Ökologie und Evolutionsbiologie

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Bildungsfeld: Naturwissenschaften
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen

Das Masterstudium Ökologie und Evolutionsbiologie baut auf die breit angelegte Ausbildung in einem Bachelorstudium auf und dient dazu, spezifische Fachkompetenzen für eine evolutionäre und ökologische Spezialisierung zu vermitteln. Es handelt sich um eine vertiefte Berufsvorbildung aus Zoologie, theoretischer Ökologie, Naturschutzplanung, Freilandökologie, molekularer Ökologie, Evolutionsbiologie, Biodiversitätsforschung, molekularer Evolutionsbiologie sowie Biostatistik. Themen, die im Studium behandelt werden, sind beispielsweise die biologische Vielfalt (Pflanzen, Tiere, Pilze), die verschiedenen Lebensräume (z.B. Regen-, Nadel- oder Laubwälder, Savanne und Grasland, alpine und polare Lebensräume), wie veränderte Umweltbedingungen (Kälte, Hitze, Druck, Nahrungsmittelmangel etc.) sich auf das Verhalten und den Stoffwechsel verschiedener Arten auswirken bzw. im Laufe der Evolutionsgeschichte ausgewirkt haben sowie die rechtlichen Grundlagen des Natur- und Artenschutzes. Durch den Miteinbezug von Labor, Freiland und statistischer Auswertungsmethoden in der Ausbildung bauen die Studierende für die Berufswelt zentrale praktische Fähigkeiten auf. Außerdem wird ihnen die Möglichkeit geboten, durch Schwerpunktsetzungen entweder auf Ökologie oder auf Evolution ihr Qualifikationsprofil zu individualisieren. Die Ausbildung soll die Studierenden dazu befähigen, in Wissenschaft und Forschung sowie in angewandten Bereichen tätig zu werden.

Erwartete Lernergebnisse

Die AbsolventInnen des Masterstudiums verfügen über ein spezialisiertes Wissen im Bereich der Ökologie und Evolutionsbiologie. Sie sind in der Lage, biologische Systeme und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt auf unterschiedlichen Ebenen (molekularer, organismischer und ökosystemarer Ebene) zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Die AbsolventInnen des Masterstudiums Ökologie und Evolutionsbiologie verfügen über umfassende theoretische und praktische Fachkompetenzen und qualifizieren sich für eine Reihe von Tätigkeiten in Forschung und Wirtschaft, die je nach individueller Schwerpunktsetzung variieren. Relevante Berufs- und Tätigkeitsfelder sind beispielsweise:

  • Forschung und Lehre an universitären und außeruniversitären Einrichtungen
  • Grundlagenforschung
  • ökologisches Modeling
  • BeraterInnen- bzw. GutachterInnentätigkeit für Behörden und Betriebe
  • biostrukturelle Untersuchungsmethoden
  • EDV-mäßige Erfassung, Auswertung und Darstellung von Pflanzen- und Tiervorkommen
  • Identifizierung heimischer Organismen
  • evolutionäre Rekonstruktion
  • evolutionäres Modeling
  • biogeographische Rekonstruktion auch mit molekularen Methoden
  • Vaterschafts- und Verwandtschaftsanalysen
  • pharmakologische und biomedizinische Anwendung
  • Umwelterziehung im außerschulischen Bereich, inkl. Gestaltung von Ausstellungen
  • wissenschaftliche und administrative Tätigkeiten in wissenschaftlichen Sammlungen und Museen
  • Analyse von Tier- und Pflanzengesellschaften
  • angewandte Ökologie
  • Artenschutz an natürlichen Standorten (Nationalparks und Schutzgebiete) sowie in Tiergärten und botanischen Gärten
  • Bewertung von schutzwürdigen Flächen sowie von Flächen in landwirtschaftlichen Förderungsprogrammen

UNI-Profil

Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3, 8010 Graz

Telefon: 0316 380-0 Website: www.uni-graz.at

Studien der Uni
Uni-Profil