fallen zusätzliche Kosten an, wobei diese von den einzelnen Instituten und der Intensität der Kurse abhängt. Der Durchschnittspreis für Kurse in allen Teilfächern liegt insgesamt bei ungefähr 1.000 Euro.

Vorbereitungskurse

Einige Universitäten bieten einen zweisemestrigen Studienbefähigungslehrgang an, welcher optimal auf die Prüfung bei dieser Universität zugeschnitten ist. Alternativ gibt es auch Vorbereitungskurse bei Bildungseinrichtungen, wie dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder der Volkshochschule (VHS).

Wenn du auf einen Vorbereitungskurs verzichten möchtest, kannst du dir den Lehrstoff auch im Selbststudium aneignen. In diesem Fall müssen alle Prüfungen direkt an der Universität abgelegt werden. Vorbereitungskurse sind Pflicht, wenn mindestens eine Prüfung an einer anderen Bildungseinrichtung absolviert werden soll.

Antrag zur Zulassung

Damit du dir einen Antrag inkl. der Voraussetzungen ansehen kannst, kannst du dir hier ein Beispiel downloaden:

Alternative Möglichkeiten

 

* Theologische Studien, Rechtswissenschaftliche Studien, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Studien (z.B.Betriebswirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Statistik, Soziologie), Medizinische Studien (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pferdewissenschaften), Historisch-Kulturwissenschaftliche Studien (z.B. Alte Geschichte und Altertumskunde, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Philologisch-Kulturwissenschaftliche Studien (z.B.Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Klassische Philologie, Romanistik, Slawistik), Philosophische, Kunst- und Bildungswissenschaftliche Studien (z.B. Pädagogik, Philosophie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft), Naturwissenschaftliche Studien 1 (z.B. Mathematik, Physik, Astronomie, Meteorologie und Geophysik), Naturwissenschaftliche Studien 2 (z.B. Chemie, Pharmazie, Erdwissenschaften, Biologie, Ernährungswissenschaften), Naturwissenschaftliche Studien 3 (z.B. Sportwissenschaften, Psychologie), Bautechnische Studien (z.B. Architektur, Bauingenieurwesen, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen), Industrietechnische Studien (z.B.Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik), Technisch-Naturwissenschaftliche Studien (z.B. Technische Chemie, Technische Physik, Vermessungswesen, Informatik, Telematik), Montanwissenschaftliche Studien, Agrarwissenschaftliche Studien, Künstlerische Studien