News

News

Sonnencreme, Bier und Rock’n’Roll

Das FM4-Frequency Festival, das jedes Jahr Ende August rund 100.000 Besucher*innen nach St. Pölten lockt, fällt dieses Jahr aus. Den Musikfans bleibt nur in Erinnerungen zu schwelgen. Ein Forscher*innenteam der Universität Wien und des WasserCluster Lunz untersuchte nun die Auswirkungen des Festivals für das Flussökosystem der Traisen. Die Studie zeigt, dass die Besucher*innen eine Vielzahl organischer Verbindungen aus Getränken, Pflegeprodukten und Abfällen in die Traisen eintragen. Diese Substanzen beeinflussen dann den Metabolismus des Flusses während des Festivals. Die Ergebnisse wurden in "Environmental Science & Technology" veröffentlicht und dokumentieren damit erstmals die Konsequenzen der intensiven Freizeitnutzung für den Kohlenstoffkreislauf von Fließgewässern.

Andere beschützen ist ein intuitives Verhalten

Wir lernen sehr schnell, Verhaltensweisen zu vermeiden, die uns schaden. Dabei ist Schmerz ein starkes Lernsignal: Er sagt uns sofort, welche unserer Handlungen gefährlich sind. Aber als soziale Lebewesen müssen wir auch berücksichtigen, welche Konsequenzen unsere Handlungen für unsere Mitmenschen haben. Wie funktioniert "prosoziales" Lernen und wie werden prosoziale Lernprozesse und Entscheidungen im Gehirn umgesetzt? Diese Fragen haben Forscher*innen um Claus Lamm an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien untersucht. Sie konnten zeigen, dass Menschen sogar besser darin sind, ihre Artgenossen vor Schmerzen zu beschützen als sich selbst. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell in der Fachzeitschrift "The Journal of Neuroscience".

Spiel mit Menschen verbessert Lernerfolg von Hunden langfristig

Erregende und emotionale Situationen – wie das Spiel des Menschen mit dem Hund – verbessern die kognitive Leistung und die Einprägsamkeit von Erlerntem. Das konnte kürzlich eine Studie der Vetmeduni Vienna in Kollaboration mit der University of Lincoln (UK) zeigen. Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“ erschienene Nachfolgestudie der Vetmeduni Vienna belegt nun, dass dieser verbesserte Trainingseffekt auch nach einem Jahr deutlich nachweisbar ist. Eine neue Erkenntnis, die insbesondere für die Schulung und das Training von Begleit- und Diensthunden von großer Bedeutung ist.

Klimageschichte: Das bislang präziseste Geothermometer

Neue Perspektiven in der Klimarekonstruktion: Ein durch ein internationales Forscher_innen-Team entwickeltes neuartiges Verfahren erlaubt einen noch präziseren Blick weit in die Vergangenheit. Christoph Spötl vom Institut für Geologie stellte dazu entscheidende Proben aus Höhlen in Österreich zur Verfügung. Die Ergebnisse sind ein analytischer Durchbruch und wurden nun im renommierten Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Fernuniversität Österreich: Die Studien-Alternative in Coronazeiten?

Aufgrund des hohen, durch das Corona-Virus entstandenen Infektionsrisikos hat sich der Alltag vieler Studenten erheblich verändert. Viele Bildungseinrichten waren oder sind nach wie vor geschlossen. Außerdem gehen bei Kursen und Vorlesungen stets ein ungutes Gefühl, sowie die Angst vor einer möglichen Ansteckung um. Viele Bildungsangebote wurden nun jedoch angepasst und lassen sich so auch von daheim aus wahrnehmen. Das wirft bei Studenten und Studieninteressierten die Frage auf, ob eine Fernuniversität jetzt nicht ohnehin die bessere Lern-Alternative wäre.