Lehramt Unterrichtsfach Mathematik
- Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.)
- Umfang: 8 Semesters, 240 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Bildung, Lehramt & Pädagogik, Naturwissenschaften
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.aau.at
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst aktuell 8 Semester mit einem Gesamtaufwand von 240 ECTS-Anrechnungspunkten.
Ab dem Studienjahr 2026/27 wird das Bachelorstudium auf 6 Semester verkürzt und entspricht 180 ECTS-Anrechnungspunkten.
Warten lohnt sich nicht. Wer jetzt inskribiert, kann ein Studienjahr gewinnen!
Ab dem Studienjahr 2026/27 kannst du vom derzeitigen Curriculum (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten) auf das verkürzte Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten wechseln. Bereits absolvierte Studienleistungen können dir bei einem Wechsel ins verkürzte Studium entsprechend anerkannt werden. Über deine Optionen wirst du rechtzeitig per E-Mail informiert. Bei Fragen wende dich bitte an die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung unter lehramt [at] aau [dot] at
Das Bachelor-Lehramtsstudium ist immer kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.
Das Bachelor-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik kombiniert Studienanteile aus den Bereichen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik mit schulpraktischen Ausbildungsanteilen und gemeinsamen Studieninhalten aus den bildungswissenschaftlichen Grundlagen für alle Lehramtsstudierenden. Das Studium der Mathematik als Unterrichtsfach zielt auf eine grundlegende professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Berufsausübung notwendigen fachmathematischen und fachdidaktischen Kompetenzen ab.
Das ist das Besondere am Studium
Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.
Warum Lehramt an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Studierender Lukas beantwortet dir diese Frage gerne!
Ziele des Studiums
Studierende des Bachelor-Lehramtsstudiums sind in der Lage, Mathematikunterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Niveaustufen und Anforderungen in der Sekundarstufe zu gestalten. Sie verfügen über Fähigkeiten in den Bereichen
- der Inklusiven Pädagogik.
- der gesetzlichen und schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtens.
- der Planung und Organisation des Unterrichts.
- des Design von Unterrichtsmaterialien.
- der Schulmathematik (Lehrplaninhalte der Fächer Mathematik, Angewandte Mathematik, Geometrisches Zeichnen aller Schulstufen und -typen der Sekundarstufe).
- der Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst.
- der Diagnose, Beurteilung und Förderung ihrer SchülerInnen.
Aufnahmeverfahren
Berufliche Perspektiven
Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:
- LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe
- im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
