Nordkorea: Wohin weht der Wind of Change?
Einerseits eröffnet Machthaber Kim Jong Un Freizeitparks, Schigebiete und neue Stadtteile, andererseits hält er wider aller internationalen Sanktionen erbittert an seinem Atomwaffenprogramm fest. Wie wird sich das Land in den kommenden Jahren entwickeln und hat dies Folgen für den Rest der Welt? Am Dienstag, 17. März, 18 Uhr, diskutieren dazu Nordkorea-Experte Rüdiger Frank und Kurier-Auslandskorrespondentin Ingrid Steiner-Gashi bei NACHGEFRAGT in der Aula am Campus der Universität Wien. Das Gespräch ist offen für das Publikum, Interessierte sind eingeladen, Fragen zu stellen.
2 Minuten 2 Millionen
Philipp Lederle, Absolvent des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der FH Burgenland, war mit seinem Start-up Helpsole in der PULS 4 Sendung 2 Minuten 2 Millionen. Das Startup hat eine Schuhsole entwickelt, die Parkinson-Erkrankten hilft.
Produktiv mit Stress umgehen: „Das Stresstier in Dir“
Warnsignale rechtzeitig erkennen und produktiv mit Stress umgehen: Das Buch „Das Stresstier© in Dir“ vom freiberuflichen Trainer und Persönlichkeits-Coach Markus H. Stork stellt die verschiedenen Stress-Typen vor, beleuchtet deren spezifische Verhaltens- und Sprachmuster und ihre Auswirkungen auf den (Arbeits-) Alltag.
Google-Preis für Tiroler Quantenphysiker
Der Innsbrucker Physiker Wolfgang Lechner erhält einen Google Faculty Research Award in der Kategorie Quantum Computing. Die mit rund 80.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird vom Internetkonzern Google vergeben und soll innovative Forschung zur Entwicklung neuer Technologien fördern. Lechner hat im Vorjahr ein Spin-off-Unternehmen gegründet, um seine Entwicklungen im Bereich Quantenoptimierung kommerziell zu verwerten.
Ausweichmanöver
Wie können Heuschrecken den Drohnenflug sicherer machen? Manfred Hartbauer arbeitet an einer Lösung die Reaktionsfähigkeit dieser Insekten auf einen Computerchip zu bringen.
MCI mit neuen Partneruniversitäten im Pazifik-Raum
Netzwerk um Spitzenuniversitäten in den aufstrebenden Volkswirtschaften Mexiko, China und Japan erweitert – MCI mit 276 Partneruniversitäten in aller Welt
„Einfach alles!“ Die bunteste Universal-Geschichte unserer Erde – einfach erklärt von Bestseller-Autor Christopher Lloyd!
Was haben Blumen und TV-Werbung gemeinsam? Wie hängen Liegestütze mit dem Gang der Tiere auf das Festland zusammen? Mit überraschenden Vergleichen aus dem Alltag, Fun-Facts und Zitaten erklärt Bestseller-Autor Christopher Lloyd wichtige Ereignisse und Kuriositäten unserer Erde. Er liefert die bunteste Universalgeschichte unseres Planeten. Zahlreiche Zeichnungen und Fotos machen 13,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte ansehnlich und verständlich.
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen
Ein Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien gemeinsam mit Kolleg*innen aus China und den USA hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen Schichten der Ozeane gewonnen. Es zeigte durch eine Kombination von verschiedenen Messtechniken, dass Ammonium-oxidierende Crenarchaea und Nitrit-oxidierende Bakterien nicht nur eine wichtige Rolle im Stickstoff-, sondern auch im Kohlenstoffkreislauf des Ozeans spielen. Die häufiger vorkommenden Crenarchaea können zwar weniger Ammonium in Nitrit umwandeln als Bakterien, nehmen dafür aber drei- bis viermal mehr Kohlendioxid auf. So herrscht trotz der sehr unterschiedlichen Lebensstrategien der beiden Mikroorganismengruppen ein perfektes Gleichgewicht in den Ammonium- und Nitrit-Umsatzraten. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell im renommierten Fachjournal PNAS.