Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich
An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die Feuergefahr eigentlich im Frühjahr aufgrund von Trockenheit am größten. In den letzten Jahren kam es aber auch in den Sommermonaten aufgrund sehr hoher Temperaturen vermehrt zu Waldbränden. Forschende der Universität Graz zeigen die Zusammenhänge zwischen dieser Zunahme und dem Klimawandel im europäischen Alpenraum auf, samt Folgen für die betroffenen Gebiete.
Prepaid-Zahlungsmittel auf dem Vormarsch: Die Paysafecard als anonyme Alternative
Prepaid-Zahlungen ohne Konto: Warum die Paysafecard für viele Nutzer zur attraktiven Option wird – und wo man sie unkompliziert kaufen kann.
Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit auch die Menschen aber nun vor ganz neue Herausforderungen. Davon sind auch Prozesse auf Zellebene bis hin zum gesamten Organismus betroffen, wie eine aktuelle europäische, von der Veterinärmedizinischen Universität Wien geleitete, Studie zeigt. Die Autor:innen identifizieren sieben Hauptfaktoren und plädieren für einen ganzheitlichen Zugang im Sinne des One-Health-Konzepts von Mensch und Tier.
Uni Wien schickt weltweit ersten Quantencomputer ins All
Raketenstart für Freitag, 20. Juni, 23:19 MESZ geplant
Buch-Tipp: „Lernmythen aufgedeckt“
Glaubst du, dass visuelle Lerntypen sich nur 10 % von dem merken, was sie sehen? Oder dass Lernen am besten komplett selbstgesteuert „im Flow“ passiert? Dann lohnt sich ein genauerer Blick in „Lernmythen aufgedeckt“ von Yvonne Konstanze Behnke – ein Buch, das mit populären, aber falschen Annahmen rund ums Lernen gründlich aufräumt.
Quantencomputer verbessern Algorithmen des maschinellen Lernens
Eines der derzeit heißesten Forschungsthemen ist die Kombination von zwei der jüngsten technologischen Durchbrüche: maschinelles Lernen und Quantencomputing. Eine experimentelle Studie zeigt, dass bereits Quantencomputer im kleinen Maßstab die Leistung von Algorithmen des maschinellen Lernens verbessern können. Dies wurde auf einem photonischen Quantenprozessor von einem internationalen Forschungsteam der Universität Wien gezeigt. Die Arbeit, kürzlich in Nature Photonics veröffentlicht, zeigt vielversprechende neue Anwendungen für optische Quantencomputer.
Das Tauen und Schmelzen wird unweigerlich weitergehen
Ein Gletscherabbruch am Mittwochnachmittag verschüttete Teile des Dorfes Blatten. Ursache dafür ist auch der Klimawandel, sagt Jan Beutel, Professor mit Schwerpunkt Hochalpine Kryosphäre an der Universität Innsbruck und ausgebildeter Bergführer (IVBV), im Interview zum aktuellen Bergsturz im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis.
Alles rund um’s Studium
Studentenjobs
Nebenjobs, Absolventenjobs & PraktikaHier bist du richtig!
Finde den perfekten Job, der sich mit deinem Studium vereinbaren lässt.
– Zur Jobbörse –