Psychologie

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kosten: ab € 6.830,-/Semester oder € 1161,-/Monat (24x Ratenzahlung inkl. 2% Raten-Bearbeitungsgebühr) + Einmalige Bearbeitungsgebühr für Studienanfänger*: € 480,- (fällig zu Beginn des Studiums)
zulassungsbeschränkt
kostenpflichtig

Das Masterstudium in Psychologie (MSc.), baut auf dem Bachelorstudium in Psychologie (BSc.) auf (für die Schwerpunkte „Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis“ sowie „Wirtschaftspsychologie kommen auch vergleichbare sozialwissenschaftliche BA. oder BSc. Abschlüsse in Frage).
Nach 4 Semestern erreichen Absolvent/innen den akademischen Grad „Master of Science (MSc.)“ (120 ECTS Punkte)
Im Masterstudium kann zwischen 4 Schwerpunkten gewählt werden:

Klinische Psychologie

Wissenschaftliche Leitung: Univ.Doz.Dr. Birgit Stetina

Ziele des Studiums sind,

  • eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in Klinischer Psychologie sowie
  • eine fundierte praktische Ausbildung in klinisch-psychologischer Handlungskompetenz zu vermitteln.

Die wissenschaftliche Ausbildung befähigt dazu,

  • sich klinisch-psychologische Theorien anzueignen, den jeweils aktuellen State of the Art des Fachs zu recherchieren und somit die eigene Arbeit erfahrungsbasiert auszurichten sowie sich sicher in Fachkreisen zu bewegen,
  • die wissenschaftliche und praktische Relevanz psychologischer und im Speziellen klinisch-psychologischer Untersuchungen zu beurteilen,
  • empirische wissenschaftliche Studien eigenständig zu konzipieren und durchzuführen,
  • in Schwerpunktbereichen auch zur Theorie- und Methodenentwicklung beizutragen.

Die Ausbildung klinisch-psychologischer Handlungskompetenzen befähigt dazu,

  • eine kompetente umfassende Anamnese zu erheben und hieraus fundierte klinisch-psychologische Interventionen abzuleiten,
  • verantwortungsvoll und umfassend psychologische Diagnostik und Begutachtung durchzuführen und die Resultate kompetent auch an Nicht-Psychologen weiterzugeben,
  • einen sicheren Umgang mit unterschiedlichen Arten klinischer Gruppen zu entwickeln,
  • Kompetenzen in psychologischer Supervision zu erlangen,
  • das eigene klinisch-psychologische Handeln am State of the Art nicht nur des eigenen Fachs sondern auch der Komplementärfächer (Psychiatrie, Neurologie, Rehabilitation chronischer Erkrankungen) zu orientieren.

Kontakt:

Univ.Doz.Dr. Birgit Stetina (wissenschaftliche Leitung) [email protected]

Jetzt Online bewerben

Wirtschaftspsychologie

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Tarek El-Sehity

Ziele des Studiums sind,

  • eine wissenschaftliche Ausbildung in Wirtschaftspsychologie und
  • eine abgeschlossene Berufsqualifizierung als „Wirtschaftspsychologe“
    zu vermitteln.

Die wissenschaftliche Ausbildung befähigt dazu,

  • im theoretischen und methodischen Feld der Wirtschaftspsychologie sich sicher zu bewegen,
  • in Schwerpunktbereichen auch zur Theoriebildung und Methodenentwicklung beizutragen,
  • den disziplinübergreifenden Austausch zwischen Wirtschaftspsychologie, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften mitzugestalten,
  • einschlägige empirische wissenschaftliche Studien eigenständig zu konzipieren und durchzuführen.

Die Berufsqualifizierung zum/zur Wirtschaftspsychologen/in befähigt dazu,

  • aus psychologischer Sicht Veränderungsbedarf und Entwicklungspotentiale von Einzelnen, Gruppen (Teams), Organisationen und größeren Systemen (z. B. Wirtschaftspolitik) theoretisch und methodisch geleitet einschätzen zu können,
  • festgestellte Entwicklungspotentiale eigenständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Professionen zur Entfaltung zu bringen,
  • in interdisziplinären Teams zu arbeiten und diese gegebenenfalls auch zu leiten;
  • wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen praxisbezogen anzuwenden und gegebenenfalls weiterzuentwickeln,
  • Bedürfnisse und Anliegen von Auftraggebern in professionellen Analyse-, Interventions- und Evaluationsschritten umzusetzen.

