Wie stehen wir trotz Abstand zueinander?
Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise - Katharina Scherke, Soziologin an der Universität Graz, zum gesellschaftlichen Zusammenhalt trotz „social distancing“.
Was tun wir gegen die Angst?
Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise - Katharina Eisch-Angus zum widersprüchlichen Alltag in der Sicherheitsgesellschaft.
Die LEGO Gruppe und Nintendo gehen Partnerschaft ein
Das LEGO® Spielerlebnis erreicht ein neues Level: Die LEGO Gruppe und Nintendo gehen Partnerschaft ein. Super Mario wird in die Welt der LEGO Steine übertragen - neue Produktlinie LEGO® Super Mario[TM] erscheint noch in 2020.
Buch-Tipp für begeisterte Hobby-Detektive
Hexen entkommen, Juwelen stehen, Hitchcocks Psycho-Rätsel lösen oder im Cyberspace Terroristen jagen/Neue Escape Book- und Denksport-Titel bei Ullmann Medien
Mit Künstlicher Intelligenz Schadstoffe entschärfen
Forscher*innen um Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien haben ein Computermodell basierend auf neuronalen Netzwerken entwickelt, mit dem die Eigenschaften und das Verhalten von Schadstoffbindungen vorhergesagt werden können. Das Programm kann dabei helfen, geeignete Materialien auszuwählen, um diese Schadstoffe zu binden/neutralisieren/entschärfen. So können effizientere Reinigungssysteme entwickelt werden. Die wissenschaftliche Studie dazu erschien in "Enviromental Science & Technology" in Kooperation mit der University of Waterloo (Canada).
Warum Schlafmangel Studienerfolge gefährdet
Wer viel schläft, gilt als faul und langweilig. Stress und Zeitmangel hingegen sind heute zu einer Art Statussymbol geworden: Wer wenig schläft und unter Stress steht, hat keine Zeit zu verschwenden. Derjenige ist gefragt und hat wichtige Dinge zu erledigen. Allerdings ist diese Entwicklung nicht nur riskant, sondern oft sogar kontraproduktiv. Wird das natürliche Schlafbedürfnis nämlich ignoriert, befindet sich der Körper im Ausnahmezustand. Im Ergebnis leiden neben der Gesundheit und dem Wohlbefinden auch Leistungsfähigkeit und somit Studienergebnisse unter dem Schlafmangel.
Leben im All
PhysikerInnen der Universität Graz weisen günstige Bedingungen auf Exoplanet nach
Versteckter Schatz der Wüste Gobi: Wie Khulane zu Wasser kommen
Extrem weite Wege legen die in der Wüste Gobi lebenden Khulane – eine Wildeselart – zurück, um Nahrung zu finden und ihren Wasserbedarf zu stillen. Das zeigt eine soeben in Scientific Reports erschienene Studie des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI, Abteilung Conversation Medicine) an der Vetmeduni Vienna auf Basis von GPS-Daten. Damit die Khulane den versteckten Schatz der Wüste Gobi auch in Zukunft finden, sind laut den ForscherInnen regionale Schutzstrategien dringend nötig.