Quantencomputer überprüfen sich gegenseitig
Woher wissen wir, ob ein Quantencomputer die richtige Antwort auf eine Frage liefert, die mit keinem anderen Computer beantwortet werden kann? Dieser Herausforderung widmete sich nun ein Team von Forscher*innen der Universitäten Wien, Innsbruck, Oxford und Singapur, und zeigte wie sich Quantencomputer gegenseitig in der Spur halten können.
Vögel mit Tischmanieren: Wilde Kakadus produzieren und verwenden drei Arten von „Besteck“
ForscherInnen des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni Vienna und des indonesischen Instituts für Wissenschaften gelang es, wild lebende Goffini Kakadus in Indonesien dabei zu beobachten, wie sie bis zu drei unterschiedliche Werkzeuge nutzen, um an Samen einer tropischen Frucht zu gelangen. Die Vögel fertigten diese Behelfe speziell an und nutzten sie als „Keil“, zum „Schneiden“ sowie zum „Herauslöffeln“. Anhand ihrer Studie zeigten die ExpertInnen, dass Goffini Kakadus die Herstellung und den Gebrauch von „Tool Sets“ in freier Wildbahn erlernen können. Diese Fähigkeit wurde zuvor nur bei Menschenaffen beobachtet.
Schlangen-Alarm
ForscherInnen der Universität Graz entschlüsseln Klapper-Signale
Suprasolid in eine neue Dimension
Quantenmaterie kann gleichzeitig fest und flüssig, also suprasolid sein. Forscher um Francesca Ferlaino haben diese faszinierende Eigenschaft nun erstmals entlang zweier Dimensionen eines ultrakalten Quantengases erzeugt. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature. Das Experiment bietet vielfältige Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung dieses ausgewöhnlichen Materiezustands.
Planeten-Embryos benützen radioaktive Elemente als Wärmequelle
Astrophysiker João Alves von der Universität Wien hat gemeinsam mit einem internationalen Team eine Region des Sternbilds Schlangenträger untersucht, in der aktiv Sterne gebildet werden, und damit Einblicke in jene Bedingungen gewinnen können, unter denen sich auch unser Sonnensystem gebildet hat: nämlich durch Anreicherung mit kurzlebigen radioaktiven Elementen. Diese Energiequelle spielte schon früh eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Planeten, denn sie waren die Hauptwärmequelle für "Planeten-Embryos".
Erfolg beim Roulette hängt von Wahrscheinlichkeitsrechnungen ab
Roulette gilt als das weltweit bekannteste und beliebteste Casino-Spiel. Man findet es in jedem Casino genauso wie auf zahlreichen Online-Plattformen. Glaubt man der jüngeren Forschung, dann hat das Spiel seinen Ursprung in Italien. Das ist erstaunlich, schließlich deutet der französische Name auf eine Entstehung in Frankreich hin.
Erdbeben-Bruchzone im Achensee entdeckt
Geologen der Uni Innsbruck sind im Rahmen von Profilmessungen im Achensee zufällig auf eine ungewöhnliche Geländestufe im Untergrund des Sees gestoßen. Die Analysen der Erdbeben-Experten vom Institut für Geologie ergaben, dass es sich dabei um eine tektonisch aktive Bruchzone handelt, die vergangene Starkbeben ausgelöst hat. Das Team entdeckte somit erstmals eine für prähistorische Starkbeben ursächliche tektonische Bruchzone innerhalb der Alpen und liefert ein Starkbeben-Archiv der letzten circa 17.000 Jahre für das Tiroler Unterland.
Kreative Tiere: Elefanten erfinden und lernen ungewöhnliche Laute
Elefanten kommunizieren sehr viel und ausgiebig miteinander und spielen mit ihrer Stimme. Es kommt auch vor, dass sie Laute produzieren, die eigentlich nicht Teil ihres natürlichen Lautrepertoires sind. Angela Stoeger und Anton Baotic vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien untersuchten nun drei Typen solcher ungewöhnlicher Laute bei Elefanten in Botswana und im Zoo von Dresden und verglichen sie mit einem riesigen Datensatz an schon vorhandenen gesammelten Lauten. Das faszinierende Ergebnis: Es handelt sich um Laute, die tatsächlich bisher nicht beschrieben wurden. Die Ergebnisse erscheinen in Biology.