Information and Communications Engineering: Studienzweig Networks and Communications
- Abschluss: Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT
- Unterrichtssprache: Englisch
- Website: www.aau.at
Mobilfunk, Signalverarbeitung und drahtlose Sensornetzwerke stehen im Mittelpunkt des Studienzweigs „Networks and Communications“ des Masterstudiums „Information and Communications Engineering“.
Das Studium bietet dir Kurse und Laborpraktika zu mobilen Netzen, Pervasive Computing, Messtechnik, Robotik, Bildverarbeitung und Verkehrstelematik. Damit du noch breiter aufgestellt bist, bieten wir dir Kurse aus der technischen Informatik (beispielsweise Systemsicherheit, verteilte Systeme) und der technischen Mathematik (beispielsweise Optimierung, Stochastik) an. Das englischsprachige Studium ist offen für Bachelorabsolvent:innen aus den Bereichen Informationstechnik, Elektrotechnik, Telematik oder Informatik. Vermittelt werden dir jene Grundlagen, die du brauchst, um technologische Paradigmenwechsel zu erkennen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln und einzusetzen. Das Studium bietet dabei einen starken Praxisbezug: Du kannst ein Forschungs- oder Industriepraktikum im Ausmaß von 6 ECTS-Punkten absolvieren. Gleichzeitig sind die Kurse und Labors so ausgerichtet, dass nicht nur dein Kopf raucht, sondern du auch hands-on an neuen Technologien arbeitest. Deine Lehrenden sind an internationalen Forschungsprojekten – häufig in Kooperation mit der Industrie – beteiligt und für viele Studierende ergibt sich die Möglichkeit, schon während des Studiums an innovativen Vorhaben mitzuarbeiten, um Forschungsluft zu schnuppern.
Das ist das Besondere am Studium
- Internationales Ambiente
- Vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und Industriepraktika
- Möglichkeit, an Projekten mitzuarbeiten, um Forschungsluft zu schnuppern
- Am Campus in Klagenfurt gibt es sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen. Hier finden Studierende schnell Freundschaften und Anschluss!
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Es werden zunächst die Grundlagen und Methoden des Mobilfunks, der Signalverarbeitung und drahtloser Sensornetze vermittelt. Im Laufe des Studiums können weitere Vorlesungen, Kurse und Laborpraktika zu mobilen Netzen, Pervasive Computing, Signalverarbeitung, Messtechnik, Robotik, Bildverarbeitung und Verkehrstelematik besucht werden. Ergänzt wird das Studium durch Angebote aus der technischen Informatik (z.B. Systemsicherheit, verteilte Systeme) und technischen Mathematik (z.B. Optimierung, Stochastik).
Nach Abschluss des Studiums sind Studierende in der Lage
- Konzepte und Methoden der Informationstechnik zu verbessern,
- neue Problemstellungen in diesem Bereich zu identifizieren und zu verstehen,
- technologische Paradigmenwechsel zu erkennen.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Information and Communications Engineering zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Bachelorstudium Informationstechnik oder ein gleichwertiges Studium einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung.
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien - Englisch Sprachniveau B2
Studienbewerber:innen, deren Erstsprache nicht die Sprache ist, in welcher das Studium abgehalten wird, müssen Sprachkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau (GERS) nachweisen.
Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Absolvent:innen des Masterstudiums steht ein weites Berufsfeld offen, wie beispielsweise in der Entwicklung oder im Produktmanagement für technische Systeme
- bei Automobilherstellern und -zulieferern.
- in der Automatisierungstechnik.
- in der Mikroelektronik.
- bei Consultingfirmen.
- in der Medizintechnik.
Der Studienzweig Networks and Communications bietet außerdem die Möglichkeit, Kenntnisse in Spezialisierungsbereichen zu erwerben, z. B. in den Bereichen:
- der eingebetteten und ubiquitären Systeme
- der mobilen und drahtlosen Netze
- der selbstorganisierenden Netze mit Anwendungen in den Bereichen Mobilität und Energie
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
