Blick in Blackbox: Uni Graz überprüft die Arbeit von künstlicher Intelligenz in der Pharmaproduktion
In der Produktion von Medikamenten kann Qualitätskontrolle über Leben und Tod bestimmen. Was passiert, wenn künstliche Intelligenz (KI) diese hochsensible Aufgabe übernimmt? WirtschaftsinformatikerInnen der Universität Graz überprüften, ob die erforderlichen Standards gewährleistet bleiben. Sie haben erstmals an einem Beispiel der Pharmaproduktion nachgewiesen, dass automatisierte Entscheidung die Anforderung erfüllt.
Runter vom Gas: Uni Graz unterstützt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Der Krieg in der Ukraine zeigt uns, wie abhängig wir nach wie vor von fossilen Energieträgern sind. Die Universität Graz hat im Laufe der letzten Jahre mit dem „Carbon Management“ einen Lösungsansatz und Tools entwickelt, [...]
Forscher*innen schärfen Blick für Ökosysteme während der Eiszeit
Erstmals ist es einem Team von Forscher*innen der Universität Innsbruck gelungen, mit genetischen Daten die Veränderungen von Ökosystemen im jüngsten Eiszeitalter zu bestimmen. Damit liefern die Wissenschaftler*innen ein genaues Modell, wie sich die Wechsel zwischen kalten und warmen Phasen auf die eiszeitlichen Steppen in Europa ausgewirkt haben. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
Wenn der Boden den Halt verliert: Mit dem Klimawandel nimmt das Risiko für Hangrutschungen stark zu
Den Frühsommer 2009 werden die Menschen in der steirischen Region Feldbach nicht vergessen. Ungewöhnlich lang andauernde und heftige Niederschläge lösten in der Gegend innerhalb weniger Tage rund 3000 Hangrutschungen aus, die enorme Schäden verursachten. Ein [...]
Sauber und schnell: ForscherInnen der Uni Graz entwickeln grünen Turbo für die Pharmaindustrie
Fieberhaft sucht die Welt nach sauberer Energie. Der völlige Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle wird in vielen Bereichen noch dauern. Für die Herstellung von Medikamenten meldet sich eine tadellose Alternative aber verlässlich jeden Morgen: das Sonnenlicht. ForscherInnen der Universität Graz nutzen diese Energiequelle und steigern damit die Effizienz in der Produktion von Pharmazeutika um 100 Prozent. Im Fachjournal „Angewandte Chemie“ hat das Team rund um Silvia Glück und Wolfgang Kroutil kürzlich diese Ergebnisse veröffentlicht. Sie könnten die Pharmaindustrie bald sehr viel grüner machen.
Alzheimer: ForscherInnen der Uni Graz kommen der Entschlüsselung der Krankheit einen Schritt näher
Bei der Alzheimer-Krankheit, der häufigsten Form von Demenz, sterben Nervenzellen im Gehirn ab. Die genauen Gründe dafür kennt die Forschung noch nicht. Man weiß aber, dass Eiweißablagerungen dafür mitverantwortlich sind. Einen treibendenden Faktor für deren Entstehung haben ForscherInnen der Universität Graz jetzt entdeckt. Ein bestimmtes Protein, das Neuronen eigentlich schützen sollte, fördert die Verklumpung. Das führt schließlich zum Tod der Nervenzellen. Diese Erkenntnis hat das internationale Forschungsteam im Wissenschafts-Journal EMBO Molecular Medicine heute veröffentlicht.
Zeig, was du drauf hast!
Du bist nicht einfach „nur“ Lehrer*in, wenn du ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich abgeschlossen hast.Du bist gleichermaßen auch Schauspieler*in, Sozialarbeiter*in und Künstler*in. Alles in allem bist du aber Begleiter*in. Du förderst junge Menschen [...]
Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen
Extremereignisse wie Dürre werden künftig aufgrund des Klimawandels zunehmen. Die negativen Auswirkungen dieser Trockenheit auf das Funktionieren von Ökosystemen sind doppelt so groß, wie bislang aufgrund von Feldexperimenten angenommen wurde. Das zeigt ein Forscher*innen-Team mit Beteiligung von Michael Bahn vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Nature Ecology & Evolution.