Biomedizinische Analytik
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Umfang: 6 Semester, 180 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Website: www.fh-salzburg.ac.at
Biomedizinische Analytik studieren
Der Studiengang Biomedizinische Analytik entwickelte sich aus der Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst der Salzburger Landeskliniken. Durch eine Gesetzesänderung 2005 wurde es möglich, die Ausbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen als Bachelorstudium zu führen.
In einer praxisorientierten Ausbildung erhalten die Studierenden das Basiswissen, die Verknüpfungen und die praktischen Umsetzungen zur Anwendung von Analysemethoden und Funktionsmessungen im medizinischen Laboratorium und in Laboratorien verwandter Branchen. Die Komplexität des Laboranalyseprozesses und damit verbunden Prozess- und Qualitätsmanagement, Technologiewissen und Informations- und Kommunikationskompetenz sind wesentliche Bestandteile des Studiums.
Im Zentrum steht eine fundierte berufspraktische Ausbildung. Diese findet teilweise in den unterschiedlichen Laboratorien der Salzburger Landeskliniken – Universitätsklinikum Salzburg (SALK) statt. Ziel ist eine hohe Berufskompetenz für die AbsolventInnen, um einen Beitrag zur optimalen Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und an Forschung und Entwicklung teilzuhaben.
Die Ausbildung zur Biomedizinischen AnalytikerIn ermöglicht den Kompetenzerwerb zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Durchführung des biomedizinischen Analyseprozesses gemäß § 2 Abs. 2 MTD-Gesetz.
Facts Bachelor
Abschluss: | Bachelor of Science in Health Studies (BSc) |
Studienplätze/Jahr: | 15 |
Studienort: | Campus Urstein und SALK (Salzburger Landeskliniken) |
Praktikumsstunden: | 1.125 studienbegleitend |
Kosten: | Studiengebühren (€ 363,- pro Semester) + ÖH-Beitrag (€ 19,20 pro Semester) |
Studienaufbau
In den ersten vier Semestern werden zunächst die theoretischen und praktischen Grundlagen der Biomedizinische Analytik vermittelt.
Das Berufspraktikum ermöglicht die Umsetzung und Vertiefung des gelernten Kompetenzerwerbs. In den ersten vier Semestern findet das Praktikum in den Ausbildungslaboratorien statt, in den Semestern 4 bis 6 erfolgt das Berufspraktikum an selbst ausgewählten Praktikumsstellen.
Im vierten Semester wird eine erste, theoretische Bachelorarbeit verfasst. Ein zweites praktisches Bachelor-Projekt wird im sechsten Semester durchgeführt.
Berufsfelder
Ihre Karrierechancen als Biomedizinische/r Analytiker/in
Biomedizinische AnalytikerInnen sind überwiegend im Gesundheitswesen, vor allem in der Humanmedizin tätig. Sie führen Laboranalysen von PatientInnenproben in medizinischen Laboratorien verschiedener Fachrichtungen durch. Die Ergebnisse dieser Analysen sind relevant für gesundheitsfördernde Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen.
Berufsfelder sind u.a.:
- Universitätskliniken und -institute
- Krankenhäuser
- Privatlaboratorien
- Forschungsinstitute
- Ambulatorien
- veterinärmedizinische Laboratorien
- Pharmaindustrie und Bio-Technologie
- Institute mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung
- Kur- und Heilanstalten
- Rehabilitationszentren
- Gesundheitsämter
- IKT-Betriebe für Soft- und Hardware zum Gebrauch in Laboratorien
UNI-Profil
FH Salzburg (Urstein)
Campus Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg
Telefon: 050 2211-0 Website: www.fh-salzburg.ac.at