Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.aau.at
Du bist vielseitig interessiert, engagiert und verantwortungsvoll und möchtest ein möglichst breit aufgestelltes und umfassendes Bachelorprogramm absolvieren, das dir im Anschluss vielfälltige Optionen für ein Masterstudium offenlässt? Du möchtest dich intensiv und im Austausch mit deinen Studienkolleg:innen, Lehrenden und Professionals aus der Praxis den drängenden Fragen unserer Zeit widmen und Lösungen dafür erarbeiten? Unser Bachelorstudium Liberal Arts: Die Welt von morgen verstehen und gestalten befasst sich mit der wichtigen Frage, wie unser Zusammenleben in einer digital vernetzten Weltgesellschaft nachhaltig, sozial gerecht und diversitätsorientiert gestaltet werden kann.
Der Studiengang dient zur Vermittlung von Kompetenzen, welche in einer Welt des konstanten Wandels mit vielschichtigen Herausforderungen das Verstehen und Gestalten der Welt ermöglichen sollen, indem über Fächergrenzen hinweg reflektiert und über Lösungsansätze diskutiert wird. Leitaspekte sind dabei je nach Schwerpunktsetzung Nachhaltigkeit & Governance, Gesellschaften im globalen Wandel, Kultur(en) & Diversität bzw. Digitalisierung & Technologie.
Der Studiengang hat zum Ziel, über die Vermittlung breit gefächerter Inhalte selbstständige, engagierte und verantwortungsvolle Persönlichkeiten mit hohen Kompetenzen in der vernetzten Kommunikation und Problemlösung auszubilden, die flexibel auf sich ändernde Anforderungen in der Weltgesellschaft reagieren können. Die fächerübergreifende Vielfalt an vermittelten Methoden und Theorien bereitet Absolvent:innen auf sich ständig wandelnde Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und auf dem Arbeitsmarkt vor und befähigt sie, den Wandel aktiv zum Wohle der Gesellschaft mitzugestalten.
Das Bachelorstudium Liberal Arts. Die Welt von morgen verstehen und gestalten bietet große Wahlfreiheit und Gestaltungsraum. Den Studierenden steht ein umfangreiches Portfolio an Lehrveranstaltungen zur Verfügung, aus dem sie wählen können. Um nicht Gefahr zu laufen in der Wahlfreiheit verloren zu gehen, erfolgt die Entscheidung für einen der vier möglichen Majors erst nach einer Orientierungsphase. Diese gibt Einblicke in alle Themenbereiche des Studiums und informiert über anschlussfähige Masterstudien. Zusätzlich können bereits parallel zur Orientierungsphasen verschiedene spezifische Lehrveranstaltungen besucht werden, um konkrete Vorstellungen von den verschiedenen Fachbereichen zu entwickeln und eine fundierte Entscheidung bezüglich der Spezialisierung fällen zu können.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Absolvent:innen des Studiums sind Experten:innen an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, mit fundiertem Know-how in Fachbereichen wie Kultur- und Bildungswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften bzw. Technischen Wissenschaften.
Durch die Wahl des Majors und der Minors haben die Studierenden die Ausrichtung des Studiums selbst in der Hand und setzen selbst die Schwerpunkte für ihre weitere Karriere. Qualitative wie quantitative Methodenkenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich der Textinterpretation befähigen sie, komplexe Sachverhalte zu verstehen und zu analysieren, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Perspektiven einzuschätzen und die vernetzte Welt konstruktiv und kritisch mitzugestalten.
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
