News

News

Neues Donau-Buch: Entstehung, Zähmung, Ausnutzung und Revitalisierung

Wie die Donau entstanden ist, gezähmt, überreguliert und ausgenutzt wurde und wie man sie nun wieder zu revitalisieren versucht, erzählt ein populärwissenschaftliches Buch, das nun in Dürnstein (NÖ) vorgestellt wurde. Geschrieben wurde “Österreichs Donau, Landschaft – Fisch – Geschichte” von Forschern des Instituts für Hydrologie und Gewässermanagement der Universität für Bodenkultur Wien.

Auch ein Verlust kann ein Gewinn sein

Üblicherweise bemüht man sich mit allen Mitteln, Verlust in Systemen möglichst zu unterdrücken – etwa wenn ein Signal gedämpft oder Energie in eine andere Form umgewandelt wird. Seit kurzem gelingt es aber, diesen Verlust zu kontrollieren und nutzbar zu machen, wie Forscher der Technischen Universität (TU) Wien in einem neuen Versuch mit scheinbar unlogischem Verhalten von Lasern zeigen konnten.

Forscher können Fremdatome in Graphen gezielt verschieben

Einzelne Siliziumatome lassen sich in Graphen, einer aus nur einer Atomlage bestehenden Kohlenstoffschicht, gezielt verschieben, ohne dabei das ultradünne Graphen-Gitter zu beschädigen. Das zeigten Wissenschafter mithilfe eines hochauflösenden Ultra-Hochvakuum-Raster-Transmissionselektronenmikroskops an der Universität Wien und berichten darüber im Fachjournal “Physical Review Letters”.

Papadimitriou: “Logik als Liebesgeschichte”

“Die Geschichte der Logik muss erzählt werden wie eine Liebesgeschichte und daher muss man etwas über die Geliebten erzählen”, erklärte der renommierte griechische Forscher Christos Papadimitriou am Abend des 14. Juli in Wien bei einem Gespräch zum Thema “Logic goes Pop”. Dem Autor eines Comics zur Entwicklung der Logik gehe es vor allem um das Erzählen der Geschichte der Pioniere dieses Feldes.