News

News

Karrieren unterstützen: FH Campus Wien und PHARMIG kooperieren, um Berufsbilder der Zukunft zu etablieren

Mit der Kooperation zwischen der FH Campus Wien, ihrer Tochtergesellschaft Campus Wien Academy, der PHARMIG - Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs und der PHARMIG Academy entsteht erstmals eine vertiefende Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und einer Fachhochschule. Ziel ist es, Synergien bestmöglich zu nutzen und gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme für die Pharmabranche zu entwickeln. Ein erstes Zertifikatsprogramm ist derzeit in Ausarbeitung und soll Anfang 2021 starten.

Studium Biomedizinische Analytik: Gefragtes Know-how, nicht nur in der Corona-Krise

90 Studierende begannen Ende August ihr Bachelorstudium der Biomedizinischen Analytik an der FH Campus Wien. Für ein sehr praxisorientiertes Studium ungewöhnlich: erstmals muss heuer vieles aus der Distanz unterrichtet und gelernt werden. Im Berufsalltag ist der Einsatz der Biomedizinischen Analytiker*innen vor Ort, in den Labors, allerdings unabdingbar. Sie zählen zu den systemrelevanten Berufsgruppen in der Corona-Krise. Für das Studienjahr 2020/21 verzeichnete die FH Campus Wien einen Bewerber*innenrekord für das Bachelorstudium.

SARS-CoV-2 Antikörpertest: Expertise heimischer Universitäten

Für eine Einschätzung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 sowie der bereits erfolgten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus braucht es – zusätzlich zu den derzeit verfügbaren PCR-Tests – zuverlässige und massentaugliche Analyseverfahren, mit denen SARS-CoV-2-Antikörper nachgewiesen werden können. Ein ExpertInnen-Team dreier heimischer Universitäten – BOKU, Vetmeduni Vienna und MedUni Wien – hat nun den ersten quantitativen SARS-CoV-2-Antikörpertest entwickelt. Mit dem Industriepartner Technoclone gelang es, diesen Antikörpertest schnellstmöglich zu kommerzialisieren.

Menschen haben wenig Vertrauen beim Austausch von Genom-Daten

Menschen haben nach wie vor wenig Vertrauen in den für die Genomforschung nötigen Datenaustausch. Das belegt die bislang größte Umfrage zum Thema, die von der Cambridge University u.a. in Zusammenarbeit mit der Politikwissenschafterin Barbara Prainsack von der Universität Wien durchgeführt wurde: Weniger als die Hälfte der Befragten möchte ihre genetischen Informationen für mehr als einen Zweck verwendet wissen. Die Studie erscheint aktuell im "American Journal of Human Genetics".

Neues Verfahren macht Leinöl haltbarer

Leinöl gilt aufgrund seines Reichtums an lebenswichtigen und vom Körper nicht selbst produzierbaren Omega-3-Fettsäuren als sehr gesund. Das Speiseöl wird nach Anbruch aber schnell ranzig. Ein Team um den Lebensmittelanalytiker Marc Pignitter von der Fakultät für Chemie der Universität Wien präsentiert eine Methode, wie Leinöl hochwertiger und haltbarer produziert werden kann. Der in einem von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Projekt entwickelte Prototyp soll nun für die Leinöl-Produktion im Großmaßstab weiterentwickelt und getestet werden.

Mineral heilt sich selbst von Schäden durch radioaktive Strahlung

Manche Minerale setzen sich selbst radioaktiver Strahlung aus und verändern so über lange Zeit ihre Struktur. Monazit verhält sich in diesem Fall "wie Camembert, in den man Löcher bohrt": Sind schon Strahlenschäden vorhanden, "heilt" das Mineral wieder von selbst. In einer neuen Studie konnte ein internationales Forschungsteam um Lutz Nasdala vom Institut für Mineralogie und Kristallographie an der Universität Wien nun die Ursache des Selbstausheilens von Monazit durch Helium-Bestrahlungsexperimente finden. Die Ergebnisse wurden in "Scientific Reports" veröffentlicht.

Veganes Leder aus Pilzen

Leder findet als langlebiges und vielseitig einsetzbares Material in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung, z.B. in der Möbel- und Kleidungsindustrie. Als eine ethisch- und umweltgerechtere Alternative gelten aus Pilzen gewonnene Lederersatzmaterialien. Ein internationales Team um die Materialchemiker Alexander Bismarck und Mitchell Jones von der Universität Wien zeigt in einem Übersichtsartikel in "Nature Sustainability" das beträchtliche Potenzial der aus Pilzen gewonnen erneuerbaren nachhaltigen Textilien auf.