News

News

Höhere Stimmlage lässt weibliche Gesichter jünger wirken

Psycholog*innen und Biolog*innen rund um Christina Krumpholz und Helmut Leder von der Universität Wien untersuchten, ob die Stimmhöhe beeinflussen kann, wie weibliche Gesichter bewertet werden. Ihr Fazit: Eine höhere Frauenstimme beeinflusst tatsächlich, wie das dazugehörige Gesicht bewertet wird. Allerdings nur in bestimmten Fällen. Denn die Gesichter mit höherer Stimme wurden zwar als jünger eingeschätzt, andere Vermutungen, dass die Gesichter auch als attraktiver, weiblicher oder gesünder eingeschätzt werden, treffen aber laut der Studie nicht zu. Die Stimmhöhe hat also nur bei bestimmten sozialen Bewertungen einen Einfluss. Die Studie erschien aktuell in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology.

Die perfekte Welle – wie Waldrappe beim Fliegen Energie sparen

Viele Vögel nützen zur Fortbewegung den Wellenflug. Phasen mit schnellen Flügelschlägen, bei denen die Vögel an Höhe gewinnen, wechseln sich mit Gleitphasen ab. Ein von der Vetmeduni geleitetes Forschungsteam – in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Waldrappteam in Mutters (Tirol), der ETH Zürich, der Universität Wien und der Vetsuisse in Bern – wies nun anhand von Daten aus GPS-Sendern erstmalig nach, dass Waldrappe mit dieser Flugtechnik ihren Energiebedarf deutlich senken.

Genanalysen zeigen extreme Bedrohung des Gepards

Mit nur noch 7.100 in freier Wildbahn lebenden Tieren zählt der Gepard zu den gefährdeten Säugetierarten, einzelne Unterarten sind sogar akut vom Aussterben bedroht. Doch es ist nicht die geringe Zahl der Individuen allein. Eine soeben veröffentlichte internationale, vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni geleitete Genanalyse zeigt, dass die genomweite Heterozygotie (Mischerbigkeit) extrem gering ist. Gleichzeitig bestätigt die Studie die Einteilung der ostafrikanischen und der südafrikanischen Geparde in zwei eigenständige Unterarten.

Worauf du bei professionellen Übersetzungen achten solltest!

Sprachen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um dein Studium geht. Wo möglich studierst du eine Sprache oder du möchtest Artikel, Bücher oder andere Recherchemittel nutzen, welche in einer anderen Sprache verfasst wurden. Was allerdings, wenn du für dein Studium eine professionelle Übersetzung benötigst? Wie findest du einen guten Anbieter? Diese Fragen und mehr möchten wir dir gerne hier beantworten.

Evolution der Gehirngröße: Fische zeigen fundamentale Unterschiede zwischen Wirbeltiergruppen auf

Eine soeben veröffentlichte Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni testet einige gängige Hypothesen zum evolutionären Nutzen großer Gehirne. Demnach ist die Lebensdauer von Fischen mit großen Gehirnen kürzer als die von Arten mit kleinen Gehirnen. Und Fische mit kleineren Gehirnen investieren eher in Brutpflege als solche mit großen Gehirnen. Beide Erkenntnisse stehen in starkem Kontrast zu Ergebnissen von Studien an Vögeln und Säugetieren. Vor diesem Hintergrund betonen die Wissenschaftler, wie wichtig es ist, Hypothesen umfassend zu testen und sich dabei nicht auf einige Tierarten zu beschränken.

Rassismus und Diskriminierung schaden der Gesundheit

Personen mit Migrationshintergrund sind häufig mit Diskriminierungserfahrungen konfrontiert. Das Erleben von Diskriminierung aufgrund des ethnischen Hintergrundes steht im Zusammenhang mit Stress und beeinträchtigt die psychische und körperliche Gesundheit. Ein Team um Psychologin Ricarda Nater-Mewes von der Universität Wien zeigte nun, dass die Häufigkeit von Rassismuserfahrungen mit körperlichen Stressindikatoren zusammenhängt. Die Studie erschien kürzlich in der Fachzeitschrift Psychoneuroendocrinology.

Würmer liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Geschlechter

Durch die Untersuchung der Chromosomenstruktur von Platt- und Fadenwürmern hat eine Forscher*innengruppe rund um Qi Zhou von der Universität Wien Hinweise darauf gefunden, wie sich die sexuelle Fortpflanzung entwickelt haben könnte. Uralte Chromosomeneinheiten, so genannte Nigon-Elemente, spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Details werden in Nature Communications veröffentlicht.

Neue Universitätsklinik für Kleintiere der Vetmeduni eröffnet

Heute, 23. Juni 2022, luden die Vetmeduni, das Wissenschaftsministerium sowie die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) zur feierlichen Eröffnung der neuen „Kleintierklinik“. Das Gebäude wurde am Campus der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Floridsdorf nach modernsten Klinikstandards errichtet. Architektur und Ausstattung der neuen Universitätsklinik für Kleintiere erleichtern die disziplinenübergreifende Untersuchung und Versorgung von Hund, Katze und Co. und verbessern so nachhaltig die klinische Ausbildung zukünftiger Tierärzt:innen.