Soziale Arbeit

zulassungsbeschränkt

Lernen, wie helfen gelingt

Professionelle Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel, soziale Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sowie die Befähigung und Befreiung von Menschen. Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, Menschenrechte, gesellschaftliche Verantwortung und Respekt vor Diversität sind elementar für die Soziale Arbeit. Auf der Basis von Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit und vielfältigen wissenschaftlichen Grundlagen hilft Soziale Arbeit, die Herausforderungen des Lebens zu bewältigen.

Der Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bietet eine interdisziplinäre Ausbildung für ExpertInnen, die Menschen beraten, begleiten und unterstützen sowie Hilfeprozesse planen und organisieren. Das Studium sichert eine praxisbezogene Berufsausbildung und hat das generelle Ausbildungsziel: „Lernen, wie Helfen gelingt!“

Kurzprofil


Akad. Abschluss:
 Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)
Studienplätze: 60

Bewerbung online oder schriftlich: www.fh-ooe.at/bewerbung
Aufnahmeverfahren: Potenzialtest und Bewerbungsgespräch

Anforderung für die Studierenden: soziales Engagement, Teamfähigkeit

Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse: individuelle Anrechnung von adäquaten Vorkenntnissen durch die Studiengangsleitung möglich

Praktikum: 1 Informationspraktikum (140 Stunden), 1 Berufspraktikum (420 Stunden)

Studienplan:
Lehrinhalte des Vollzeit Studiums im Überblick
Lehrinhalte des berufsbegleitenden Studiums im Überblick

Wussten Sie, dass …

das Studium der Sozialen Arbeit sich in einzigartiger Weise mit Ursachen, Auswirkungen und Lösungsoptionen von sozialen Problemen befasst? Auch in einem starken wirtschaftlichen Umfeld haben Menschen aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten, die eine professionelle Hilfe der Gesellschaft notwendig machen.

SCHWERPUNKTE

Sozialarbeit beschäftigt sich mit Ursachen, Auswirkungen und Lösungsoptionen von sozialen Problemen. Ziel der Ausbildung am FH-Studiengang Soziale Arbeit ist die anwendungsorientierte Ausbildung von ExpertInnen für die Inklusion, Rehabilitation und Resozialisierung von Menschen in schwierigen Lebenslagen. Die Studierenden lernen professionelles Handeln in den Spannungsfeldern von AuftraggeberInner und AdressatInnen, aber auch von Emphatie und Abgrenzung in der KlientInnen-Beziehung.

Schwerpunkte der Ausbildung:

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit versteht sich als generalistische Ausbildung in allen acht Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit:

  1. Soziale Arbeit mit Familien
  2. Soziale Arbeit im Justizbereich (Straffälligenarbeit, Opferhilfe)
  3. Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich (Klinische Sozialarbeit)
  4. Soziale Arbeit mit alten Menschen
  5. Soziale Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
  6. Interkulturelle Soziale Arbeit und materielle Existenzsicherung
  7. Sozialpädagogische Arbeitsfelder, Jugendarbeit
  8. Bildung, Beruf, Gender

Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind:

  • Professionelle Persönlichkeitskompetenzen, wie Kommunikations-, Team- und Reflexionsfähigkeit entwickeln
  • Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über verschiedene methodische Handlungsansätze erarbeiten
  • Soziale Problemlagen differenziert wahrnehmen und Lösungsstrategien entwicklen
  • Professionstheoretische Grundlagen kennenlernen und eine Berufsidentität ausbilden
  • Für Soziale Arbeit relevantes medizinisches, pädagogisches, soziologisches, psychologisches und sozialpolitisches Wissen erarbeiten
  • Historische, theoretische sowie ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit kennenlernen
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen sowie Qualitätssicherungsinstrumente verstehen und anwenden
  • Forschungsspezifische Fragestellungen kennenlernen und anwenden

BERUFSBILD

AbsolventInnen des FH-Studienganges können sehr differenziert eingesetzt werden. Sie bieten bei individuellen, familiären, ökonomischen aber auch kommunalen Problemen Hilfestellung und Unterstützung. Ihre Ausbildung qualifiziert sie im Speziellen für Aufgabenbereiche, in denen gesetzlich bedingte Interventionspflicht gegeben ist: z.B. öffentliche Jugendwohlfahrt, Sachwalterschaft, PatientInnenanwaltschaft, Bewährungshilfe, außergerichtlicher Tatausgleich sowie Beratungs- und Interventionsstellen.

Die Arbeitsmarktsituation für SozialarbeiterInnen ist sehr günstig. Die Dotierung erfolgt zumeist aus öffentlichen Mitteln. Gerade die Bereiche in denen der gesetzliche Handlungsauftrag greift, also Soziale Arbeit mit „nicht-motiviertem“ Klientel, dürften zukünftig an Bedeutung gewinnen.

Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium

AbsolventInnen des Studienganges arbeiten in verschiedenen Handlungsfeldern wie:

  • Soziale Arbeit mit Familien
  • Soziale Arbeit im Justizbereich (Straffälligenarbeit und Opferhilfe)
  • Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich
  • Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Soziale Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
  • Interkulturelle Soziale Arbeit und materielle Existenzsicherung
  • Sozialpädagogische Arbeitsfelder, Jugendarbeit
  • Bildung, Beruf, Gender

UNI-Profil

FH Oberösterreich (Linz)
Garnisonstraße 21, 4020 Linz

Telefon: 050804-50 Website: www.fh-ooe.at

Studien der Uni
Uni-Profil