Molekularmedizinische Studie: Wie HPV Gebärmutterhalskrebs auslöst
Eine neue Studie von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gewährt detaillierte Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. Epigenetische Forschung entschlüsselt die molekularen Mechanismen hinter diesem Vorgang, erweitert den Kenntnisstand zu HPV und bestätigt bisherige Annahmen.
Das Innenleben von organischen Leuchtdioden
Mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) lässt sich aus Strom kostengünstig und nachhaltig Licht erzeugen. Zentral dafür ist die Verwendung von effizienten Farbstoffmolekülen. Deren Funktionsweise hat nun ein Team von theoretischen Chemiker*innen der Universität Wien mittels Computer-Simulationen aufgeklärt. Ihre Ergebnisse sind jetzt im renommierten Journal "Angewandte Chemie" veröffentlicht worden.
Buch-Tipp: „Du dachtest, du kennst die Welt…“
Der Science-Influencer »Wissensbert« präsentiert die verblüffendsten Fakten aus der Welt der Wissenschaft: „Du dachtest, du kennst die Welt...“ ab April bei Yes Publishing
Auch Bioplastikflaschen halten Speiseöl lange frisch
Flaschen aus Bioplastik bewahren Speiseöl in ähnlichem Ausmaß vor dem oxidativen Verderb (Ranzigwerden) wie PET-Flaschen. Darüber hinaus bildeten sich sogar weniger geschmacks- und geruchsbeeinträchtigende Stoffe. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die von Forscher*innen der Universität Wien um Marc Pignitter von der Fakultät für Chemie der Universität Wien im Journal "Food Packaging and Shelf Life" veröffentlicht wurde.
Flexibler Transport von Werkzeugsets bei Goffin-Kakadus
Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, die einzelnen Werkzeugteile als „Set“ kategorisieren. Durch diese „mentale Repräsentation“ transportieren sie die einzelnen Teile aktiv zur Futterstelle, um die dort auf sie wartende Herausforderung zu bewältigen.
Das Studentenkonto der Erste Bank und Sparkasse – alle Highlights
Mit dem ersten Studentenjob kommt auch schnell der Drang nach einem eigenen Bankkonto. Wieso nicht für ein Konto entscheiden, das noch viel mehr bietet, als nur Geld empfangen und überweisen zu können? Wieso auf modernste [...]
Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser
Der Zuckerersatz Acesulfam-Kalium (ACE) ist einer der am häufigsten verwendeten Süßstoffe in Europa. Er ist fast 200 Mal süßer als Zucker und temperaturstabil, eignet sich daher unter anderem zum zuckerfreien Backen und steckt in den [...]
Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Europäischen Hauskatzen (Felis catus) wurde erstmals in den 1970er Jahren in Schweden beschrieben. Ein internationales Forschungsteam konnte nun endlich – rund 50 Jahre nach Entdeckung der Krankheit und unter maßgeblicher Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – mit dem Rustrela-Virus die Ursache identifizieren. Die Studie wurde soeben im Top-Journal „Nature Communications“ veröffentlicht.