Psychologie
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
 - Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
 - Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
 - Bildungsfeld: Gesundheit, Psychologie & Soziales
 - Unterrichtssprache: Deutsch
 - Website: www.aau.at
 
Nichts ist so interessant wie der Mensch: Wir wollen wissen, welche Ursachen und Bedingungen dafür verantwortlich sind, wie wir uns fühlen, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir uns verhalten. Wenn du gerne mit Menschen arbeiten möchtest, bist du bei uns richtig: Studiere das Bachelorstudium Psychologie und mache aus deinem Interesse am Menschen deinen Traumberuf! 
Das Psychologiestudium an der Universität Klagenfurt besticht durch seine Breite. Unsere Fragestellungen sind unter anderem: Wie beeinflusst unser Denken unsere Gefühle und Verhaltensweisen? Wie können wir psychische Erkrankungen diagnostizieren? Wie entwickeln wir uns von den Kindesbeinen bis zum hohen Alter? Welche psychologischen Methoden gibt es? Wie funktionieren wir als soziale Wesen? Wie nehmen wir die Welt wahr? Die Suche nach dem, was meaningful lives ausmacht, ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt an unserem Institut.
Interdisziplinarität wird bei uns großgeschrieben – deshalb vereint das Studium kulturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Ansätze und betrachtet einzelne Menschen und Gruppen aus deren Zusammenwirken.
Als empirische Wissenschaft lebt die Psychologie von Erkenntnissen durch Beobachtung. Du lernst, das Verhalten von Gruppen und Individuen zu betrachten, beschäftigst dich mit deren physiologischen und psychologischen Strukturen und wirst nach deinem Studium in der Lage sein, diese Ergebnisse auszuwerten.
Dein Wissen erwirbst du nicht nur in Vorlesungen und durch Bücher, sondern auch in der Praxis: Während des Praktikums im Ausmaß von 200 Stunden kannst du mit Menschen arbeiten und herausfinden, in welchem der zahlreichen Berufsfelder du später tätig sein möchtest.
Das Bachelorstudium vermittelt dir die Grundlagen, auf die du in deinem gesamten Berufsleben aufbauen kannst. Während viele Kurzausbildungen mit einschlägigen Zertifikaten locken, eröffnet dir die Ausbildung an einer staatlichen Universität den Zugang zu allen weiterführenden Lehrgängen.
Warum Psychologie an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Studierender Julius beantwortet dir diese Frage gerne!
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Allgemeine Psychologie: Was ist Bewusstsein, wie lernen wir und wie funktioniert unser Gedächtnis? Wie nehmen wir sehend und hörend die Welt wahr? Worauf liegt unsere Aufmerksamkeit und worauf nicht? Wie urteilen, entscheiden und denken wir? All diesen Fragen gehen wir in diesem Fach nach.
 - Arbeits- und Organisationspsychologie: In diesem Fach analysieren wir alle psychologischen Faktoren im Arbeitsumfeld und in Organisationen. Wir fragen nach Arbeitszufriedenheit, nach Bedingungen von Teamarbeit oder danach, wer sich in welchem beruflichen Umfeld gut entwickeln kann.
 - Biologische Psychologie: Die biologische Psychologie fragt nach den körperlichen Grundlagen unseres Erlebens und Verhaltens. Wir beschäftigen uns damit, wie unser Gehirn im Zusammenspiel mit unserer Psyche funktioniert. Dabei bieten wir dir auch eine Einführung in bildgebende Verfahren.
 - Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik: Wir Menschen unterscheiden uns durch unsere Persönlichkeit, durch unsere Fähigkeiten wie Intelligenz oder Kreativität sowie durch deren Schnittmengen (z.B. Emotionale Intelligenz oder Kompetenz). In diesem Fach lernst du die entsprechenden Konzepte und deren Messung kennen.
 - Entwicklungspsychologie: Die Entwicklung eines Menschen ist niemals abgeschlossen. Wir nehmen sie genau unter die Lupe. Vorgeburtliche Entwicklung, Säuglingsalter, Bindung, Sprachentwicklung, Sozialisation und Erziehung, Jugendalter, aber auch die Entwicklung des moralischen Denkens und Handelns werden thematisiert.
 - Gesundheitspsychologie: Um die psychische genauso wie die physische Gesundheit zu erhalten, brauchen wir gesundheitsfördernde Maßnahmen und Prävention. Wir beschäftigen uns mit Themen wie Ernährung, Bewegung oder der Reduktion von riskanten Verhaltensweisen wie Rauchen.
 - Gruppendynamik: Die Lehrveranstaltungen in diesem Fach vermitteln dir, wie man Gruppenprozesse beobachtet und sie einordnet. Wir beschäftigen uns unter anderem damit, wie sich Menschen in Menschenansammlungen verhalten (Massenpsychologie) oder mit der Frage, welche Phasen Gruppen in ihrer Entwicklung durchlaufen.
 - Klinische Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse: Wir unterstützen dich dabei zu verstehen, wie sich psychische Störungen entwickeln. Außerdem beschäftigen wir uns mit Modellen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den psychodynamischen Therapieformen.
 - Methodenlehre/Statistik: Die Psychologie lässt sich weder ganz den Naturwissenschaften noch den Sozial- und Geisteswissenschaften zuordnen. Methodisch solltest du Interesse an Mathematik, Statistik und sozialwissenschaftlicher Forschung mitbringen. Bei uns lernst du ein breites Spektrum an quantitativen und qualitativen Methoden kennen, die du brauchst, um Studien zu konzipieren oder kritisch zu beurteilen.
 - Pädagogische Psychologie: Erziehung und Sozialisation finden in vielen Kontexten statt, in der Familie, in der Schule, unter Freund:innen, im Berufsleben. Wir beleuchten mit dir die psychologischen Komponenten der Pädagogik.
 - Sozialpsychologie: Der Mensch ist ein soziales Wesen. In diesen Kursen beschäftigen wir uns damit, wie sich der Mensch in sozialen Kontexten verhält: Unter welchen Bedingungen zeigen wir solidarische, wann aggressive Verhaltensweisen? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen für uns und auf wen „hören“ wir?
 
