Sustainability Assessment and Resource Management*
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Bildungsfeld: Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Englisch
- Website: www.hcw.ac.at
* vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien bzw. die AQ Austria
Private und öffentliche Unternehmen müssen mit begrenzten Ressourcen wirtschaften, die auf allen Ebenen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) bewertet werden. Hier sind Fachexpert*innen gefragt, die wissensbasierte Entscheidungen treffen, um das Unternehmen bei seiner nachhaltigen Ausrichtung zu unterstützen. Durch die Vernetzung der Schwerpunkte Technik, Naturwissenschaften, Management, Rechts- und Sozialwissenschaften werden Absolvent*innen befähigt, als interdisziplinäres Bindeglied zwischen diesen Disziplinen zu agieren. Mit diesem Masterabschluss sind Absolvent*innen in der Lage, nachhaltige Lösungen zu planen und effektiv umzusetzen. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wirtschaft im Sinne des „Green Deals“ der Europäischen Union.
Abschluss: Master of Science (MSc)
Studienplätze: 20
Highlights
- Disziplinübergreifendes Studium
- Internationale Ausrichtung
- Zukunftsthema Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
Vor dem Studium
Sie verfügen bereits über einen Bachelorabschluss in den Bereichen Nachhaltigkeit, Verpackungstechnologie, Ressourcenmanagement, Umweltwissenschaften oder Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus interessiert Sie die Bewertung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte der Nachhaltigkeit für die Gestaltung der Gesellschaft. Quereinsteiger*innen, die sich für dieses Studium interessieren, bieten wir einen Online-Kurs an, um Inhalte nachzuholen.
Im Studium
Mit dem Masterstudium Sustainability Assessment and Resource Management entscheiden Sie sich für ein Studium, das die Kernthemen Naturwissenschaften, Technik, Ressourcenmanagement sowie Wirtschaft und Management optimal verbindet. Sie werden zu interdisziplinären Expert*innen ausgebildet, die Ressourcen nachhaltig verwalten – immer in Übereinstimmung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene.
Sie lernen, Prozesse, Dienstleistungen und Produkte hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Mensch und Umwelt zu analysieren und zu bewerten. Dabei bedienen Sie sich sowohl etablierter als auch innovativer Tools für Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeitsbewertung. Als Nachhaltigkeitsexpert*innen mit einem fundierten technologischen Verständnis agieren Sie an der Schnittstelle von (Umwelt-)Technik, (Umwelt-)Recht und Management und sind in der Lage, zwischen den verschiedenen Disziplinen zu vermitteln.
Was Sie im Studium lernen
Im Studium lernen Sie mehr über wirtschaftliche Transformationsprozesse, um diese gezielt weiterzuentwickeln. Sie wenden Tools und Strategien an, um begleitende Bewertungen durchzuführen und reflektieren dabei den rechtlichen Rahmen und die Ziele nachhaltiger Entwicklung. Sie erlangen Fertigkeiten, um Entscheidungen im betrieblichen und gesellschaftlichen Kontext zu treffen.
Die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Konzepten und Managementmethoden stellt sicher, dass Nachhaltigkeit auch ökonomisch und sozial gedacht wird. Studierende erlernen umfassendes Know-how in Datenmanagement und Datenanalyse, um Sustainability Assessments durchzuführen. Sie sind in der Lage, Daten zu interpretieren und zielgerichtet aufzubereiten, um schließlich ein umfassendes Nachhaltigkeitsreporting durchzuführen.
Nach dem Studium
Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.
Karrierechancen
Das erworbene Wissen eröffnet Ihnen viele berufliche Perspektiven – Sie sind bestens qualifiziert, um in gehobenen Positionen in der produzierenden Wirtschaft, der Energiewirtschaft, dem Bauwesen, bei Dienstleistungsunternehmen sowie im öffentlichen Dienst tätig zu sein.
Absolvent*innen des Masterstudiums nehmen Schlüsselpositionen zwischen technischen Expert*innen und Management ein, übernehmen Reportingpflichten und leiten konkrete Maßnahmen für Unternehmen ab. Sie fungieren als Nachhaltigkeitsbeauftragte, Ressourcenmanager*innen und Umweltberater*innen. Mit dem Masterstudium Sustainability Assessment and Resource Management sind Sie befähigt, den Prozess zur Auswahl und Umsetzung nachhaltiger Lösungen in Unternehmen aktiv mitzugestalten. Somit tragen Sie im Sinne des Green Deals der Europäischen Union zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Wirtschaft bei.
- bei Forschungsinstitutionen
- Bildungseinrichtungen
- NGOs
- Consulting-Unternehmen
UNI-Profil
Hochschule Campus Wien
Favoritenstraße 232, 1100 Wien
Telefon: 01 606 68 77-6600 Website: www.hcw.ac.at