Health Tech and Clinical Engineering*

zulassungsbeschränkt

* vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien bzw. die AQ Austria

Der Bedarf an gut ausgebildeten Expert*innen, die als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin fungieren, wächst kontinuierlich. Als Absolvent*in des Masterstudiums Health Tech and Clinical Engineering sind Sie in der Lage, komplexe Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen. Sie gestalten medizintechnische Produkte von der Idee bis zum first-of-its-kind-Prototypen, integrieren innovative Technologien in medizinische IT-Systeme und planen moderne Gebäudeautomationssysteme.
Die Vermittlung von Führungs- und Managementkompetenzen bereitet Sie zudem optimal auf Führungspositionen vor, in denen Sie Digitalisierung, Automatisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen vorantreiben.

  • Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
    Studienplätze: 20

Highlights

  • Schwerpunkte Medizinische Informatik, Gebäudeautomatisierung und Medizintechnik im Gesundheitswesen
  • Innovative Technologien wie KI, Robotik, AR und VR in der medizinischen IT
  • Planung und Optimierung nachhaltiger Gebäudeautomationssysteme zur Kostensenkung und Klimaschutz
  • Medizintechnische Produkte vom Konzept bis zum Prototyp unter höchsten Qualitätsstandards
  • Analyse von Sicherheitsanforderungen und Implementierung effektiver Maßnahmen für technische Geräte

Vor dem Studium

Sie haben bereits Kenntnisse in den Bereichen Medizintechnik, Informatik oder Ingenieurwissenschaften und ein starkes Interesse an Digitalisierung und Automatisierung. Sie denken interdisziplinär und analytisch-strukturiert.  Jetzt kombinieren Sie Ihr Wissen in Gesundheit sowie Medizininformatik mit neuesten Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und intelligenter Gebäudeautomatisierung. Sie entwickeln nachhaltige und energieeffiziente Lösungen für moderne Gesundheitseinrichtungen, die sowohl den Komfort der Patient*innen erhöhen als auch die Kosten optimieren.

Im Studium

Wir bieten Ihnen ein interdisziplinäres Studium, das die beiden Wachstumsbereiche Technik und Gesundheit miteinander verschränkt und Sie perfekt auf die Praxis vorbereitet. Bei Laborarbeiten bieten sich Ihnen viele Gelegenheiten, die Anforderungen des Berufsfeldes kennenzulernen und konkrete Aufgabenstellungen durchzuspielen. Interdisziplinäre Projekte sind Teil der Forschungsstrategie unserer Hochschule. Als Studierende*r sind Sie dabei, die Forschung in fachübergreifenden Projekten an der Schnittstelle von Technik und Gesundheit voranzutreiben. Das hilft Ihnen wiederum in der Praxis, wenn Sie auf Ihre daraus gewonnenen und wissenschaftlich abgesicherten Kenntnisse aufbauen können.

Das Masterstudium Health Tech and Clinical Engineering ist der österreichweit erste Masterstudiengang für die Koordination von technischen Systemen im Gesundheitswesen. Der Themenmix aus Kenntnissen der Medizintechnik, Informationstechnologie, Gebäudeautomatisierung, ergänzt um Führungs- und Managementkenntnisse, ist ideal für Ihre vielseitige Karriere im Gesundheitswesen. In zahlreichen Laborübungen während Ihres Studiums arbeiten Sie an konkreten Fallbeispielen, mit denen Sie in Ihrer Berufsausübung konfrontiert werden.

Jedes Semester setzen Sie sich als Teil eines Projektteams mit verschiedenen Aufgabenstellungen auseinander.

Was Sie im Studium lernen

Im Masterstudium Health Tech and Clinical Engineering erwerben Sie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Medizintechnik, Gesundheitsinformatik und Gebäudeautomatisierung, die Sie optimal auf eine Karriere im Gesundheitswesen vorbereiten.

  • Sie konzentrieren Sie sich auf die Grundlagen des Requirements Engineering, um Anforderungen in technischen Bereichen des Gesundheitswesens zu erheben, zu analysieren und zu verwalten.
  • Sie vertiefen Sie Ihr Wissen in Gesundheits- und Medizininformatik sowie in zukunftsweisenden Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Robotik, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), um innovative Lösungen für die medizinische IT zu entwickeln.
  • Sie widmen sich der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Gebäudeautomationssystemen, wobei der Fokus auf Umweltaspekten, Energieeffizienz und dem Komfort für Patient*innen liegt.
  • Sie erlernen die Entwicklung medizintechnischer Produkte von der Konzeptphase bis zum First-of-its-kind-Prototyp und stellen sicher, dass diese die hohen Qualitätsstandards im Gesundheitswesen erfüllen.
  • Sie beschäftigen sich mit der Sicherheitsbewertung von technischen und medizintechnischen Geräten. Sie entwickeln und implementieren Sicherheitsmaßnahmen, um höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Nach dem Studium

Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Führungspositionen offen, auch auf globaler Ebene. Der technische Entwicklungsfortschritt im Gesundheitswesen schafft einen stark wachsenden Bedarf an speziell ausgebildeten Krankenhaustechniker*innen. Organisationen im Gesundheitswesen benötigen Expert*innen, die über ein hohes Qualitäts- und Kostenbewusstsein bei der Anschaffung, Instandhaltung und der Weiterentwicklung von technischen Systemen verfügen.

Karrierechancen

Als Absolvent*in des Masterstudiums Health Tech and Clinical Engineering arbeiten Sie in einem sich ständig weiterentwickelnden und abwechslungsreichen technischen Umfeld und sind am Arbeitsmarkt besonders nachgefragt.

  • Gesundheitswesen: Kur- und Krankenanstalten, Rehabilitationszentren
  • Elektrotechnik: Ausstattung und Adaption medizinisch genutzter Gebäude
  • Medizintechnik: Ausstattung medizinisch genutzter Räume
  • IT: Ausstattung, Definition, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Koordination der IT-Infrastruktur in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Planung von Geräten und Anlagen
  • Gebäudeleittechnik: Ausstattung medizinisch genutzter Gebäude, Projektkoordination
  • Ingenieurbüros: Koordination, Projektsteuerung, -leitung, Beratung
  • Facility Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Instandhaltung, Schnittstellenkoordination
  • Bau- und Baunebengewerbe: Projektkoordination von Neu-, Zu- und Umbauten von medizinisch genutzten Gebäuden

UNI-Profil

Hochschule Campus Wien
Favoritenstraße 232, 1100 Wien

Telefon: 01 606 68 77-6600 Website: www.hcw.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil