High Tech Manufacturing

  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Website: www.hcw.ac.at
zulassungsbeschränkt

Moderne Fertigungsprozesse werden immer komplexer und erfordern interdisziplinäres Wissen. Fundiertes Know-how in den Bereichen Smart Manufacturing, Automatisierung, Robotik, KI und Additive Manufacturing ist unerlässlich. Unser praxisorientiertes Studium verbindet technische Expertise mit fundierten Wirtschafts- und Managementkompetenzen. Damit sind Sie bestens dafür gerüstet, den gesamten Entwicklungsprozess – von der Produktidee über die Konzeption und prototypische Umsetzung bis hin zur möglichen Serienfertigung – erfolgreich zu gestalten.

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studienplätze: 38

Highlights

  • Vertiefung in Fertigungstechnik, Maschinenbau, Automatisierung, Mechatronik, Additive Manufacturing sowie Wirtschafts- und Managementkompetenzen
  • Hochmoderne Infrastruktur: Hands-on-Lernen im Phoenix Contact Automatisierungslabor und im Additive Manufacturing Science and Education Lab (AMSEL)
  • Forschung: Fokus auf Industrie 5.0, digitale Zwillinge, AR/VR, Simulationen und robotergestützte Fertigung, Prozessoptimierung, Produktentwicklung und Additive Fertigung
  • Praktische Erfahrung in innovativen Studierendenteams wie Os.Car Racing Team, Res.Q Bots und Cosmic Coasters, mit Anwendungen in Automotive, Robotik und Aerospace

Vor dem Studium

Sie brennen für Technik und Innovation? Gestalten Sie die digitale Revolution mit! In diesem Technikstudium entwickeln Sie zukunftsweisende Technologien, treiben Automatisierung, Produktionsoptimierung und Additive Manufacturing voran und finden nachhaltige Lösungen für die Fertigung der Zukunft. Seien Sie Teil einer Generation, die Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft lebt und gestalten Sie mit uns eine technologische, nachhaltige und effiziente Zukunft!

Im Studium

Innovative Praxisorientierung

Das Studium bietet ihnen eine praxisnahe, zukunftsorientierte Ausbildung in den Bereichen Fertigungstechnik, Maschinenbau, Automatisierung, Mechatronik, Additive Manufacturing, KI, Machine Learning sowie Wirtschafts- und Managementkompetenzen. Dank unserer engen Kooperationen mit führenden Unternehmen aus Industrie und Technologie – wie Phoenix Contact, einem globalen Vorreiter in Elektrotechnik und Automatisierung – profitieren sie von topaktuellen Forschungs- und Techniklaboren, die die neuesten Industrie-Standards widerspiegeln.

Projektorientiertes Lernen

Ein zentraler Bestandteil des Studiums ist der starke Fokus auf projektorientiertes Lernen. Sie durchlaufen den gesamten Produktentwicklungszyklus – vom Konzeptentwurf über die Entwicklung funktionsfähiger Prototypen bis zur Fertigung und dem Praxiseinsatz. So entwickeln Studierende beispielsweise innovative Roboterlösungen, planen technische Systeme oder Forschungsprojekte zur Optimierung bestehender Technologien und setzen diese auch um. In diesen praxisnahen Projekten können Sie technische Konzepte in reale Szenarien umsetzen und Ihre Fähigkeiten in einer dynamischen Teamumgebung weiterentwickeln.

High-Tech Manufacturing und Additive Manufacturing

Im AMSEL (Additive Manufacturing Science and Education Lab) erlernen Sie den Umgang mit modernen AM-Technologien wie Fused Layer Modeling (FLM), Digital Light Processing (DLP) und Masked Stereolithography (MSLA). In unserem AM-Lab stehen Selective Lasersintering (SLS) und Hot Lithography als Industrieanlagen für Projekt- und Forschungsarbeiten zur Verfügung.

Trends in der Werkstoffforschung: Nachhaltigkeit

Wir setzen gezielt auf nachhaltige Materialien wie Biokunststoffe und fördern deren Wiederverwertung im Sinne einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Durch den Einsatz recycelbarer Werkstoffe und die Rückführung von Abfällen in den Produktionsprozess tragen wir aktiv zur Abfallvermeidung bei, schonen wertvolle Ressourcen und reduzieren CO₂-Emissionen. Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt, in Zusammenarbeit mit dem Department Bauen und Gestalten, ist C3PO – Concrete! 3D Printed Objects, das den 3D-Druck von Betonbauteilen durch Automatisierung mittels Robotik erforscht, um das Bauwesen effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Einzigartig in Österreich

Das Bachelorstudium High Tech Manufacturing ist einzigartig, indem es theoretische Grundlagen mit intensiver praktischer Anwendung kombiniert. So sind Sie optimal auf die Zielsetzungen nachhaltiger, menschenzentrierter und resilienter Fertigung sowie auf die Herausforderungen von Zukunftstechnologien wie Smart Manufacturing, Mechatronik und Robotik vorbereitet.

Industriekooperationen und Netzwerkaufbau

Die Job- und Karrieremesse Technik bringt Sie direkt mit Unternehmen und Branchenpartner*innen in Kontakt. Zudem sind wir Mitglied der Mechatronik Plattform Österreich. Das eröffnet Vernetzungsmöglichkeiten mit führenden Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr berufliches Netzwerk auszubauen und potenzielle Arbeitgeber*innen kennenzulernen. Diese Partnerschaften bieten Ihnen Zugang zu exklusiven Praktika, F&E-Projekten und Kooperationsmöglichkeiten, die den Übergang von der Hochschule in die Industrie erleichtern.

Was Sie im Studium lernen

Das Studium vermittelt Kompetenzen in vier zentralen Bereichen: Technologische Grundlagen, moderne Fertigungs- und Produktionstechnologien, Mechatronik und Automatisierung sowie betriebswirtschaftliches Denken, Führung und Management.

Grundstudium (1.–2. Semester)
In den ersten Semestern erlangen Sie fundierte Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Fertigungsverfahren, Elektronik, Informatik, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Konstruktion. Diese bilden die Basis für weiterführende ingenieurwissenschaftliche Fächer.

Vertiefungsstudium (3.–4. Semester)
Im dritten und vierten Semester stehen praxisorientierte Themen wie Fertigungsplanung, High-Tech-Verfahren, logistische Prozesse, Betriebswirtschaft sowie Mitarbeiter*innenführung und Management im Mittelpunkt.

Praxisphase (5. Semester)
Das fünfte Semester ist dem Berufspraktikum gewidmet, in dem Studierende ihr Wissen in der Praxis anwenden und wertvolle berufliche Erfahrungen sammeln. Ab dem fünften Semester beginnt außerdem die Phase zur Vorbereitung und zum Verfassen der Bachelorarbeit.

Zukunftstechnologien (6. Semester)
Im sechsten Semester liegt der Fokus auf modernen Kommunikations- und Steuerungssystemen, automatisierten Fertigungssystemen und innovativen Entwicklungen.

Nach dem Studium

Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, auch auf globaler Ebene.

Berufsaussichten

Mit Ihrem Wissen in modernen Fertigungstechnologien sind Sie gefragt in Bereichen wie Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie Supply Chain Management. Sie können in führenden Positionen in produzierenden Unternehmen, dem Maschinenbau oder der Umwelttechnik arbeiten, Fertigungsprozesse optimieren und zur nachhaltigen Gestaltung der Produktion beitragen.

  • E-Mobility & Automobilindustrie der Zukunft
  • Intelligente Transportsysteme & Smart Mobility
  • Industrielle Automatisierung & Robotik im Maschinenbau
  • Additive Fertigung in der Kunststoff-, Metall- und Anlagenindustrie
  • Energieeffizienz & Nachhaltigkeit in der Elektrotechnik und Elektronik
  • Smart Packaging & Nachhaltige Verpackungslösungen
  • Erneuerbare Energien & Smart Grids im Öl- und Gassektor
  • Kreislaufwirtschaft & nachhaltige Kunststoffproduktion
  • Green Technologies & Ressourcenmanagement in der Umwelt- und Recyclingtechnik

UNI-Profil

Hochschule Campus Wien
Favoritenstraße 232, 1100 Wien

Telefon: 01 606 68 77-6600 Website: www.hcw.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil