Informatik – Digital Innovation

  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
  • Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
  • Website: www.fhv.at

Das interdisziplinäre berufsbegleitende Bachelorstudium Informatik – Digital Innovation bereitet dich optimal darauf vor fachliche Anforderungen zu erkennen und technische Möglichkeiten zu nutzen, um erfolgreich digitale Innovationen zu entwickeln.

Als digitale:r Innovator:in kannst du die Folgen von Projekten abschätzen und diese partizipativ umsetzen. Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen in allen Branchen und öffentliche Einrichtungen vor hohe Anforderungen.

Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bzw. Regionen nachhaltig zu sichern, sind technologisches und wirtschaftliches Know-how, kreative Ansätze sowie ein Neudenken von Zusammenarbeit erforderlich.

Fachkräfte an der Schnittstelle von Informatik und Wirtschaft sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Auf dich warten vielfältige berufliche Chancen, denn die Digitalisierung betrifft sämtliche Branchen und Bereiche.

Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten

Das berufsbegleitende Studium verbindet Informatik mit Wirtschaft in interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Du arbeitest an deiner Persönlichkeit und verlierst nie die praktische Anwendung der gelernten Inhalte aus den Augen.

Die Studieninhalte des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs sind wie folgt aufgeteilt: Informatik (42 %), Innovation (28 %), Wirtschaft (13 %), Prozessmanagement (10 %) und Bachelorarbeit (8 %).

Das Wahlangebot im 6. Semester ist deine Chance zur fachlichen Spezialisierung. Abhängig von deinen Interessen bzw. beruflichen Perspektiven wählst du aus den Bereichen „Informatik“ oder „Innovation“ je zwei Vertiefungsveranstaltungen aus.

Warum Digital Innovation an der FHV studieren?
Digitale Innovationen stehen im Fokus des gesamten Studienprogrammes. Du profitierst von innovationsfördernden und integrativen Lehrveranstaltungen. In einem semesterübergreifenden Innovationsprojekt wendest du agile Methoden und zukunftsträchtige Technologien in der Praxis an.

Das macht uns innovativ und dich erfolgreich:

  • Interdisziplinäre Teams und Austausch fördern dein Innovationsspektrum.
  • Arbeite mit agilen Methoden (Design Thinking, Scrum, Growth Hacking etc.) und modernen Technologien (Data Analytics, Cloud Lösungen, IoT etc.).
  • Setze deine eigene digitale Innovationsidee im semesterübergreifenden Projekt im Team um.
  • Vernetze dich mit regionalen Partner:innen und Unternehmen.

Profitiere von:

  • innovativen Organisationsformen, Lern- und Prüfungsmethoden
  • unserem Fokus auf Mobile und Web-Entwicklung
  • unserer konsequenten Anwendungsorientierung im Studium

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil