Musiktherapie

zulassungsbeschränkt

Wollen Sie in der Musiktherapie eigene Wege gehen? Mit unserem berufsbegleitenden Master-Studiengang reagieren wir auf die steigende Nachfrage nach Therapeutinnen und Therapeuten, die zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie berechtigt sind.

Neben der Weiterentwicklung von musikalisch-therapeutischen Fertigkeiten stellen wir eine vertiefte Auseinandersetzung mit forschungsgeleiteter Praxis in den Mittelpunkt. Dadurch werden Sie auf die Tätigkeit in bereits etablierten und in neu entstehenden Arbeitsfeldern bestens vorbereitet.

Das Studium: Master of Science in Health Studies (MSc)

Der Master-Studiengang Musiktherapie hat sich das Ziel gesteckt, handlungs- und forschungskompetente Akademikerinnen und Akademiker auszubilden. Nach Abschluss des Studiums erfüllen Sie alle berufsrechtlichen Anforderungen, die für die eigenverantwortliche Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich nötig sind.

Die Schwerpunkte des Studienplans liegen in der Vermittlung von Forschungskompetenzen und in der Vertiefung der therapeutischen Fertigkeiten sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen.

Die Studieninhalte orientieren sich an internationalen Standards in der Musiktherapie und sind modular aufgebaut. Der Studiengang startet alle zwei Jahre (2018, 2020, 2022 usw.).

Wichtig: Als Zugangsvoraussetzung für den Master-Studiengang Musiktherapie gilt die erworbene Berechtigung zur Berufsausübung der Musiktherapie in Österreich.

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis + Forschung

Das Studium umfasst 3 Säulen:

Die Theorie

In den Semestern 1-4

Die theoretischen Inhalte der Lehre sind zum überwiegenden Teil anwendungsorientiert. Innerhalb des ersten Studienjahres erwerben Sie allgemeines Wissen über qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsansätze sowie spezifisches Wissen zum Beispiel über Grounded Theory, Neurowissenschaften und Psychophysiologie, um für die Umsetzung Ihrer Master-Arbeit optimal vorbereitet zu sein.

Darüber hinaus erwerben Sie rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how für eine mögliche Praxisgründung.

Lehrveranstaltungen zu Komplementärmedizin, Anthropologie und Musikpsychologie unterstützen Sie, Verständnis für ein vielschichtiges Gesundheitskonzept zu entwickeln. Expertinnen und Experten anderer Gesundheitsberufe wie beispielsweise der Ergo- oder Physiotherapie geben Ihnen einen Einblick in ihre Berufswelt und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein interdisziplinäres Therapieverständnis.

Die Praxis

In den Semestern 1-4

Die praktische Lehre zielt verstärkt auf den Themenkomplex „Kommunikation“ ab.

In der Bachelor-Ausbildung wird die Basis für die therapeutische Kommunikation mit Patientinnen und Patienten geschaffen. Im Rahmen des Master-Studiums wird diese Kompetenz erweitert und vertieft.

Sie arbeiten unter anderem intensiv an der Verfeinerung Ihres musikalischen Ausdrucks und trainieren Ihre therapeutische Kommunikation mithilfe von professionellen Schauspielpatientinnen und Schauspielpatienten.

Weiters werden Sie auf das Moderieren bzw. Leiten von Inter- und Supervisionsgruppen vorbereitet und üben mit Studierenden anderer Gesundheitsberufe die interdisziplinäre Fallanalyse.

Sie absolvieren außerdem jedes Semester ein Berufspraktikum. Dabei durchlaufen Sie verschiedene Bereiche und können im Rahmen einer regelmäßigen Supervision ihr therapeutisches Handeln reflektieren. Alles in allem verbringen Sie 300 Stunden im Berufspraktikum.

Die Forschung

In den Semestern 1-4

Im Rahmen Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und Methoden in der Musiktherapie.

Sie verschaffen sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Musiktherapie-Forschung und lernen spezifische Forschungsansätze wie Aktionsforschung oder auch partizipative Forschung kennen.

Gegen Ende Ihres Studiums wenden Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse im Rahmen Ihrer Master-Arbeit an, in der Sie eine empirisch qualitative, quantitative oder Mixed-Methods-Studie durchführen. Im Fokus Ihres Forschungsvorhabens stehen die Praxisrelevanz des Themas, innovative Fragestellungen und eine adäquate Methodenauswahl sowie die partizipative Umsetzung. Kurz: eine praxisgeleitete Forschung, die in die Praxis zurückwirkt.

Schwerpunkte

Neben der fachlichen Kompetenz und der praxisgeleiteten Forschung sind selbstreflektiertes Handeln, angemessene therapeutische Kommunikation sowie ein Verständnis für intra- und interdisziplinäres Arbeiten wichtige Ausbildungsziele.

