Instrumentalmusikerziehung – Lehramt (Standort Innsbruck)

zulassungsbeschränkt

Ab dem Studienjahr 2016/17 gelten neue Aufnahmebedingungen für das Lehramtsstudium.
Wenn Sie das Lehramtsstudium am Standort Innsbruck beginnen wollen, informieren Sie sich über LEHRERiNNENBILDUNG WEST und beachten Sie die Verordnung über das Aufnahmeverfahren am Standort Innsbruck.
Melden Sie sich rechtzeitig zum Aufnahmeverfahren unter www.zulassunglehramt.at an und absolvieren Sie Modul A und Modul B.

Melden Sie sich fristgerecht auch zu den künstlerischen Zulassungsprüfungen an, die für das gewünschte Unterrichtsfach eingerichtetet sind.

Seit Oktober 2015 kann nur noch als Bachelorstudium begonnen werden. Das Diplomstudium ist nur noch auslaufend studierbar.

Neue künstlerische Hauptfächer

Das neue Lehramtsstudium ist als kombinationspflichtes Bachelor- und Masterstudium konzipiert. Das Bachelorstudium dauert acht und das Masterstudium vier Semester.

Das Unterrichtsfach Musikerziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Ausweis künstlerischer Leistungen auf zwei Instrumenten im Rahmen einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.

Gegenstand und Ziel

Das Bachelorstudium dient der fachwissenschaftlichen und der fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung in jeweils zwei Unterrichtsfächern für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Voraussetzung ist die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches. Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele. Das Bachelorstudium Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Bachelorstudium Musikerziehung studiert werden.

Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.

Ferner soll das Studium zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen: Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.

Aufbau und Gliederung

Das achtsemestrige Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS- Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.

Der Gesamtumfang für das Bachelorstudium Lehramt beträgt 240 ECTS- Anrechnungspunkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 8 Semestern. Dabei sind zwei Unterrichtsfächer in frei wählbarer Kombination, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien zu absolvieren.

Für Lehrveranstaltungen und Prüfungen, welche in Modulen zusammengefasst sind, sowie für die zu erstellende Bachelorarbeit werden insgesamt 240 ECTS- Anrechnungspunkte vorgesehen. Dabei sind je Unterrichtsfach aus Fachwissenschaften und Fachdidaktik 100 ECTS-Anrechnungspunkte und aus Bildungswissenschaften und Schulpraxis 40 ECTS- Anrechnungspunkte vorzusehen.

Curriculum Bachelor Lehramt – Cluster West 2019

UNI-Profil

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg

Telefon: 0662 6198 0 Website: www.moz.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil