Greentopia: Neue Wege aus dem Klimawandel
Von Klimaveränderungen bis hin zu Umweltzerstörungen: In Zeiten des Klimawandels müssen sich globale Gesellschaften zunehmend an neue Lebensbedingungen anpassen. Von Freitag, 11. bis Samstag, 12. Oktober 2019 befasst sich die interdisziplinäre Konferenz "Greentopia: Ideas, Concepts and Institutional Proposals" mit zukunftsweisenden Vorschlägen zur Neudefinition der Schnittstelle von Gesellschaft und Natur.
Nachts im Museum: Universität Graz zeigt spannende Sammlungen am 5. Oktober 2019
Die Lange Nacht der Museen findet heuer bereits zum 20. Mal statt: Am 5. Oktober öffnet die Universität Graz ab 18 Uhr an insgesamt sechs Stationen ihre Türen.
Erfolgreiches Crowdfunding ermöglicht FH-Studium
Im Herbst 2019 dürfen dank der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne für zusätzliche Studienplätze acht weitere StudentInnen ihr Studium an der FH Technikum Wien aufnehmen. Zahlreiche Unternehmen und Einzelspender steuerten insgesamt ca. 150.000 Euro für den dringend benötigten Technik-Nachwuchs im Land bei – eine bis dato einzigartige Kampagne in Österreich.
Alpenflora im Klimawandel
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind, um mit dem Klimawandel Schritt zu halten.
Land unter
Steigende Hochwassergefahr durch gleichzeitige Sturmfluten und Starkniederschläge in Nordeuropa
Mehr als edles Design
ForscherInnen der Universität Graz zeigen nachhaltige und wirtschaftliche Effekte des Einsatzes von Holz im Autobau auf
Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke
Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen Didone Frigerio und Georgine Szipl von der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien untersuchte bei Graugänsen, wie sich die Eingliederung in die Gruppe auf die Physiologie, die aggressiven Auseinandersetzungen und die Fitness auswirkt. Fazit: Der soziale Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Effekte auf die Tiere.
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens im Universum
Europäische ForscherInnen diskutieren über Leben im Universum an der Universität Wien