News

News

„FH Kärnten–Extended“ wird im Lavanttal ausgebaut

Bereits seit dem Wintersemester 2019/20 läuft der Studienbetrieb „Systems Engineering–Extended“ in Kooperation mit der PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH im Lavanttal. Ab Herbst 2020 wird das berufsbegleitende Bachelorangebot der FH Kärnten um die Studiengänge „Maschinenbau–Extended“ und „Wirtschaftsingenieurwesen–Extended“ erweitert.

Mobiles Planetarium feiert 10.000 Besucher*innen

Nach knapp zwei Jahren ist die Bilanz eindrucksvoll: Das mobile Planetarium der Universität Wien hat über 50 Schulen besucht und knapp 500 Vorführungen abgehalten. Bislang konnte das Team rund um Astronom*innen des Instituts für Astrophysik 10.000 Besucher*innen verzeichnen. Das aufblasbare Planetarium reist von Schule zu Schule und zeigt im Inneren der Kuppel eine exakte Darstellung des Himmels. Simulierte Flüge durch das Weltall ermöglichen Schüler*innen Einblicke in die Tiefen des Kosmos. Anmeldungen für das Sommersemester sind ab sofort möglich.

Landwirtschaft und Biodiversität: Auf der Suche nach dem Gleichgewicht

Mögliche Zukunftsszenarien für die Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt eines neuen Projekts am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Gemeinsam mit Partner*innen aus Deutschland, Estland, Österreich und der Schweiz soll ein "sicherer Handlungsspielraum" für die Landwirtschaft in vier beispielhaften Agrarlandschaften Europas (u.a. dem Wienerwald) erarbeitet werden, um Schutz und Nutzung der Natur besser in Einklang zu bringen.

Mutter und Kind auf einer Wellenlänge

Kinder erwerben wichtige soziale Kompetenzen durch Interaktionen mit ihren Eltern. Unklar war bisher, was dabei im Gehirn von Mutter und Kind passiert. Dieser Frage sind die Entwicklungspsychologinnen Trinh Nguyen und Stefanie Höhl von der Universität Wien in einer aktuellen Studie nachgegangen. Je mehr Mütter und ihre Kinder beim gemeinsamen Spielen aufeinander eingingen, desto mehr passten sich auch die Gehirnaktivitäten von beiden aneinander an. Die Studie erscheint aktuell im Fachjournal Cortex.

Der Riese in der Milchstraße

Astronom*innen der Universitäten Wien um João Alves und der Harvard University entdeckten eine riesige, zusammenhängende, gashaltige, wellenförmige Struktur innerhalb der Milchstraße, in der Sterne entstehen – die größte ihrer Art, die jemals in unserer Galaxie beobachtet wurde. Diese als "Radcliffe-Welle" benannte Entdeckung erstreckt sich über Billiarden Kilometer ober- und unterhalb der galaktischen Scheibe und revolutioniert damit die seit 150 Jahren vorherrschende Vorstellung über die Sonnenumgebung in der Milchstraße als ein sich ausdehnender Ring.