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Dein Bachelorabschluss als Basis für den Berufseinstieg in psychosoziale Berufsfelder: Das Bachelorstudium Psychologie an einer staatlichen Universität ist die ideale Basis für deine nächsten Schritte in Richtung Traumberuf. Je nach angestrebtem Beruf können der Masterabschluss, Zusatzausbildungen oder Weiterbildungen Voraussetzung für den Einstieg sein.
- Psychologische Tätigkeiten begleiten: Absolvent:innen des Bachelorstudiums können mit ihren Kompetenzen Menschen in Betreuungseinrichtungen (z. B. in der Jugendbetreuung) gut begleiten – allerdings unter fachlicher Anleitung und nicht eigenständig. Damit du den Berufstitel „Psycholog:in“ führen und auch selbstständig arbeiten darfst, musst du das Masterstudium Psychologie anschließen.
 - Wenn du später als Psychotherapeut:in arbeiten möchtest, ist ein Bachelor- und Masterabschluss eine gute Basis für die weiterführende Ausbildung. Die erste Ausbildungsphase, das „Psychotherapeutische Propädeutikum“, kannst du schon während deines Studiums absolvieren.
 - Für die Tätigkeitsbereiche Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie benötigst du zusätzlich zum Masterabschluss postgraduale Zusatzausbildungen.
 - Expert:innen mit psychologischen Kenntnissen sind in vielen Branchen begehrt, beispielsweise im Schulbereich, in der Beratung, in der Forschung oder in der Wirtschaft: Ob Unternehmensberatung, Personalwesen, Marketing oder Marktforschung – es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Einen anschaulichen Einblick findest du auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
 
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
					
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
