Gesundheits- und Krankenpflege*

zulassungsbeschränkt

Übersicht

* vorbehaltlich Akkreditierung durch das zuständige Gremium (AQ Austria), Änderungen vorbehalten
  • Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Standort Innsbruck
    • Studienplätze: 102 pro Aufnahme
    • Aufnahmerhythmus: halbjährlich
  • Standort Schwaz
    • Studienplätze: 32 pro Aufnahme
    • Aufnahmerhythmus: jährlich
  • Ab Oktober 2019:
    • Standorte Kufstein, Zams, jeweils 32 pro Aufnahme (jährlich)
    • Standorte Lienz, Reutte jeweils 32 pro Aufnahme (zweijährig)

Berufsbild und Zielsetzung

Als diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Mit Sorgfalt beobachten und überwachen Sie den Gesundheitszustand Ihrer PatientInnen, BewohnerInnen oder KlientInnen und unterstützen sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Ihre Arbeit setzt genau in jenen Bereichen an, in denen die Ihnen anvertrauten Menschen Unterstützung und Hilfe zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit benötigen. Gleichzeitig beugen Sie mit Ihrer pflegerischen Tätigkeit weiteren Erkrankungen Ihrer PatientInnen vor und fördern die Gesundheit von Menschen aller Altersstufen.

In Notfällen setzen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die Herzdruckmassage und Beatmung, die Defibrillation und die Versorgung mit Sauerstoff. Nach ärztlicher Anordnung verabreichen Sie Ihren PatientInnen, BewohnerInnen oder KlientInnen eigenverantwortlich Medikamente, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen Blut ab, legen Magensonden, setzen Katheter, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern, legen Verbände und Bandagen an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte.

Perspektive

Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu Ihren klassischen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulante und soziale Dienste, Alten-, Pflege- und Wohnheime. Dort stellen Sie Ihre pflegerische und wissenschaftliche Expertise in der Zusammenarbeit mit anderen (Gesundheits- und Sozial-)Berufen bei der Koordination und Durchführung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses unter Beweis. Alternativ arbeiten Sie in den spannenden Bereichen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung oder streben eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung an.

Studieninhalte

Ausgehend vom Prinzip „vom Einfachen zum Komplexen“ bereitet Sie Ihr praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium stufenweise auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung vor und schließt mit der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ab.

In den einzelnen Lehrveranstaltungen erwerben Sie sich theoretische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersstufen, die Sie auch praktisch am Studienstandort trainieren, festigen, reflektieren und vertiefen. So sind Sie umfassend auf Ihre Berufspraktika, die rund die Hälfte Ihres Studiums ausmachen, vorbereitet.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem multiprofessionellen und professionsübergreifenden Team vorzubereiten, besuchen Sie bspw. am Studienstandort Innsbruck ausgewählte Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen (z.B. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, LogopädInnen). So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig die aktive Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen ist, um eine optimale Versorgung, Betreuung und Behandlung für betroffene Menschen gewährleisten zu können.

Um die Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums zwei Bachelorarbeiten. Dabei gilt es, eine für Sie besonders interessante Fragestellung aus der Praxis mit Hilfe relevanter Fachliteratur systematisch zu beantworten.

Unsere Kooperationspartner

Das Studium basiert auf dem gemeinsam von allen Standorten erarbeitetem Curriculum und bereitet Sie entsprechend internationaler Standards, praxisnah und wissenschaftlich fundiert auf die Arbeitsfelder der Gesundheits- und Krankenpflege vor.

Das Angebot des FH-Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an den Standorten Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams erfolgt in enger Zusammenarbeit mit

  • Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Kufstein
  • Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Lienz
  • Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Reutte
  • Bezirkskrankenhaus Schwaz BetriebsgesmbH
  • Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH

Mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) ist es uns gelungen, eine der führenden Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt in den Pflegewissenschaften als Partner für unsere Lehre und Forschung zu gewinnen.

Berufspraktikum

Die Besonderheit Ihres Studiums ist der hohe Praxisanteil von 92,5 ECTS bzw. rund 50% Ihrer Ausbildung. Beginnend mit dem zweiten Semester absolvieren Sie Ihre Berufspraktika an externen Praktikumsstellen wie Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulanten und sozialen Dienste, Alten- Pflege- und Wohnheimen. Dort vertiefen Sie das erworbene Wissen und Ihre Fähigkeiten direkt an den PatientInnen, BewohnerInnen, KlientInnen und deren Angehörigen, um es bis zum Abschluss des Studiums wissenschaftlich fundiert anzuwenden.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:

  • 2. Semester / 13 ECTS / 325 Stunden
  • 3. Semester / 12 ECTS / 300 Stunden
  • 4. Semester / 13,5 ECTS / 337,5 Stunden
  • 5. Semester / 23 ECTS / 575 Stunden
  • 6. Semester / 16,5 ECTS / 412,5 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Prüfungen

Die Art der Leistungsbeurteilung wird für jede Lehrveranstaltung definiert und zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die Leitung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Wenn im Studienplan nicht anders festgelegt, gilt für die Bewertung grundsätzlich die fünfstellige Notenskala des österreichischen Schulsystems. Leistungsnachweise werden als Einzel- oder Gruppenarbeiten in Lehrveranstaltungen oder Modulen erbracht. Formen der Leistungsnachweise sind insbesondere:

  • schriftliche oder mündliche Prüfungen
  • schriftliche Arbeiten (Berichte, Seminar-, Bachelorarbeiten)
  • Projektarbeiten
  • Präsentationen

In der Studien- und Prüfungsordnung sind die konkreten Prüfungsmodalitäten (Inhalte, Methoden, Beurteilungskriterien) und Wiederholungsmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen und Bachelorprüfungen geregelt, ebenso die Termine und Fristen von Prüfungen und Wiederholungsprüfungen.

Anrechnungen

Die Einreichung und Anerkennung von Vorkenntnissen ist prinzipiell möglich, wobei das Prinzip der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung gilt.

Besondere Kenntnisse und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis können im Einzelfall auf Antrag der/des Studierenden von der Studiengangs- bzw. Standortleitung berücksichtigt und auf Lehrveranstaltungen bzw. auf das Berufspraktikum angerechnet werden. Die Anträge müssen schriftlich mittels Formular an die Studiengangsleitung so gestellt werden, dass der/dem Studierenden die Entscheidung noch vor Beginn des Semesters mitgeteilt werden kann, in dem die betreffende Lehrveranstaltung angesetzt ist.

Zur Sicherstellung der Gleichwertigkeit erfolgt die Überprüfung der eingereichten Nachweise (Zeugnisse, Bescheinigungen, etc.) durch die Studiengangs- bzw. Standortleitung in Absprache mit der LeiterIn der Lehrveranstaltung.

UNI-Profil

fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Telefon: 0512 5322-0 Website: www.fhg-tirol.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil