Vom Kosmos in die Nanowelt
Arts & Science, das Format in dem Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, nimmt das Publikum am 23. Mai, 19 Uhr am Campus der Universität Wien, mit auf eine Reise vom Kosmos in die Nanowelt. Die Kombination von Physik mit Musik, interaktiven Visualisierungen und modernem Tanz rundet das Programm ab.
Das ist die Zukunft: Bachelor-Studiengang Informatics* an der IMC FH Krems
Deepak Dhungana stammt aus Nepal, mit 18 Jahren kam er nach Österreich um an der Johannes-Kepler-Universität Linz Informatik zu studieren, seitdem ist er in Österreich und international als Informatiker tätig. Mittlerweile ist er Studiengangsleiter des neuen englischsprachigen Bachelor-Studiengang Informatics* an der IMC FH Krems.
EU-Handel auf Kosten der Umwelt und indigener Völker
Die EU ist – gemessen am Bruttonationalprodukt – die global größte Wirtschaftsmacht. Damit kommt ihr eine besondere Verantwortung bei der Ausverhandlung von Umwelt- und Sozialstandards zu. Der Ökologe Franz Essl zeigt in seinem Gastbeitrag diese Verantwortung der EU am Beispiel Brasiliens auf.
MMTV- und HIV-Virus: Wie sich Retroviren zur Wehr setzen
Menschen verfügen über eine Reihe von angeborenen hochwirksamen Immunitätsfaktoren. Dazu zählen unter anderem die sogenannten APOBEC3-Enzyme, die bei der Bekämpfung von Retroviren eine große Rolle spielen. Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna konnte nun erstmals im Mausmodell anhand des Mausvirus MMTV erklären, mit welchem Mechanismus sich die Retroviren gegen diesen Angriff des Immunsystems ihres Wirtskörpers wehren. Eine Entdeckung, die für den Menschen von großer Relevanz ist, etwa für das Verständnis und die Therapie der Immunerkrankung AIDS.
Smart City für Bienen: Universität Graz entwickelt High-Tech-Bienenstock
Was nach Science-Fiction klingt, soll mit neuartig entwickelter Technologie im Bienenstock bald Wirklichkeit werden: Die Bienen werden frühzeitig vor Gefahren in ihrer Umgebung gewarnt. Sie erhalten Informationen über einen bevorstehenden Wetterumschwung, der ihre Brut gefährden würde. Und sie werden ganz gezielt zu Blüten gelenkt, um die wichtige Bestäubung zu übernehmen.
FH Kärnten kooperiert mit dem PMS Technikum
Ab dem Wintersemester 2019/20 können Interessierte aus dem Lavanttal am berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Systems Engineering“ der FH Kärnten Lehrveranstaltungen in den Räumlichkeiten des PMS Technikum in St. Stefan absolvieren. Das Angebot heißt „Systems Engineering extended“ und bietet eine umfassende technische Grundausbildung mit anschließender Spezialisierung in Elektronik oder Mechatronik an.
Die Untermieter der Mondmuschel
Die rund 500 Arten der marinen Mondmuschel leben seit 400 Millionen Jahren in Symbiose mit Bakterien. Wie die Mondmuscheln ihre Bakterien "aussuchen" und anschließend unter Kontrolle halten, untersucht die Mikrobiologin Jillian Petersen in ihrem aktuellen ERC-Projekt an der Uni Wien.
Wie löst das Hirn neue Aufgaben? Neuropsychologen weisen Lernfähigkeit und Effizienzsteigerung beim Einradfahren nach
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ lautet ein bekanntes Sprichwort. „Falsch“, sagen die Neuropsychologen Bernhard Weber und Karl Koschutnig von der Universität Graz. Im Rahmen einer Studie, die kürzlich im Wissenschaftsjournal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde, konnten die Forscher nachweisen, dass sich auch das Gehirn erwachsener Menschen an neue Herausforderungen anpasst. „Neuroplastizität“ nennt die Wissenschaft diese Fähigkeit. Weber und Koschutnig untersuchten an Personen im Alter zwischen 18 und 51 Jahren, was sich in deren Gehirn verändert, wenn sie Einradfahren lernen.