Wissenschaft und Forschung aus erster Hand

An unserer Hochschule befindet sich ein eigenes Forschungszentrum für Musiktherapie – das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie.

Dieses Forschungszentrum widmet sich der Forschung an musiktherapeutischen Prozessen und Beziehungen in ausgewählten Feldern der neurologischen Rehabilitation. Ziel ist es, die wissenschaftlich oft schwer fassbaren Resonanzerfahrungen zwischen Therapeutinnen und Therapeuten und Patientinnen und Patienten zu erfassen und zu analysieren.

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Josef Ressel Zentrums betreuen ab dem ersten Semester den Entstehungsprozess Ihrer Master-Arbeit und bringen Ihnen anhand von Beispielen aus der Praxis wichtige Ansätze und Methoden der Wissenschaft näher.

Durch die Arbeit in Kleingruppen können individuelle Forschungskonzepte entworfen und optimiert werden. Zusätzlich stellen wir Ihnen Instrumente zur Messung psychophysiologischer Parameter wie zum Beispiel Herzratenvariabilität oder Hautleitwert und zur Videoanalyse zur Verfügung. So können Sie spannende Fragestellungen für Ihre Master-Arbeit generieren und unter professioneller Betreuung gezielt bearbeiten.

Selbstreflexion und therapeutische Kommunikation

In den Modulen Selbstreflexion, klinisches Arbeiten und therapeutische Kommunikation bereiten Sie sich auf besondere Herausforderungen im klinischen Therapiealltag vor. Der Umgang mit Nähe und Distanz sowie die Verarbeitung belastender klinischer Erfahrungen stehen hier im Mittelpunkt.

In Kleingruppen reflektieren und analysieren Sie – teilweise videogestützt – unter Supervision einer erfahrenen Lehrveranstaltungsleitung Ihre therapeutische Arbeit anhand von selbst ausgewählten Therapiesituationen. So werden Sie dabei unterstützt, eigene Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Rahmen des musiktherapeutischen Arbeitens zu identifizieren und gegebenenfalls zu modifizieren.

Sie verfeinern Ihren kommunikativen Umgang im therapeutischen Setting und trainieren mit Ihren Studienkolleginnen und -kollegen das Führen von Inter- und Supervisionsgesprächen.

Wichtig ist der wertschätzende Umgang mit der Umwelt und sich selbst. Im Fokus stehen auch musikalische Interaktionen. Sie lernen, wie Sie Ihr musikalisches Interaktionsangebot an Ihr Gegenüber anpassen und das therapeutische Setting entsprechend gestalten.

Interdisziplinäres Arbeiten in den Gesundheitswissenschaften

Das Studium bereitet Sie auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften vor. Die Einbettung der Musiktherapie-Studiengänge in das multidisziplinäre Umfeld des Departments of Health ist ein großes Plus für die Musiktherapieausbildung in Krems.

Wir arbeiten Tür an Tür mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Geburtshilfe sowie Gesundheits- und Krankenpflege. Hinzu kommt die Kooperation mit der benachbarten Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Neben der Organisation gemeinsamer Lehrveranstaltung bieten wir den Rahmen für multi- und interdisziplinäre Abschlussarbeiten. Ziel ist es, das fachübergreifende Verständnis zu fördern und so später die Arbeit im interdisziplinären Klinikumfeld zu erleichtern.

Karrierewege nach dem Master-Studium Musiktherapie

Als wissenschaftlich ausgebildete Musiktherapeutin oder ausgebildeter Musiktherapeut tragen Sie zur Etablierung des Berufsfeldes als wissenschaftliche Disziplin maßgeblich bei.

Nach der Eintragung in die MusiktherapeutInnenliste sind Sie zur eigenverantwortlichen Berufsausübung der Musiktherapie laut § 12 des österreichischen Musiktherapiegesetzes (MuthG, BGBI. I NR. 93/2008 i.d.g.F.) berechtigt. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Praxis zu eröffnen oder auf Honorarbasis therapeutisch für verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens zu arbeiten.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Master-Studiengang ein weiterführendes Doktorratsstudium.

MÖGLICHE ARBEITSFELDER

  • Neonatologie
  • Neurologie & Neuro-Rehabilitation
  • Geriatrie
  • Psychosomatik
  • Psychiatrie
  • Palliative Care
  • Intensivmedizin
  • Behinderung & Entwicklungsverzögerung
  • Lehre & Forschung

UNI-Profil

IMC Krems
IMC Krems, Am Campus Krems, 3500 Krems an der Donau, Österreich

Telefon: 02732 802 222 (Studienberatung) Website: www.imc.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil