News

News

Technik & Ethik: Wo sind die Grenzen?

Welche Spielregeln benötigen wir für ein gutes Miteinander mit Künstlicher Intelligenz und Robotern? Am Dienstag, 15. Oktober, 18 Uhr, tauschen sich dazu die Technikphilosophin Janina Loh und die Journalistin Ingrid Brodnig bei NACHGEFRAGT in der Aula am Campus der Universität Wien aus. NACHGEFRAGT bringt Wissenschaft, Journalismus und Publikum zusammen, um Themen zu diskutieren, die die Gesellschaft bewegen. Das Gespräch ist offen für das Publikum und Interessierte sind eingeladen, Fragen zu stellen.

Buch-Tipp: Crime Mysteries

Spürnasen gesucht: In der Crime-Mysteries-Reihe müssen die Leser*innen selbst zu Detektiven werden, um die grausamen Jack-the-Ripper-Morde aufzuklären oder die neu entdeckten Fälle des legendären Sherlock Holmes zu lösen.

Ananas: Wenn Genomik auf Ethnobotanik trifft

Die Ananas ist eine der beliebtesten tropischen Früchte. Ihre Entstehungsgeschichte begann vor über 3.500 Jahren in Südamerika. Eine Arbeitsgruppe um Christian Lexer vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien konnte nun als Teil einer internationalen Forschungsgruppe nachweisen, dass die Genome moderner Ananassorten die genetische "Signatur" von zwei völlig verschiedenen Entwicklungen enthalten: Einerseits der Züchtung durch indigene Ureinwohner Südamerikas in nur wenigen Schritten, und andererseits der massiven Hybridisierung zwischen Varietäten und Arten.

Eröffnung des Botanicums im Botanischen Garten der Universität Wien

Am 10. Oktober wird im Botanischen Garten der Universität Wien das Botanicum eröffnet: Der Pavillon in der Grünen Schule kann von Schulkassen genutzt werden und stellt eine neue Dimension der Wissensvermittlung dar. Diese ganzjährig nutzbare Infrastruktur ermöglicht forschendes und experimentierendes Lernen wie Mikroskopieren, Herbarisieren und Botanisches Gärtnern. Anlässlich der Eröffnung finden am 25. Oktober und am 8. November zwei Science Cafés statt.

Greentopia: Neue Wege aus dem Klimawandel

Von Klimaveränderungen bis hin zu Umweltzerstörungen: In Zeiten des Klimawandels müssen sich globale Gesellschaften zunehmend an neue Lebensbedingungen anpassen. Von Freitag, 11. bis Samstag, 12. Oktober 2019 befasst sich die interdisziplinäre Konferenz "Greentopia: Ideas, Concepts and Institutional Proposals" mit zukunftsweisenden Vorschlägen zur Neudefinition der Schnittstelle von Gesellschaft und Natur.