Cross-Disciplinary Strategies

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  • Umfang: 8 Semesters, 240 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Bildungsfeld: Kunst & Musik
  • Unterrichtssprache: Englisch
zulassungsbeschränkt

Das Bachelorstudium Cross-Disciplinary Strategies vermittelt ein breites Spektrum an künstlerischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten, Strategien sowie Prinzipien künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis, verbunden mit dem Anspruch, kritische Herangehensweisen, Kooperationsfähigkeit sowie zielgerichtetes Lernen über einzelne Wissensgebiete hinaus auch außerhalb der Künste zu befördern.
Der bildungssystematische Ansatz dieses Studiums ist eine Antwort auf Transformationsprozesse, mit welchen unsere globalisierten Gesellschaften heute konfrontiert sind. Um sich mit komplexen und globalen Dynamiken sowie unterschiedlichen  Realitäten auseinandersetzen zu können, eröffnen Überblicksvorlesungen disziplinenübergreifendes Wissen und geben Einblicke in Strategien und Vorgehensweisen in einer Reihe von Wissensgebieten. Grundprinzipien der Kunst, Philosophie, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Geisteswissenschaften sind integrativer Teil des Lehrplans, um Studierende mit unterschiedlichen Perspektiven und Epistemologien vertraut zu machen. Zudem wird Grundlagenwissen über die Herausforderungen der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Maschine vermittelt, wobei die fortschreitende Automatisierung infolge der Verfeinerung der Künstlichen Intelligenz und die Fortschritte im Bereich des Genome Editing besonders in den Blick genommen werden.

Der disziplinenübergreifende Ansatz des Studiums zielt auf die Entwicklung von zukunftsorientierten Arbeitsmethoden und die Vermittlung neuer Strategien, die weit über herkömmliche Bildungskonzepte hinausreichen, und wendet sich damit gegen die fortschreitende Spezialisierung und Fragmentierung von Wissen. Dieser Ansatz stellt einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaften dar: Fragile soziale Gefüge in einer sich rasch verändernden Welt, die globalen Herausforderungen in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gegenüberstehen, sind zu thematisieren: demographischer Wandel, Migration, die Wahrung von Menschenrechten, soziale Ungleichheiten und Armut, Klimawandel oder die Neubestimmung menschlicher Arbeit im Zeitalter der Robotik und Digitalisierung.

Systematische und disziplinenübergreifende Vorlesungen eröffnen Studierenden Einblicke in aktuelle Strategien relevanter Technologieentwicklungen, neuer Ökonomien und Finanzen sowie Politikdiskursen in gegenwärtigen Gesellschaften. Das Studium wird ergänzt durch studienbegleitende Reflexionen. Künstlerische Strategien und Erfahrungswissen sind sowohl wesentliche Lernziele als auch grundlegende Arbeitsmethoden. Diese Ziele werden in modularen Studieneinheiten vermittelt und durch Formen komplementärer und kollaborativer Lehre vertieft; sie schließen künstlerische Strategien wie Abstraktion, Ambiguität, Verfremdung, Destruktion oder Performativität ein. Die Studienarchitektur bietet ein neuartiges und innovatives Lernumfeld, das Theorie und Praxis verbindet. Sie wird ergänzt durch praktische Erfahrungen in Werkstätten, die mit einem breiten Spektrum von Medien und Materialien vertraut machen.

Um Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, in einer globalisierten und vernetzten Welt zu navigieren und über die notwendigen Qualifikationen verfügen, sich mit komplexen und globalen Dynamiken auseinanderzusetzen, bietet das Studium neue Lehr- und Lernmethoden und Handlungsstrategien. Diese befördern kollaboratives Arbeiten und Teamwork und ermöglichen es, dynamische Projekte zu planen, zu gestalten, durchzuführen, auszuwerten und inspiriert zu leiten – ein wichtiger Beitrag zur Bereitstellung kritischer und wohl durchdachter Grundlagen für sinnvolle und nachhaltige Entscheidungsprozesse bei.

Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen

Die AbsolventInnen setzen künstlerische Fähigkeiten, Strategien sowie Prinzipien künstlerischer Praxis und Erfahrung sowie ein breites Basiswissen über die Grundprinzipien technik- und naturwissenschaftlicher als auch geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung ein, um systematische und innovative Ansätze für nachhaltige Transformations- und Gestaltungsprozesse zu identifizieren, zu entwickeln und produktiv werden zu lassen. AbsolventInnen werden dazu befähigt ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge unserer globalisierten und eng verflochtenen Gesellschaften zu entwickeln und eine kritische Perspektive auf die vielfältigen globalen Herausforderungen unserer Zeit einzunehmen.

AbsolventInnen sollen einen Bewusstwerdungs- und Qualifizierungsprozess durchlaufen, der sie befähigt:

  • relevante Themen und Strategien für Veränderungsprozesse über Disziplinengrenzen hinweg zu identifizieren und zu adressieren
  • die entwickelten Ansätze zu systematisieren, zu kommunizieren (Wissensübertragung) und entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Kontexts umzusetzen
  • von Diversität und Heterogenität geprägte disziplinenübergreifende Arbeitsgruppen anzuleiten und zu führen

Aufgrund der Studienarchitektur verfügen die AbsolventInnen sowohl über künstlerische Fähigkeiten und Strategien als auch über disziplinenübergreifendes Wissen im Hinblick auf die Grundprinzipien unterschiedlichster Wissensgebiete, was einen gewissen Weitblick ermöglicht und zugleich eine hohe Anschlussfähigkeit an eine ganze Reihe von Disziplinen eröffnet. AbsolventInnen werden befähigt, in stimulierender und kooperativer Art und Weise Entscheidungsprozesse und strategische Entwicklungen in komplexen Zusammenhängen wie der Politik, der Verwaltung und neuen Wirtschaftsformen des 21. Jahrhunderts zu führen. Sie qualifizieren sich für Arbeitsfelder sowohl in öffentlichen Einrichtungen als auch im privaten Sektor, wie beispielsweise Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, deren Forschungsteams aufgrund der Komplexität des Forschungsthemas disziplinenübergreifend zusammengesetzt sind, sowie für Forschungsabteilungen und für leitende Positionen in der Strategieentwicklung von Wirtschaftsunternehmen, die an komplexen Strategien für Veränderungsprozesse arbeiten und deren organisatorische und inhaltliche Ausrichtung einen stetigen Erneuerungs- und Änderungsbedarf hat.

Weitere Arbeitsfelder eröffnen sich im Kontext von staatlichen Verwaltungseinheiten des Bundes, der Länder und größerer urbaner Räume bei der Planung und Entscheidungsvorbereitung komplexer Vorhaben, sowie im Zusammenhang von Aufgaben von EntscheidungsträgerInnen und Gremien in der Politik, die mit unterschiedlichen Interessen und komplexen Aufgabenstellungen und Entscheidungen mit multiplen und weitreichenden Auswirkungen befasst sind. Optionen bieten auch multinationale Institutionen (z.B. EU, UNO, OECD, UNESCO, OPEC), sowie Think-Tanks und Unternehmen, die Wirtschaft und Politik zu Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen beraten, als auch Interessenvertretungen, die sich mit einer sich dramatisch verändernden Situation von Arbeit und Produktion konfrontiert sehen. Einen weiteren Tätigkeitsbereich stellen Kulturinstitutionen dar, die in einen Orientierungskonflikt zwischen Kunst, Ästhetik, Öffentlichkeit, Politik und ökonomischen Parametern geraten, jedoch geeignete Räume bieten, die globalen Herausforderungen zu artikulieren, vor denen unsere Gesellschaften heute stehen, und einer breiten Öffentlichkeit vertraut zu machen.

UNI-Profil

Universität für angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Telefon: 01 71133-0 Website: www.dieangewandte.at

Studien der Uni
Uni-Profil