Windradflügel ReUse Challenge
Der burgenländische Energiedienstleister schreibt eine „Windradflügel ReUse Challenge“ aus und sucht dabei nachhaltige Ideen, wie man ausgediente Rotorblätter weiter verwenden soll.
Wer waren die Kanaaniter?
Die Menschen, die in dem als Südlevante bekannten Gebiet – das heute als Israel, Jordanien, Libanon und Teile Syriens bekannt ist – um 3.500 bis 1.150 v. Chr. während der Bronzezeit lebten, werden in alten biblischen Texten als die Kanaaniter bezeichnet. Jetzt haben Forscher*innen um Ron Pinhasi vom Department für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien neue Einblicke in die Geschichte der Kanaaniter gewonnen, die auf einer genomweiten Analyse der antiken DNA beruhen, die von 73 Personen gesammelt wurde. Ihre Erkenntnis: Die Kanaatier waren nicht nur kulturell, sondern auch genetisch ähnlich. Die Ergebnisse werden aktuell in "Cell" veröffentlicht.
Grillen in Graz: Balkon und Park als Grillplatz?
Es ist schon verlockend, einfach am Balkon oder sogar im Park den Grill anzuheizen. Aber darf man das? Was ist erlaubt und können mir die Nachbarn das Grillen verbieten?
Neue Dimension für Klimaforschung
WegenerNet der Universität Graz wird zu weltweit einzigartigem 3D-Freiluftlabor für Wetter- und Klimaforschung ausgebaut
Die Natur enthüllt sich der Wissenschaft
Die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie etwa die demographische Entwicklung und eine immer älter werdende Bevölkerung steigern die Nachfrage nach neuen funktionellen Werkstoffen, z.B. Knochenprothesen. Beim Design der Materialien dient die Natur oft als Vorbild. In einer Studie in Analytical Chemistry stellt nun ein Team um ERC-Preisträger Dennis Kurzbach von der Fakultät für Chemie der Universität Wien eine neue Methodik vor, mit der es die sehr schnell ablaufende Mineralisation des Calciumphosphats in Echtzeit beobachten konnte – ein zentraler Prozess der Natur z.B. zum Aufbau von Knochen, Panzern und Zähnen. Das Verfahren basiert auf der nächsten Generation der NMR-Spektroskopie, die neues Wissen über die Effizienz von Naturmaterialien schafft.
FH JOANNEUM verstärkt Fokus auf die Digitalisierung in der Finanzbranche
Wirtschaftliche Trends, Digitalisierung und neue gesetzliche Regeln: Die Banken- und Versicherungsbranche steht nie still. Mit vernetztem Denken und Know-how in Wirtschaft, Recht und Digitalisierung werden die Studierenden im neuen Curriculum des berufsbegleitenden Masterstudiums „Bank- und Versicherungsmanagement“ an der FH JOANNEUM auf die Finanzwelt von morgen vorbereitet.
Die Laser der Zukunft
Uni Wien Physiker Oliver Heckl entwickelt in seinem Christian Doppler Labor ein neuartiges Infrarot-Spektrometer, das auch an Orten außerhalb des Labors eingesetzt werden kann. Die "mobile Lasertechnik" kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Krebsfrüherkennung leisten.
Wie Feinstaub aus Schadstoff-Gasen entsteht
Ultraschnelles Partikelwachstum durch Ammoniak und Salpetersäure: Wenn in asiatischen Mega-Cities Winter-Smog herrscht, misst man in den Straßen mehr Feinstaub, als es eigentlich geben dürfte. Ein internationales Team mit Beteiligung von ForscherInnen der Universitäten Wien, Innsbruck und Frankfurt hat jetzt herausgefunden, dass vor allem Salpetersäure- und Ammoniak-Dämpfe zur Bildung weiterer Feinstaubpartikel beitragen. Salpetersäure und Ammoniak entstehen in Stadtzentren vorwiegend aus Autoabgasen. Die hohe lokale Konzentration der Dämpfe in den Straßenschluchten beschleunigt das Wachstum winziger Nanopartikel zu stabilen Aerosolpartikeln rasant. Die Ergebnisse sind nun im Fachmagazin „Nature“ erschienen.