Das Schwerpunktstudium Wirtschaftspsychologie stellt mithin eine abgeschlossene Berufsausbildung für Fach- und Führungskräfte dar und qualifiziert für eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung (z. B. Doktorat).

Kontakt: Dr. Tarek El-Sehity (Wissenschaftliche Leitung): [email protected]

Jetzt Online bewerben

Psychologische Diagnostik und Intervention

Wissenschaftliche Leitung: Univ.Ass.Dr. Stefana Holocher-Ertl

Das Masterstudium mit Schwerpunkt Psychologische Diagnostik und Intervention der Fakultät für Psychologie an der SFU Wien verfolgt das Ziel, Studierende im Bereich der Klinischen Psychologie mit dem Schwerpunkt klinisch-psychologischer Diagnostik bei familien- und rechtspsychologischen Fragestellungen auszubilden. Die Entwicklung dieses Masterschwerpunkts ist darin begründet, dass die psychologische Diagnostik zwar eine der Kernkompetenzen bzw. eines der Haupttätigkeitsfelder von PsychologInnen darstellt, aber gleichzeitig die universitäre Ausbildung in Folge der Umstellung auf das Bologna-Modell an vielen Psychologie-Instituten zunehmend oberflächlich abgehandelt wird. Zudem werden Wissensbestände und Handlungskompetenzen, welche die beiden großen Bereiche Familien-, Kinder- bzw. Jugendpsychologie und Rechtspsychologie betreffen, an Universitäten oftmals nur am Rande behandelt oder überhaupt nicht abgedeckt; und dies bei einem steigenden Bedarf an entsprechend qualifizierten PsychologInnen. Neben der Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik im Kinder- und Jugendbereich geht es auch um Diagnostik und psychologische Intervention bei Fragestellungen der Kindeswohlgefährdung, der Psychopathogenese komplexerer klinischer Störungsbilder bis hin zur Straftäterbegutachtung und Kriminal- und Gefährlichkeitsprognose. Wissen und Handlungskompetenzen, die in diesem Master angeeignet werden, betreffen somit den Überlappungsbereich zwischen Klinischer Psychologie, Psychologischer Diagnostik und Rechtspsychologie. Bei entsprechender (empfohlener) Fächerwahl ist eine vollständige Anrechnung der notwendigen klinisch-psychologischen Ausbildungsstunden für die postgraduelle Ausbildung der Klinischen- und Gesundheitspsychologie in Österreich möglich.


Master Psychologische Diagnostik und Intervention

  1. Semester
Lehrveranstaltung Typ SWS ECTS
Paradigmen psychologischer Diagnostik und Intervention VO 2 3
Psychopathologie und Genese psychischer Störungen* VO 2 3
Wahlfach: Gesundheitspsychologie* ILV 3 4
Psychiatrische und neurologische Grundlagen* VO 2 3
Biologische Psychologie und Psychopharmakologie* ILV 3 4
Forschungsmethoden und Evaluation – Quantitative Verfahren I ILV 2 3
Forschungsmethoden und Evaluation – Qualitative Verfahren I UE 2 3
Geschichte der angewandten Psychologie VO 1 1
Entwicklungsdiagnostik und Intervention UE 2 3
Exploration und Verhaltensbeobachtung UE 2 3

 

  1. Semester
Lehrveranstaltung Typ SWS ECTS
Methoden klinisch-psychologischer Intervention VO 2 3
Klinische Diagnostik und Begutachtung* VO 2 3
Wahlfach: Rehabilitation chronischer Erkrankungen* ILV 3 4
Klinisch-psychologische Grundlagen – Familien, Kinder und Jugendliche VO 2 3
Klinisch-psychologische Grundlagen – Polizeipsychologie und Straftäterbegutachtung ILV 3 4
Forschungsmethoden und Evaluation – Quantitative Verfahren II ILV 2 3
Forschungsmethoden und Evaluation – Qualitative Verfahren II UE 2 3
Rechtliche Rahmenbedingungen psychologischer Berufstätigkeit VO 1 1
Familienrechtliche Diagnostik und Intervention UE 2 3
Straftäterbegutachtung und Intervention UE 2 3

 

* Lehrveranstaltungen, die zusammen mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie abgehalten werden

  1. Semester
Lehrveranstaltung Typ SWS ECTS
Praktikum 22
Praktikumsbegleitung UE 2 3
Vorbereitung Masterarbeit SE 3 5

 

  1. Semester
Lehrveranstaltung Typ SWS ECTS
Forschungswerkstatt SE 2 3
Wissenschaftliches Schreiben UE 2 2
Masterarbeit 20
Masterprüfung 5

Kontakt:

Univ.Ass.Dr. Stefana Holocher-Ertl (wissenschaftliche Leitung): [email protected]

Jetzt Online bewerben

Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis

Wissenschaftliche Leitung: Ass.Prof.Dr.in Katharina Hametner

Sowohl in Österreich als auch international werden im psychosozialen Sektor ExpertInnen gesucht, die zum einen über psychologische Fertigkeiten verfügen und zum anderen Verständnis für die unterschiedlichen Felder psychosozialer Arbeit und deren Rahmenbedingungen mitbringen (spezialisierte Beratungsstellen, nationale und internationale Krisen- und Konfliktarbeit). Das Studium Sozialpsychologie und psychosoziale Praxis bildet daher für eine Berufspraxis aus, die psychologische und psychosoziale Arbeit mit gesellschaftskritischer Reflexion verbindet, und bereitet zudem für eine auf Sozialpsychologie spezialisierte Arbeit im akademischen Feld vor. Studierende erwerben berufspraktische Kompetenzen für die Konzeption, Durchführung und Leitung von Forschungs- und Praxisprojekten im psychosozialen Bereich.

Das Organisationsteam legt besonderen Wert darauf, neben intensiver individueller Betreuung durch gemeinsame Aktivitäten eine Gemeinschaft von Lehrenden und Studierenden aufzubauen. Durch die vielfältigen Kontakte des Organisationsteams werden die Studierenden frühzeitig in eine internationale wissenschaftliche Community eingebunden. Konkurrenz unter Studierenden sehen wir nicht als lernförderlich an und wir fördern daher Zusammenarbeit und Solidarität unter den Studierenden.

Bei entsprechender (empfohlener) Fächerwahl sind die notwendigen Voraussetzungen für die postgraduelle Ausbildung der Klinischen- und Gesundheitspsychologie in Österreich gegeben. Das Absolvieren klinisch-psychologischer Lehrveranstaltungen ist sowohl über das Modul „Wahlfach“ als auch über Zusatzlehrveranstaltungen im Rahmen von 10 ECTS möglich. Wenn Sie den Masterschwerpunkt Sozialpsychologie belegen wollen und sich für postgraduale Ausbildungen (z.B. Klinische und Gesundheitspsychologie) interessieren, setzen Sie sich mit Dr. Markus Brunner ([email protected]) in Verbindung, um Ihre Lehrveranstaltungsplanung mit Zugangsvoraussetzungen der Ausbildungsträger abstimmen zu können.

Erworbene Handlungskompetenzen

  • Kompetenzen psychologischer Gesprächsführung und Beziehungsarbeit
  • Kompetenzen psychologischer Gruppenarbeit (Gruppendynamik und Institutionsanalyse)
  • Lösungsorientierter Umgang mit komplexen Problemlagen und Rahmenbedingungen
  • Entwicklung und Planung von Forschungs- und Praxisprojekten im psychosozialen Bereich
  • Analyse der sozialen, kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen von Forschungs- und Praxisprojekten
  • Ausloten individueller und kollektiver Handlungsmöglichkeiten
  • Reflexion der je eigenen Verstricktheit
  • Fundraising, Erstellen von Finanzierungsanträgen, Recherche öffentlicher und privater nationaler und internationaler Geldgeber
  • Teamfähigkeit und Kommunikation

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kritische Sozialpsychologien
  • Gesellschaftskritische Ansätze in der psychologischen und psychosozialen Arbeit
  • Zusammendenken von individuellen und gesellschaftlichen Dynamiken
  • Vermittlung von Theorie und Praxis
  • Herrschafts- und Machtkritik in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis
  • Inter- und transdisziplinärer Zugang in Wissenschafts- und Berufspraxis

Übersicht: Master Sozialpsychologie – detaillierte Modulbeschreibung (pdf)

Kontakt:

Ass.Prof.Dr.in Katharina Hametner (Wissenschaftliche Leitung): [email protected]

Dr. Markus Brunner (Fragen zur postgradualen Ausbildung): [email protected]

Jetzt Online bewerben

Fächerkombination (Studium Generale)

Neben den angebotenen Schwerpunkten besteht die Möglichkeit, eine individuelle Fächerkombination zu beantragen. Die Fächerkombination ermöglicht Studierenden, einen individuellen Masterschwerpunkt aus dem Lehrangebot der Fakultät für Psychologie zusammenzustellen.

