Stoffliche und Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)

AbsolventInnen dieses Masterprogrammes sind in der Lage, mit komplexen Problemstellungen im Bereich der stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu arbeiten. Hierbei erstrecken sich ihre Kompetenzen von der Rohstoffproduktion bzw. Gewinnung, bis zu deren Endnutzung. Bei dem vorliegenden Studienprogramm handelt es sich um das Masterprogramm „Stoffliche und Energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NAWARO)“ an der Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU) (Variante A) sowie um das gemeinsam mit der TU München angebotene internationale Studienprogramm Biomassetechnologie (Variante B).

Das Masterstudium gliedert sich in folgende Bereiche:Pflichtfachbereich

Wahlfachbereich

  • Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe und Anbausysteme
  • Schwerpunkt Chemisch-werkstoffliche Nutzung von Biomasse
  • Schwerpunkt Energetische Nutzung von Biomasse
  • Schwerpunkt Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe
  • Bereich Umwelt und Ökologie
  • Bereich Methoden

Zulassung zum Masterstudium

Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe verlangt in hohem Maße interdisziplinäre und integrative Fähigkeiten sowie eine ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz. Die Ausbildung vermittelt eine Synthese von natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen sowie technischen Kenntnissen und Kompetenzen.

AbsolventInnen der Universität für Bodenkultur Wien folgender Studienrichtungen haben Zugang zum Masterprogramm:

  • Agrarwissenschaften (Voraussetzung Absolvierung der Grundlagen der Verfahrenstechnik – LV-Nr. 893 142)
  • Forstwirtschaft (Voraussetzung Absolvierung der Grundlagen der Verfahrenstechnik – LV-Nr. 893 142)
  • Holz- und Naturfasertechnologie
  • Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Voraussetzung Absolvierung der Grundlagen der Verfahrenstechnik – LV-Nr. 893 142)

Zugelassen werden auch AbsolventInnen von Bachelorstudien aus fachlich in Frage kommenden Disziplinen sowie gleichwertigen Studienanerkannter in- und ausländischer Universitäten bzw. Fachhochschulen. Im Rahmen der Gleichwertigkeitsprüfung sind folgende „Learning Outcomes“ nachzuweisen:

Natur- und Sozialwissenschaften

Mathematik, Statistik, Physik, Chemie, Botanik, Ökologie, Materialkunde, Allg. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre

Fachliche Kernbereiche

Technisch-ingenieurwissenschaftliche Kernfächer (Verfahrenstechnik, Prozesstechnik, Maschinenbau, Industrielle Prozesse, Be- und Verarbeitung, Energietechnik, Bauwesen, o.ä.

UNI-Profil

Universität für Bodenkultur Wien
Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien

Telefon: 01 47654-0 Website: www.boku.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil