News

News

Vegetation im Stress: Klimawandel erhöht Waldbrandrisiko in Österreich

An der kroatischen Küste wurden eben erst großflächige Waldbrände gelöscht. Die griechische Insel Chios kämpft noch immer gegen die Flammen. Und hierzulande sind die Feuerwehren gerade im Raum Leoben und im Gebiet der Rax im Einsatz. Bei uns ist die Feuergefahr eigentlich im Frühjahr aufgrund von Trockenheit am größten. In den letzten Jahren kam es aber auch in den Sommermonaten aufgrund sehr hoher Temperaturen vermehrt zu Waldbränden. Forschende der Universität Graz zeigen die Zusammenhänge zwischen dieser Zunahme und dem Klimawandel im europäischen Alpenraum auf, samt Folgen für die betroffenen Gebiete.

Schweine sind aufmerksamer, wenn sie von Menschen angesprochen werden

Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, welchen Effekt menschliche Hinweise auf die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Hausschweinen (Sus scrofa domesticus) in einer Testanordnung haben. Ebenso wie beispielsweise Hunde reagieren sie auf zielgerichtete Ansprache mit erhöhter Aufmerksamkeit, ihre Leistung verbessert sich dadurch jedoch nicht.

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Infektionskrankheiten durch Bakterien und Viren zählen trotz medizinischer Fortschritte weiterhin zu den weltweit häufigsten Todesursachen. Welche Rolle könnte Fruchtzucker bei solchen Erkrankungen spielen? Eine Forschungsgruppe um Ina Bergheim vom Department für Ernährungswissenschaften der Universität Wien konnte nun erstmals nachweisen, dass Monozyten, wichtige Immunzellen des Blutes, nach Fruktosekonsum stärker auf bakterielle Giftstoffe reagieren – aber nicht im positiven Sinne. Konkret erhöht sich die Konzentration von Rezeptoren für bestimmte bakterielle Giftstoffe, die Entzündungsanfälligkeit des Körpers steigt also. Die Studie ist aktuell im Fachmagazin Redox Biology erschienen.

Schrittmacher: Laufrad-Training verbessert Mobilität von Menschen mit Zerebralparese

Es ist kaum vorstellbar für alle, die am Morgen ihre Joggingrunde drehen. Oder am Wochenende durch den Park spazieren. Wenn Menschen mit spastischer Zerebralparese 200 Meter mit dem Laufrad bewältigen, sind das Riesenschritte. Sport- und Bewegungswissenschaftlerin Annika Kruse hilft den Betroffenen dabei, die körperlichen Grenzen zu überwinden. Erste Ergebnisse eines laufenden Projekts stimmen optimistisch. Nun werden weitere Studienteilnehmer:innen gesucht, mit deren Unterstützung Kruse die Forschungsarbeit intensivieren will.

Laufen für den Klimaschutz

Stephan Neuberger, Absolvent der Hochschule Burgenland, organisiert den ersten Vienna Climate Run. Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Wälder in Österreich geschützt und Spenden für ein Klimaschutzprojekt im Südsudan gesammelt. Eine Teilnahme ist für alle und in jeder Fortbewegungsart möglich – vor Ort am 11. Oktober oder auch virtuell.

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit auch die Menschen aber nun vor ganz neue Herausforderungen. Davon sind auch Prozesse auf Zellebene bis hin zum gesamten Organismus betroffen, wie eine aktuelle europäische, von der Veterinärmedizinischen Universität Wien geleitete, Studie zeigt. Die Autor:innen identifizieren sieben Hauptfaktoren und plädieren für einen ganzheitlichen Zugang im Sinne des One-Health-Konzepts von Mensch und Tier.