Geographie
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Naturwissenschaften
- Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch
- Website: www.aau.at
Du möchtest verstehen, was auf der Welt passiert? Klima und Umwelt verändern sich und globale Ereignisse wie eine Pandemie machen räumliche Ungleichheiten offensichtlich. Daten gewinnen an Bedeutung, und damit auch jene Personen, die sie richtig interpretieren können. Wenn du die Welt und ihre „Räume“ umfassend überblicken willst, bist du bei uns richtig. Studiere das Bachelorstudium Geographie und trage dazu bei, die Welt zu verstehen und sie zu verbessern! 
Unsere natürlichen, kulturellen und sozialen Räume entwickeln sich weiter: Städte sind in den letzten Jahrzehnten deutlich gewachsen, klimageeignete Stadt- und Flächenplanung wird durch die globale Erwärmung immer wichtiger. Heute wohnen wir eher allein, gleichzeitig überwinden wir mit den digitalen Möglichkeiten Grenzen und treffen unsere Freund:innen aus der ganzen Welt in Online-Meetings.
Diese Veränderungen wirken wechselseitig aufeinander ein. Mit unserem Bachelorstudium Geographie erlernst du, diese Entwicklungen zu untersuchen, mögliche Problemfelder zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln. Nach deinem Studium kannst du dreierlei: thinking geographically, also gesellschaftliche Fragen aus einer geographischen Perspektive beleuchten, doing geography, also neues Wissen zu räumlichen Fragen beitragen und geography as interface zu nutzen, also an der Schnittstelle von vielen Fächern arbeiten.
Wir vermitteln dir die Grundlagen und das Spezialwissen, das du brauchst, um raumrelevante Fragen und Probleme eigenständig, theoriegestützt und methodenbewusst zu lösen. Wir vermitteln dir die Fähigkeiten, aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Probleme zu blicken und dabei neue Zusammenhänge zu entdecken. Wir bieten dir dazu den richtigen Mix aus Sozial-, Natur- und Kulturwissenschaften. Die Entscheidung, welche Schwerpunkte du wählst, liegt bei dir!
Die Geographie ist eine Wissenschaft, die nicht nur in Büros, Laboren und Bibliotheken betrieben wird. Um zu lernen, was natürliche und gesellschaftliche Räume ausmacht, gehst du hinaus: in Naturschutzgebiete, in Innovationszentren, in Länder und Gegenden, die du bisher noch nicht erkundet hast. Denn: Wer neue Räume für sich erschließt, gewinnt mehr Raum, Neues zu denken. Neben Exkursionen und Projektseminaren bieten wir dir auch die Möglichkeit, dein Können in der Praxis (im Ausmaß von mindestens 240 Stunden, anrechenbar als Gebundenes Wahlfach) zu erproben.
Warum Geographie an der Universität Klagenfurt studieren?
Unsere Studierende Tanja beantwortet dir diese Frage gerne!
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Humangeographie: Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum im Silicon Valley ein Cluster innovativer Unternehmensgründungen entstanden ist, und aus vielen anderen Tälern dagegen junge Menschen weggehen? Sozial-, Wirtschafts-, Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie geben Antworten auf solche Fragen.
- Physiogeographie: In diesen Fächern geht es um unsere Erde – die Böden und Gewässer, das Klima und die Ökologie, deren Entstehungsgeschichte und Zukunft. Wir bieten dir auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die du brauchst.
- Methoden der Geographie: Heute werden Karten mit Geographischen Informationssystemen digital erstellt und danach am Handy oder Tablet abgefragt und zum Beispiel für die Navigation eingesetzt. Aber auch herkömmliche Papierkarten müssen erzeugt und interpretiert werden. Bei uns lernst du moderne Methoden, wie du Geographisches darstellst, analysierst, modellierst und simulierst.
- Integrative Geographie: Bestimmte Naturereignisse wie zum Beispiel Vulkanausbrüche wissenschaftlich einzeln zu betrachten, wäre für die Integrative Geographie ein einseitiges Vorhaben. Vielmehr wird in dieser Disziplin als Schnittstelle zwischen Human- und Physiogeographie versucht, die Welt im Sinne eines Mensch-Umwelt-Systems zusammenzudenken und unterschiedlich gelagerte Probleme integrativ zu lösen.
