Weltmeistertitel für FH Kärnten beim RoboCup
Beim diesjährigen RoboCup in Leipzig freute sich das FH Kärnten Robotik-Team über zwei herausragende Platzierungen: In der Gesamtwertung der „Rescue Robot Liga“ erlangte das FH Kärnten Team mit dem neuen selbst entwickelten Rettungsroboter TRUDI den stolzen achten Platz unter 19 qualifizierten Teams und ging damit als bestes österreichisches Team in der Wertung hervor.
POST/on Gewinnspiel
Gewinne wertvolle Zeit mit hilfreichen Services und Funktionen wie z. B. dem elektronischen Gelben Zettel, der Paketumleitung oder der Paketmarke. So hast du deine Post- und Paketsendungen überall und jederzeit im Griff! DAS POST/on GEWINNSPIEL!
Sommerparty zum Studententarif
Der Sommer ist da, die Sonne lacht und die Semesterferien stehen auch vor der Tür. Eigentlich die perfekte Zeit für eine Sommerparty. Einfach mal alle Freunde einladen und Grillen, chillen und ein Bierchen trinken. Wäre da nicht das lästige Thema Geld …
Ab ins Ausland? – Die Top 5 Studentenstädte weltweit
Wer spielt nicht mit dem Gedanken, während des Studiums für ein Semester oder ein Jahr ins Ausland zu gehen? In der Tat bringt dieser Schritt viele Vorteile mit sich:
Fachhochschulen international unter den Besten
Auch 2016 schneiden die österreichischen Fachhochschulen beim CHE-Ranking wieder hervorragend ab.
Rechtswissenschaften an der SFU – Privatuniversität
Durch das OK des Wissenschaftsministeriums ist das Akkreditierungsverfahren des Bachelorstudiengangs abgeschlossen, ein anschließender Masterstudiengang ist geplant
Die weltbesten Städte für Studenten 2016
Die Stadt Paris hat erneut den ersten Platz in den QS Best Student Cities Ranking eingenommen. Den zweiten Platz belegt erneut Melbourne gefolgt von Tokio.
Eisen aus dem All in der Tiefsee gefunden
Einem internationalen ForscherInnenteam unter Federführung von Anton Wallner von der Australian National University ist es gelungen, die interstellaren Überreste mehrerer Supernova-Explosionen am Meeresgrund von drei Ozeanen nachzuweisen. Die neuen Daten aus verschiedenen Tiefseearchiven zeigen, dass das Material von massereichen Sternen außerhalb unseres Sonnensystems kommen muss. Die PhysikerInnen, u.a. die Isotopenforscher Robin Golser und Peter Steier von der Universität Wien, konnten zudem beweisen, dass nicht eine, sondern mehrere Supernovae in den letzten zehn Millionen Jahren ihre Spuren auf der Erde hinterlassen haben.