MedUni Wien startet Fundraising für Präzisionsmedizin
Unter dem Slogan „Schwere Krankheiten sind nicht mehr das Ende.“ startet die Medizinische Universität Wien eine umfangreiche Fundraising-Aktion zur Bewusstseinsbildung für Präzisionsmedizin und zur Errichtung eines Forschungszentrums.
Start des Bachelorstudiums Psychologie in Krems
Am Montag, den 16. Oktober 2017, startete an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) der erste Jahrgang im Bachelorstudium Psychologie.
Cybersecurity: Vortragsnachmittag an der FH Technikum Wien
Am 24.10. informieren Top-Experten aus der österreichischen Landesverteidigung, sowie aus Wirtschaft, Bildung und Forschung.
450 neue FH-Plätze stärken die Qualifikation in Wissenschaft und Wirtschaft
Zusätzliche MINT-Plätze ab dem Studienjahr 2018/19 - Digitalisierungsjobs sind goldene Jobs
Universal Interior Design Award – Kreativ werden für die Nachhaltigkeit
Heute nordischer Minimalismus, morgen urbanes Dschungelfieber – Trends kommen und gehen. Große Sofalandschaften im grünen Blätterdesign zieren die Wohnzimmer der Interior-Begeisterten, nur um in der nächsten Saison gegen Sessel in kühlen Grautönen ausgetauscht zu werden. Jährlich werden Unmengen an Müll produziert, weil Möbel nicht mehr zeitgemäß sind.
BOKU und MCI starten gemeinsames Programm
Einzigartiges Weiterbildungsprogramm für „Craft Beer“-Brauer – Brautechnologie, Produktentwicklung & Innovation – Auftakt der Workshop-Reihe am Management Center Innsbruck.
Fachhochschule St. Pölten setzt auf Open Access
Die FH St. Pölten unterzeichnete als eine der ersten Fachhochschulen in Österreich vor Kurzem die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Hochschulen bekennen sich mit der Erklärung zum freien Zugriff auf Erkenntnisse und Publikationen, um diese der Gesellschaft zugänglicher zu machen.
Höhere Studienbeihilfe bringt tausenden Studierenden ab sofort monatlich mehr Geld
Viele Jahre ließ die AK mit ihrer Forderung nach einer deutlich höheren Studienbeihilfe nicht locker und hatte damit schließlich Erfolg. Im Sommer wurde vom Nationalrat die Reform beschlossen, die ab sofort mit einem Plus von 18 Prozent deutlich mehr Geld bringt. Auch der Kreis der Anspruchsberechtigten wurde ausgeweitet. Die Reform kommt besonders Kindern von Arbeitnehmern/-innen mit geringen Einkommen zu Gute und entlastet jene Studenten/-innen, die bisher viel arbeiten mussten, um finanziell über die Runden zu kommen.