Advanced Manufacturing Technologies and Management

  • Abschluss: Master of Science in Engineering (M. Sc.)
  • Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Website: www.hcw.ac.at
zulassungsbeschränkt

Das Masterstudium Advanced Manufacturing Technologies and Management (vormals High Tech Manufacturing) ist das ideale Karriere-Sprungbrett für ambitionierte Bachelor-Absolvent*innen des Bachelorstudienganges High Tech Manufacturing und thematisch ähnlicher Studiengänge anderer Hochschulen. Das Studium kombiniert langjährige Erfahrung im Bereich moderner digitalisierter Fertigungs- und Produktionstechnik wie zum Beispiel Additive Manufacturing mit Top-Infrastruktur sowie Managementkompetenzen.
Als wesentlicher Teil des digitalen Entwicklungsprozesses werden fortschrittliche Simulationen eingesetzt, um Produktionsprozesse und Produkte zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Die besondere Ausrichtung auf mechanische Innovationen unterstreicht dabei die Relevanz des Maschinenbaus. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sind weitere Schlüsselelemente des Studiums, die Absolvent*innen eine zukunftsorientierte Perspektive bieten.
Dieser Masterstudiengang ist somit perfekt für jene geeignet, die ihre Karriere in der hochmodernen Produktions- und Fertigungstechnologie weiterentwickeln und in Führungsrollen aufsteigen möchten.

  • Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
    Studienplätze: 20

Highlights

  • Schwerpunkte: digitalisierte und nachhaltige Fertigungs- und Produktionstechnik wie z.B. Additive Manufacturing
  • Topinfrastruktur: vom Phoenix Contact Automatisierungslabor bis zum Additive Manufacturing Science and Education Lab (AMSEL)
  • Interdisziplinäre F&E Projekte wie SensoGrip, Grip’n’Play und C3PO

Vor dem Studium

Als fachliche Grundlage bringen Sie bereits einiges an Wissen über Produktions- und Fertigungstechnologien sowie Produktionslogistik und -steuerung mit. Das Bachelorstudium als Basisausbildung ist Ihnen dennoch zu wenig. Denn gerade vor dem Hintergrund flexibler werdender Produktionsstrukturen in global tätigen Unternehmen und immer öfter ausgelagerten Technologiestandorten möchten Sie sich mit Ihrem Spezialwissen von anderen Bewerber*innen abheben. Innovationsgeist, Kreativität und Ihr Wille, ein Team gut führen zu wollen, zählen zu Ihren Qualitäten.

Im Studium

Im Fachbereich High Tech Manufacturing laufen verschiedene Projekte, vom Rapid Prototyping, in dem wir die Möglichkeiten des 3D-Drucks und potenziell geeigneter Werkstoffe ausloten, bis hin zu aktuellen Herausforderungen in der Automatisierungstechnik. Ihnen als Studierende bietet sich damit die einmalige Chance, bei unseren F&E-Projekten die tatsächlichen Ansprüche der Praxis zu bedienen, wenn Sie etwa Auswege für etwaige Problemfälle in der Fertigungskette suchen. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Holistic Manufacturing Intelligence3“ für das Papierunternehmen MONDI. Der Fachbereich High Tech Manufacturing arbeitet gemeinsam mit dem IT-Unternehmen TIETO daran. Projektziel ist, die Prozesse einer Papierfabrik zu simulieren, um den realen Abläufen immer „einen Schritt voraus“ zu sein. Drohende Fehler oder gar Ausfälle der Produktion lassen sich damit vorhersagen und rechtzeitig korrigieren. Sämtliche Regelkreise der gesamten Fabrik sollen vernetzt und optimiert werden. Dies testen die Forscher*innen an der Hochschule anhand komplexer Simulationsmodelle.