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Die Herausforderungen unseres Planeten sind komplex. Wer versteht, wie das Individuum, die Gesellschaft und die Umwelt aufeinander einwirken, kann zu einer besseren Welt beitragen. Klingt nach einer sinnstiftenden Aufgabe? Wir geben dir das Werkzeug und die wissenschaftlichen Kompetenzen, die du für kreative und umsetzbare Visionen brauchst, um Neues und Nachhaltiges zu schaffen.
- Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund die Hälfte unserer Lehrenden ist selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten dir nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
- Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator:in und Manager:in von Projekten.
- Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent:innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir dir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: Geographie und Regionalforschung sowie Wissenschaft, Technik & Gesellschaft
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Nach deinem Abschluss des Bachelorstudiums Geographie kannst du in vielfältigen Berufsfeldern arbeiten, beispielsweise in folgenden Berufen und Feldern:
- Raumplaner:in: Es ist nicht egal, wo man einen Park baut und welche Orte mit Öffis erreichbar sind. Werde zum Profi für die Gestaltung öffentlicher Räume.
- Gestalter:in für ein Leben im Klimawandel: Die Erderwärmung schreitet voran, die tropischen Sommertage werden in Städten zunehmend zur Belastungsprobe, gleichzeitig entfalten Extremwetterereignisse ihre zerstörerische Kraft. Die Welt braucht deine Ideen, um Lebensräume nachhaltig bewohnbar zu halten.
- Natur bewahren – und nutzen: Naturmanager:innen arbeiten unter anderem in Nationalparks. Sie sorgen für die Unversehrtheit der Umwelt, und machen Räume gleichzeitig für Tourismus nutzbar.
- Die Erde und ihre Prozesse abbilden und modellieren: In digitalen Luft- und Satellitenbildern werden die Strukturen unserer Erdoberfläche erfasst, in Geo-Informationssystemen ausgewertet, in Modellen simuliert und in Dashboards und Story Maps im Internet verfügbar gemacht. Als Geo-Informationsspezialist:in wirst du heute in Medienunternehmen, Versicherungen, der Verwaltung und vielen Betrieben sehr nötig gebraucht.
- Daten-Expert:in: Wir müssen wissen, wie groß unsere Gletscher sind, wie unsere Flüsse verlaufen, wie zentral oder wie zersiedelt wir leben, wer sich mit welchen Verkehrsmitteln bewegt oder wo sich natürliche Ressourcen entscheidend verändern. Wir brauchen daher Geograph:innen als Expert:innen für Daten. Expert:innen wie dich!
- Ziviltechniker:in: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du den weiteren Ausbildungsweg zur Ziviltechnikerin bzw. zum Ziviltechniker mit deinem Geographie-Studium starten.
- Wissenschaft: Wer sich während seines Studiums im akademischen Betrieb wohlfühlt, hat die Chance, sich um eine Karriere als Wissenschaftler:in zu bemühen. An unserem Institut gibt es immer wieder Projekte, bei denen du schon früh mitarbeiten kannst.
- Stadtmarketing: Was macht das Besondere einer Stadt aus und warum lohnt es sich für Tourist:innen, aber auch für Betriebe und Arbeitnehmer:innen in eine Stadt zu kommen (und dort vielleicht auch zu bleiben)? Du lernst, Alleinstellungsmerkmale von Räumen zu definieren – und auch für Marketingzwecke zu nutzen.
- Wirtschaftsförderung: Länder, Regionen und Städte stehen häufig im Wettbewerb zueinander – um die Ansiedelung von Unternehmen, um Studierende, um junge, sich ansiedelnde Familien, um Tourist:innen. Dein geographisches Wissen hilft dir dabei, Regionen weiterzuentwickeln.
Weitere Berufsmöglichkeiten findest du in dieser Liste
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
					
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
 
											
				 
			
					