News

News

Jeder Einzelne kann Klimaretter werden – durch seinen eigenen Lebensstil und ohne das ganze Leben umkrempeln zu müssen

Alle reden vom Klima, fordern von Wirtschaft und Politik eine Wende. Das ist gut so - aber kann eigentlich auch jeder Einzelne etwas tun für das im Pariser Klimaabkommen festgesetzte Ziel, die Erderwärmung unter zwei Grad zu begrenzen? Klimaexperte Christof Drexel hat genau gerechnet und kommt zu dem Schluss: Durch bewussten Lebensstil kann jeder Einzelne seine CO2-Emissionen schon heute um rund ein Drittel senken - das ist viel mehr als nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Alles hat seinen Preis, auch der Winterschlaf

Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten. Je tiefer die eigene Körpertemperatur, umso mehr Energie können Winterschläfer dabei einsparen. Was zwar grundsätzlich positiv ist, hat jedoch einen großen Haken: Niedrigere Temperaturen führen zu einem vermehrten Schrumpfen der Schutzkappen der Chromosomen – beträchtliche Schäden, die zum Tod der Zelle führen können und nur mit großem Energieaufwand wieder behoben werden können. Zu diesen Ergebnissen kam jüngst ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna im Rahmen einer soeben veröffentlichten Studie.

Vertrauen ist Kopfsache

Eine intakte basolaterale Amygdala ist notwendig, um einer Person Vertrauen zu schenken. Zu diesem Ergebnis ist ein Team von PsychologInnen um Lisa Rosenberger und Jack van Honk gekommen. In einer neuen Studie haben sie die Vertrauensbildung von Patientinnen mit dem seltenen Urbach-Wiethe-Syndrom erforscht, das sich durch Verkalkungen von Teilen des Gehirns kennzeichnet. Die Ergebnisse sind wegweisend für personalisierte Behandlungsmethoden von psychischen Erkrankungen und erscheinen aktuell in Current Biology.

Studium für den digitalen Anschluss

18 Studierende nahmen das Masterstudium „Digital Transformation Management“ im Wintersemester 2019/20 an der FH Kärnten auf. Der neue berufsfreundlich organisierte Studiengang hat das Ziel, Studenten für die digitale Transformation auszubilden. Mit dem viersemestrigen Studiengang reagiert die Hochschule auf die Nachfrage nach technikaffinen Wirtschaftsexperten.

Neue psychologische Ambulanz an der Universität Wien

Die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz der Fakultät für Psychologie ist eine einzigartige Einrichtung im deutschsprachigen Raum – sie gibt allen anwendungsorientierten Disziplinen der Psychologie die Möglichkeit, praxisorientierte Angebote anzubieten und diese wissenschaftlich zu begleiten. Für praktizierende PsychologInnen werden Workshops angeboten. Darüber hinaus können KlientInnen Beratungsleistungen in ausgewählten Schwerpunkten nutzen.