Lehramt Unterrichtsfach Bewegung und Sport

  • Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.)
  • Umfang: 8 Semesters, 240 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Website: www.aau.at
zulassungsbeschränkt

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst aktuell 8 Semester mit einem Gesamtaufwand von 240 ECTS-Anrechnungspunkten.

Ab dem Studienjahr 2026/27 wird das Bachelorstudium auf 6 Semester verkürzt und entspricht 180 ECTS-Anrechnungspunkten.
Warten lohnt sich nicht. Wer jetzt inskribiert, kann ein Studienjahr gewinnen!

Ab dem Studienjahr 2026/27 kannst du vom derzeitigen Curriculum (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten) auf das verkürzte Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten wechseln. Bereits absolvierte Studienleistungen können dir bei einem Wechsel ins verkürzte Studium entsprechend anerkannt werden. Über deine Optionen wirst du rechtzeitig per E-Mail informiert. Bei Fragen wende dich bitte an die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung unter lehramt [at] aau [dot] at

Das Bachelor-Lehramtsstudium Bewegung und Sport wird im Verbund mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten angeboten; ein weiterer Partner ist die Universität Graz.Das Bachelor-Lehramtsstudium ist kombinationspflichtig, das heißt es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden. Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.

Das Bachelor-Lehramtsstudium besteht aus verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Teilbereichen der Lehrerausbildung.

Das ist das Besondere am Studium

Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.

Ziele des Studiums

Absolvent:innen verfügen über folgende Kompetenzen:

  • Sportunterricht innovativ, motivierend und problemlösungsorientiert gestalten;
  • Fach- und Methodenkompetenzen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport, die Fähigkeit zum Transfer von Theorien und Konzepten in praxisorientierte Settings und zur fachgerechten Planung und Organisation von Unterrichtssituationen;
  • Sportsoziologische, sportpsychologische, bewegungswissenschaftliche, sportphysiologische, trainingswissenschaftliche, sportpädagogische, fachdidaktische und sensomotorische Kompetenzen;
  • Spezifische Kompetenzen in Geräteturnen, Leichtathletik, Sportspiele, Alpin- und Skisport, Gymnastik, Akrobatik, Tanz, Erlebnispädagogik, Schwimmen, sowie Roll-und Gleitsportarten;
  • Problembewusster, offener und kritischer Umgang mit Sport als Kulturphänomen sowie ein umfassendes Wissen zu Zukunfts- und Entwicklungstrends;
  • Methoden zur Entwicklung von Gesundheitskompetenz;
  • Spezifische methodische Kompetenzen zur Entwicklung und Steuerung motorischer Lernprozesse, zur Förderung spezifischer Erlebnisqualitäten durch Bewegung und Sport mit dem Ziel der Steigerung der Lernmotivation bei Schülerinnen und Schülern.

Warum an der Universität Klagenfurt­ studieren?

Unser Video liefert die Antwort!

Aufnahmeverfahren

StudienbewerberInnen, die mit dem Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung an einer Institution im EVSO beginnen möchten, müssen zuvor ein allgemeines Aufnahmeverfahren durchlaufen, durch welches ihre Eignung festgestellt wird. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung für das Aufnahmeverfahren bereits im Frühjahr zu erfolgen hat. Detaillierte Informationen und die Registrierungsplattform finden Sie unter www.zulassunglehramt.at.

Das mehrstufige Aufnahmeverfahren besteht aus einem Online Self-Assessment und einem computerbasierten Zulassungstest. Darüber hinaus findet für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport eine zusätzliche Zulassungsprüfung statt. Diese dient der Feststellung der sportmotorischen und technomotorischen Fertigkeiten. Die Zulassungsprüfung findet zweimal im Jahr statt – im September (für die Zulassung im Wintersemester) und im Februar (für die Zulassung im Sommersemester)

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist die Abgabe eines ärztlichen Attests, welches nicht älter als 4 Wochen sein darf.

Berufliche Perspektiven

Das Studium berechtigt die Absolvent:innen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:

  • LehrerIn an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe
  • im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung
  • in außerschulischen Bildungseinrichtungen

UNI-Profil

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at

Studien der Uni
Uni-Profil