Die Fakultät für Psychologie legt großen Wert darauf, Studierenden zu ermöglichen, individuelle Interessen in ihrem Studium zu verfolgen! Zugleich ist es uns ein explizites Anliegen, die Anschlussfähigkeit unseres Studienangebots für postgraduale Ausbildungen zu ermöglichen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, besteht für Studierende, die sich für eine Fächerkombination entscheiden, die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS kostenneutral zusätzlich zu belegen, um etwaige Zugangsvoraussetzungen postgradualer Ausbildungsträger zu erfüllen. Wenn Sie sich für postgraduale Ausbildungen (z.B. Klinische und Gesundheitspsychologie) interessieren und eine individuelle Fächerkombination anstreben, setzen Sie sich mit den Kontaktpersonen der jeweiligen Masterschwerpunkte in Verbindung, um Ihre Lehrveranstaltungsplanung frühzeitig mit Zugangsvoraussetzungen der Ausbildungsträger abstimmen zu können.

Hinweise und Tipps zur Einreichung:

Ausgetauscht können jeweils Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Module werden, achten Sie also darauf, dass Sie beispielsweise in Modul 1 nur Vorlesungen aus Modul 1 der jeweiligen Schwerpunkte wählen und dass Sie zudem auf die Gesamt ECTS für jedes Modul kommen (seien Sie hier v.a. bei Modul 2 aufmerksam, denn in diesem Modul befinden sich LVs mit unterschiedlicher ECTS Anzahl). Zur Beantragung der Fächerkombination ist die Wahl eines individuellen Schwerpunkttitels (z.B. „Gesundheitspsychologie“) sowie die Genehmigung der Auswahl durch den Dekan vor Studienbeginn erforderlich.

Für inhaltliche Fragen sowie für Unterstützung bei der Zusammenstellung des individuellen Lehrveranstaltungsplans wenden Sie sich für Fächerkombinationen mit Sozialpsychologie an Dr. Markus Brunner ([email protected]) und für Fächerkombinationen mit Psychologischer Diagnostik an Dr. Stefana Holocher-Ertl ([email protected]).

Der Antrag für eine Fächerkombination muss schriftlich im Studienservicecenter eingereicht werden. Für organisatorische Fragen wenden Sie sich an die Koordinatorin des Masterprogramms, Ass.Prof.inDr.in Nora Ruck: [email protected].

Das Formular zur Beantragung einer individuellen Fächerkombination finden Sie hier.

Aufnahmekriterien für das Masterprogramm

  • Bachelor-Abschluss
  • Notendurchschnitt ≤ 2,0
  • Aufnahmegespräch mit darauf folgender kommissioneller Entscheidung durch:

Univ.-Prof.Dr. Benetka,
Univ.-Prof. DDr. Alfred Barth,
Ass.Prof.Dr. Katharina Hametner,
Ass.Prof. MMag. Dr. Stefan Hampl
Univ.Ass.Dr. Stefana Holocher-Ertl
Ass.Prof. Dr. Nora Ruck,
Univ.-Doz. Dr. Birgit U. Stetina

Ablauf des Bewerbungsverfahrens:

Individuelle Eignung

1) Schicken Sie zunächst ein Motivationsschreiben für den entsprechenden Schwerpunkt und einen CV an [email protected]
2) Füllen Sie bitte dieses Formular aus
3) Nach Erhalt der Unterlagen und ausgefülltem Formular, schicken wir Ihnen eine Bestätigung für das Aufnahmegespräch
4) Bitte bringen Sie zum Aufnahmegespräch ein ausgedrucktes aktuelles Sammelzeugnis

Leistungskriterien

1) Gesamtnotendurchschnitt des Bachelorstudiums
2) Beurteilung der Bachelor Arbeit
Bitte senden Sie diese Unterlagen an [email protected]

Studienplan zum Downloaden:
SFU Psychologie Master-Informationsfolder (pdf)

Kontakt:

Fragen zur Zulassung, allgemeine administrative Fragen: [email protected]

Allgemeine inhaltliche und organisatorische Fragen zu Masterstudium und Masterarbeit:
Ass.Prof.Dr. Nora Ruck (Masterkoordinatorin): [email protected]
Fragen zum Praktikum: Mag. Julius Metzler (Praktikumskoordinator): [email protected]
Fragen zu Masterabschluss und Masterprüfung: Regina Lercher ([email protected])
Fragen zur postgradualen Ausbildung Klinische und Gesundheitspsychologie: [email protected]

UNI-Profil

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Campus Prater, Freudplatz 1, 1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 798 40 98
E-Mail: [email protected] Website: www.sfu.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil