Psychologie

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Kosten: € 6.300,-/Semester oder € 1071,-/Monat (36x Ratenzahlung inkl. 2% Raten-Bearbeitungsgebühr) + Einmalige Bearbeitungsgebühr*: € 480,- (fällig zu Beginn des Studiums)
zulassungsbeschränkt
kostenpflichtig

Das Bachelorstudium Psychologie stellt den ersten Schritt der Psychologieausbildung dar. An Absolvent/innen des Studiums wird nach 6 Semestern der akademische Grad „Bachelor of Science (BSc.)“ verliehen. (180 ECTS Punkte)

Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind im Studienplan nicht nur vertikal, sondern auch horizontal, d. h. innerhalb der einzelnen Semester, weit stärker miteinander verbunden, als dies in traditionellen Psychologiestudien für gewöhnlich der Fall ist. Vier Ausbildungsschienen gliedern alle sechs Semester der Ausbildung:

Theorie

Das übergeordnete Lehrziel ist, den Studierenden einen historischen überblick über die Entwicklung der akademischen Psychologie zu vermitteln und sie mit dem gegenwärtigen Diskussionsstand des Faches vertraut zu machen.

Gleichzeitig sollen die Studierenden hier lernen, die Primordialität, d. h. die grundlegende Bedeutung, von Kultur für das Denken selbst zu begreifen.

1. Semester
Paradigmengeschichte der Psychologie I
VO 3ECTS
Proseminar zur Vorlesung I
PS 5ECTS
2. Semester
Paradigmengeschichte der Psychologie II
VO 3ECTS
Proseminar zur Vorlesung I
PS 5ECTS
3. Semester
Allgemeine Psychologie I
VO 3ECTS
Entwicklungspsychologie I
VO/UE 5ECTS
4. Semester
Allgemeine Psychologie II
VO 3ECTS
Entwicklungspsychologie II
VO/UE 5ECTS
5. Semester
Sozialpsychologie I
VO/UE 5ECTS
Psychologische Diagnostik I
VO/UE 5ECTS
6. Semester
Sozialpsychologie II
VO/UE 5ECTS
Psychologische Diagnostik II
VO/UE 5ECTS

Abkürzungen:
ECTS = European Credit Transfer System
PS = Proseminar
UE = Übung
VO = Vorlesung

Wissenschaftliche Methoden und Schlüsselkompetenzen

Am Beginn dieser Ausbildungsschiene steht eine Einführung in die kulturelle und historische Entwicklung verschiedener empirischer sozial- und humanwissenschaftlicher Forschungsansätze.

Im Anschluss daran werden die Forschungslogiken qualitativ-rekonstruktiver und quantitativ-standardisierter Methoden dargestellt und durch gängige Verfahren und Instrumente exemplifiziert. Dabei wird das Hauptaugenmerk stets auf die Reflexion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden des alltäglichen und des wissenschaftlichen Erfahrungswissens gerichtet.
Zentral ist auch die Vermittlung von Kompetenzen und Techniken, die von AkademikerInnen erwartet werden: Textproduktion, Be- und Verwertung von Ergebnissen empirischer Forschung, Gesprächs- und Interviewtechniken, Beobachtungstechniken und Projektmanagement.

1. Semester
Einführung in die empirische Human- u. Sozialforsch.
VO 3ECTS
Proseminar zur Vorlesung
PS 5ECTS
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
PS 5ECTS
2. Semester
Einführung in quantitative Methoden Erhebung
VO 3ECTS
Übung zur VorlesungPS 5ECTS Wissenschaftliches SchreibenPS 5ECTS
3. Semester
Einführung in qualitative Methoden I
VO 3ECTS
Übung zur Vorlesung Beobachten
PS 5ECTS
Statistik IVO/UE 5ECTS
4. Semester
Einführung in qualitative Methoden II
VO 3ECTS
Übung zur Vorlesung Befragen
PS 5ECTS
Statistik IIVO/UE 5ECTS
5. Semester
Bachelorarbeit Vorbereitung
SE 6ECTS
Projektmanagement
PS 5ECTS
6. Semester
Bachelorarbeit
SE 10ECTS

Abkürzungen:
ECTS = European Credit Transfer System
PS = Proseminar
UE = übung
VO = Vorlesung

Grundlagen für inter- und transdisziplinäre Arbeit

Insgesamt schult diese Ausbildungsschiene die Fähigkeit, mit VertreterInnen anderer Disziplinen in der Berufspraxis konstruktiv zusammenzuarbeiten, und sie bereitet auf eine wissenschaftliche Weiterbildung in entsprechenden, an der SFU intendierten Magisterstudiengängen vor.

Die Grundlagen für eine inter- und transdisziplinäre (Zusammen-)Arbeit legen wir in einer Serie von Vorlesungen, in der über alle sechs Semester hinweg Disziplinen unterrichtet werden, die einen starken Überlappungsbereich mit der Psychologie aufweisen. Dabei wird einerseits darauf Wert gelegt, dass die Fächer von ihrem jeweiligen theoretischen Zentrum her unterrichtet werden, andererseits, dass die Gegenstandsbereiche, an welchen sie exemplifiziert werden, auch in der Psychologie vertreten sind.

1. Semester
Neurowissenschaften und Cognitive Sciences
VO/UE 5ECTS
2. Semester
Medienpsychologie und Medientheorie
VO/UE 5ECTS
3. Semester
Wirtschaftswissenschaft
VO/UE 5ECTS
4. Semester
Soziologie
VO/UE 5ECTS
5. Semester
Kommunikations- und Sprachwissenschaft
VO/UE 5ECTS
6. Semester
Historische Anthropologie
VO/UE 5ECTS

Abkürzungen:
ECTS = European Credit Transfer System
UE = übung
VO = Vorlesung

Psychologische Handlungskompetenzen

Diese Ausbildungsschiene zielt direkt auf die Vermittlung psychologischer handlungspraktischer Kompetenzen ab.

Es geht darum, die AbsolventInnen dazu zu befähigen, psychologische Techniken und Interventionen (Gesprächsführung, Teambuilding, Führen von Gruppen, Moderation und Konfliktmanagement) eigentätig in unterschiedlichen Arbeitsfeldern einzusetzen. Von Beginn an wollen wir eine konstruktive Peergruppenentwicklung ermöglichen und den Studierenden ein Klima und Umfeld bieten, in welchem sie auf ihre Talente und Besonderheiten aufmerksam werden und sich selbstverantwortlich um diese kümmern – auch, indem sie sich freundschaftlich oder professionell unterstützen lassen.

1. Semester Selbsterfahrung (Kleingruppe)
UE 4ECTS
2. Semester Gesprächsführung
UE 4ECTS
3. Semester Moderation
UE 4ECTS
4. Semester Führen und Teamdynamik
UE 4ECTS
5. Semester Krisenintervention und Konfliktmanagement
UE 4ECTS
6. Semester Organizational Lab
UE 5ECTS

Abkürzungen:
ECTS = European Credit Transfer System
UE = übung

 

Innerhalb dieser Schienen bauen die Lehrveranstaltungen weitgehend aufeinander auf. Einzelne Lehrveranstaltungen sind aber auch über die Grenzen der Ausbildungsschienen hinweg, sozusagen „horizontal“ zueinander in Beziehung gesetzt. Die Querverbindungen der Lehrveranstaltungen innerhalb der einzelnen Semester unterstützen die Studierenden dabei, Theorien mit bestimmten Handlungspraxen zu verknüpfen und unterschiedliche Paradigmen erfahrungsnah miteinander zu vergleichen, da diese innerhalb eines Semesters auf ein und dasselbe ausgewählte Phänomen in Anschlag gebracht werden können.

Studienplan zum Downloaden: 
SFU Psychologie Bachelor-Informationsfolder (pdf)

UNI-Profil

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Campus Prater, Freudplatz 1, 1020 Wien

Telefon: +43 (0)1 798 40 98
E-Mail: [email protected] Website: www.sfu.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil