Betriebswirtschaft: Studienzweig Betriebswirtschaft

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch
  • Website: www.aau.at
zulassungsbeschränkt

Erfolgreiche Manager:innen verfügen über breites betriebswirtschaftliches Wissen in verschiedenen Bereichen: Accounting, Steuern, Controlling, Marketing, Human Resource Management, Logistik, Informationssysteme. Mit dem Bachelorstudium Betriebswirtschaft wirst du zur flexibel einsetzbaren Allrounder:in. Du lernst, Unternehmen auf die Erfolgsspur zu lenken. Gleichzeitig zeigen wir dir, wie du dein eigenes Start-Up in die Pole-Position bringst. Melde dich jetzt – ohne Aufnahmeverfahren – für das Bachelorstudium Betriebswirtschaft an und rüste dich für deine steile Unternehmenskarriere!

Für wirtschaftlichen Erfolg brauchst du eine solide theoretische Basis, die auf top-aktuellem wissenschaftlichem Know-how aufbaut. Und du brauchst die Bereitschaft, deine Hemds- oder Blusenärmel aufzukrempeln, anzupacken, Ideen zu entwickeln und tatkräftig umzusetzen. Bei uns wirst du in beidem gefördert! Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft stattet dich mit dem Wissen und den Skills aus, die dich während deiner Karriere nach oben begleiten werden – egal, ob in einem bestehenden Unternehmen, in deinem Start-Up oder im öffentlichen Sektor.

Bei uns wirst du zur Allrounder:in – mit gewichtigen Schwerpunkten: Hast du den richtigen Instinkt, um Produkte und Dienstleistungen professionell zu vermarkten? Hast du das Potenzial zum Personal-Profi? Bist du richtig gut darin, in einem Unternehmen zu erkennen, was man neu und anders machen könnte? Oder bist du eher der Zahlen-Typ, der wissen möchte, welche Kennzahlen in Richtung Erfolg deuten? Wir decken diese und alle weiteren wichtigen Unternehmensfelder ab.

Wir verbinden Forschung und Praxis: Bei uns lernst du von international anerkannten Forscher:innen und von Top-Praktiker:innen aus der Wirtschaft. Damit ist sichergestellt, dass du über das theoretische Fundament Bescheid weißt und dieses auch in der Praxis anwenden kannst. Und damit du schon als Studierende:r echte Wirtschaftsluft schnuppern kannst, kannst du ein Praktikum absolvieren – die Stunden rechnen wir dir an! Baue dir bereits während deines Studiums deinen „Circle of Excellence“ auf und gehe gemeinsam mit erfolgshungrigen Ideenentwickler:innen und tatkräftigen Macher:innen durchs Studium. Und danach? Spanisch, Russisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst.

Warum Betriebswirtschaft an der Universität Klagenfurt­ studieren?

Unser Studierender Michael beantwortet dir diese Frage gerne!

Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte

  • Accounting: Die Leistung eines Unternehmens wird in Zahlen abgebildet. Wir führen dich in das Rechnungs- und Bilanzwesen ein.
  • Betriebliche Informationssysteme: Informationssysteme sind ein entscheidender Bestandteil in der betrieblichen Wertschöpfung. Du erhältst bei uns das Wissen, um Informationssysteme im jeweiligen Fachbereich effektiv zu nutzen.
  • Steuern: Unternehmen wollen „steuerschonend“ agieren. Bei uns erhältst du die wichtigsten Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre und des Steuerrechts. Wer später selbst als Steuerberater:in arbeiten möchte, setzt mit unserem Studium den ersten Ausbildungsschritt.
  • Controlling und Strategische Unternehmensführung: Wie gut ein Unternehmen performt, lässt sich an vielen Daten ablesen. Controller:innen haben die Kennzahlen im Blick und bereiten so Entscheidungen der Unternehmensführung vor.
  • Corporate Finance: Wie stellt ein Unternehmen seine Kapitalstruktur optimal auf? Welche Dividendenpolitik verfolgt es? Wie wird über Investitionen entschieden und wie ermittelt man den Wert eines Unternehmens? Diesen Fragen gehen wir in diesem Fachbereich nach.
  • Innovationsmanagement und Entrepreneurship: Ja, es gibt diejenigen, die mit Freund:innen in einer Garage an einem neuen Produkt feilen, um ein Millioneninvestment pitchen und dann am Weltmarkt triumphieren. Um Innovationen marktfähig zu machen, brauchst du auch Glück, aber nicht nur das: Wir vermitteln dir das Wissen, damit dein Unternehmensglück dauerhaft ist. Außerdem zeigen wir dir, wie wachsende oder bereits etablierte Unternehmen auf Neues setzen können, indem sie Geschäftsmodelle innovieren oder neue Technologien und Prozesse einsetzen.
  • Marketing und Internationales Management: Produkte und Dienstleistungen müssen vermarktet werden, um schließlich – regional bis global – Konsument:innen zu finden. Wir führen dich in die marktorientierte Unternehmensführung ein.
  • Nonprofit Management: Auch nicht-gewinnorientierte Unternehmen müssen profitabel geführt werden – für den größtmöglichen Benefit für die Umwelt, Menschenrechte oder Bildung. Wir zeigen dir, worauf bei NPOs besonders zu achten ist.
  • Personal, Führung und Organisation: Bei dem einen Unternehmen dominieren flache Hierarchien und man duzt sich, bei dem anderen sorgen strenge Prozesse für klare Strukturen. Wie ein Unternehmen mit seinem Personal umgeht und sich selbst als Organisation definiert, ist vielfach erfolgsentscheidend. Wir zeigen dir, was Human Resource Management ausmacht.
  • Produktionsmanagement und Logistik: Wie gelangen Hilfsgüter in Katastrophengebiete? Wie ist die Produktion von Waren weltweit vernetzt? Wir blicken hinter die globalen Versorgungsketten.
  • Public Management: Neben privatwirtschaftlichen Unternehmen und NPOs braucht auch der öffentliche Sektor gute Manager:innen – zum Wohle aller.
  • Volkswirtschaftslehre: In einer Gesellschaft werden Güter und Produktionsfaktoren erzeugt und verteilt, aber auch wir Menschen handeln „ökonomisch“, das heißt, wir erzeugen Nutzen für den Einzelnen oder für eine Gemeinschaft.
  • Rechtswissenschaften: Wir vermitteln dir die juristischen Basics, die du für deine betriebswirtschaftliche Arbeit brauchst.
  • Soziologie: Der Mensch ist nicht allein auf der Welt. Genauso wenig ist die Wirtschaft losgelöst von der Gesellschaft. Gewinne Einblick in unser soziales Verhalten.

Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns

Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen, denn: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen sind oft folgenschwer – sie entscheiden über den ökonomischen Erfolg von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen – und letztlich über die Arbeitsplätze von Menschen. Wer wissensbasiert entscheidet, ist klar im Vorteil!

  • Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich. Wir stellen sicher, dass du das erlernte Wissen auch in der Praxis anwenden kannst.
  • Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator:in und Manager:in von Projekten.
  • Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent:innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir dir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an!

Beste Perspektiven. Deine Berufs­aussichten

Nach deinem Abschluss des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft kannst du in vielfältigen Berufsfeldern arbeiten, beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • Allrounder:in mit Entscheidungskompetenz: Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft macht dich zur verantwortungsvollen, reflektierten und kritischen Entscheider:in und Macher:in in unternehmerischen Kontexten.
  • Gründe dein Start-up: Das Studium vermittelt dir die Tools, die du für die Gründung deines eigenen Unternehmens brauchst. Werde dein:e eigene:r Chef:in und verwirkliche deine Business-Idee oder starte deine Karriere in einem Start-up!
  • Innovationsmanagement: Unternehmen benötigen Innovationen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Als Innovationsexpert:in entwickelst du neue Geschäftsmodelle, führst neue Produkte am Markt ein oder etablierst neue Prozesse im Unternehmen.
  • Finance: Wie viel ist ein Unternehmen wert? Welche Kennzahlen sind für Investor:innen interessant? Wie stellt man ein Portfolio zusammen? Bei uns lernst du die Tools kennen, um im Berufsleben solche Fragen problemlos beantworten und die jeweiligen Instrumente nutzbringend anwenden zu können.
  • Accounting: Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ist im Jahresabschluss und den sonstigen Berichten nach besonderen Regeln abzubilden. Im Bereich Accounting lernst du die Sprache, die dich befähigt, betriebliche Zusammenhänge in dieser speziellen Form zu verstehen und abzubilden – eine unverzichtbare Fähigkeit als Betriebswirt:in.
  • Steuern: Steuerliche Fragen spielen in der unternehmerischen Praxis eine wesentliche Rolle. In der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bekommst du einen Überblick über die österreichische Unternehmensbesteuerung und wirst auf eine Laufbahn in der Steuerberatung oder in einer Steuer- und Rechnungswesensabteilung von Unternehmen vorbereitet.
  • Personalmanagement: Als Personalmanager:in verstehst du es, effiziente Prozesse für Personalrekrutierung, -auswahl und -entwicklung zu gestalten. Dein Fachwissen ermöglicht es dir, Unternehmen und andere Organisationen bei der Optimierung ihrer Organisationsstrukturen und Prozesse zu unterstützen. In dieser Schlüsselrolle trägst du maßgeblich dazu bei, eine dynamische Arbeitswelt zu gestalten, in der kontinuierliche Weiterbildung, präzise Personalentscheidungen und effiziente Organisationsstrukturen von essentieller Bedeutung sind.
  • Marketing/Werbung: Interessierst du dich für marktorientierte Unternehmensführung, (digitales) Marketing und Werbung? Als Marketingsmanager:in bist du für die gesamte Marketingplanung deines Unternehmens und für die Unternehmenskommunikation zuständig. Wir vermitteln dir das nötige Know-how dazu. 
  • Produktion und Logistik: Was wird wo produziert? Und wie kommt es von A nach B – und schließlich zur Kundin bzw. zum Kunden? Wenn du im globalen Geflecht einen kühlen Kopf mit fundierten Entscheidungen bewahren kannst, gehörst du zu den High Potentials vieler Unternehmen.
  • Öffentliche Betriebswirtschaftslehre: Im Öffentlichen Sektor kannst du durch dein Wissen aus Public Management die Effizienz und Effektivität der Bereitstellung öffentlicher Leistungen steigern und so zum Gemeinwohl beitragen – sei es in der öffentlichen Verwaltung, in öffentlichen Unternehmen oder im Gesundheitswesen.
  • Nonprofit ManagementEngagiere dich mit deinem Wissen im dritten Sektor! So kannst du einen bedeutenden Beitrag in einer der zahlreichen Organisationen leisten, die sich nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf soziales Wohl konzentrieren.
  • Controlling und Strategische Unternehmensführung: Unternehmen haben einen hohen Bedarf an Personen, die wissen, wie und mit welchen geeigneten Instrumenten ein Unternehmen zweckmäßig und wirksam gesteuert werden kann. Das betrifft zum einen die kurzfristigen „Zahlen“, aber auch die längerfristige Strategie des Unternehmens. Als Absolvent:in in Betriebswirtschaft bist du dafür bestens vorbereitet.

UNI-Profil

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at

Studien der Uni
Uni-Profil