Architektur

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.)
  • Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Bildungsfeld: Bauen & Energie
  • Unterrichtssprache: Deutsch
zulassungsbeschränkt

Der ländliche Raum sowie soziale Themen stehen immer mehr im gesellschaftlichen Fokus und auch im Fokus des Masterstudiums Architektur. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erlernten gestalterischen und theoretischen Kompetenzen verstärkt vernetzt diskutiert und bei Entwurfsprojekten bearbeitet.

FOKUS DES MASTERSTUDIUMS ARCHITEKTUR

Zu den Kompetenzen zählen Gestaltung, Entwurf, Baukultur und –geschichte, Architekturtheorie, Gebäudetypologien, Gesellschaft und Ethik, Hochbau, Tragwerksplanung, Bauphysik und Gebäudetechnik, Management, Prozessdesign und Vermittlung. Aufbauend auf den Inhalten des Bachelorstudiums „Architektur“ lernen Masterstudierende, wie sie die Argumentationen ihrer Entwurfsentscheidungen schärfen und dazu eine Beweisführung liefern können. Am Ende eines Masterstudiums sollen die Studierenden im Stande sein, Aufgabenstellungen zu erkennen und daraus Projekte zu entwickeln sowie die Planung und Gestaltung qualitätsvoll und nachhaltig durchzuführen.

EINBLICK INS STUDIUM

Unterstützt werden sie dabei von engagierten Lehrenden und ExpertInnen mit hohem Praxisbezug. Das Netzwerk des Studiengangs reicht von lokalen Baukulturschaffenden bis zu europaweit agierenden Architekturinstitutionen. Mittels Ausstellungen und Vorträge erhalten Studierende neue Sichtweisen und Zugänge und erweitern ihren Horizont. Dazu tragen auch die zahlreiche Exkursionen bei, die Fixpunkte in der Ausbildung sind: Baukulturelle Rundgänge, Baustellenbesichtigungen, Ausstellungen, Fachdiskussionen,  und Firmenbesuche im In- und Ausland führen die Vielfalt des Architekturberufs vor Augen.

Ein wichtiger Teil dieses Berufs liegt im Bewusstsein, dass unsere Lebensräume unser Handeln prägen. Gerade als Ausbildungsstätte für Baukultur im ländlichen Raum konzentriert sich der Studiengang auf regionale Wertschöpfungsketten. Die Studierenden nehmen aus dem Masterstudium ein Verständnis für Material, Handwerk sowie Konstruktionsweise und deren Auswirkungen auf den architektonischen Entwurf mit. Zusätzlich erwerben sie soziale und kommunikative Kompetenzen. Die Vorteile des Bachelorstudiums – Studieren in Kleingruppen, der atmosphärische Studienort „Spittl“, die Projekte mit realen Aufgabenstellungen im Maßstab 1:1 – sind im Masterstudium ebenfalls fest verankert.

 

Infomaterial

Curriculum

PROFIL DES STUDIENGANGS

Das Masterstudium „Architektur“ baut auf dem gleichnamigen Bachelorstudium auf und legt Schwerpunkte auf die Bereiche „Soziales Bauen“ und „Regionale Wertschöpfung“. Studierende beschäftigen sich mit der vielfältigen Organisation im Aufbau von Planungsprozessen in der Architektur. Zusätzlich werden soziale, ökonomische, rechtliche und technische Entwicklungen bei architektonischen und städtebaulichen Aufgaben während des zweijährigen Studiums behandelt.

Neben der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Neubauten beschäftigen sich Studierende auch mit der nachhaltigen Sanierung von Altbauten. In praxisbezogenen Projektarbeiten knüpfen die Studierende Kontakte zu EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Bildung, Tourismus, Wirtschaft, Politik und Gemeindewesen.  Die Beherrschung der englischen Sprache und der Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten runden das Qualifikationsprofil der Studierenden ab. Ihr Abschluss gibt ihnen ein EU-weit anerkanntes Architekturstudium mit auf den Weg.

Studienanforderungen

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Wissbegier und Neugier
  • Logisches und abstraktes Denken
  • Interesse an Material und Handwerk, räumlichen Zusammenhängen und kreativen Prozessen

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie entwickeln architektonische und städtebauliche Lösungen für verschiedene Aufgabenstellungen.
  • Sie verfügen über eine informierte Sicht auf gestalterische und ästhetische Fragestellungen die stets auch unter ökologischer und ökonomischer reflektiert werden.
  • Sie initiieren Projekte im Vorfeld von Planungen, entwickeln sie methodisch weiter und sichern dabei die Qualität in der baulichen Umsetzung.
  • Sie haben Verständnis für nachhaltige Objektentwicklung und Objektplanung unter Einschluss konstruktiver und gebäudetechnischer Erfordernisse.
  • Sie beherrschen die Entwurfs-, Ausführungs-, und Detailplanung und integrieren Kenntnisse ihrer Projektmanagement-Kompetenz in die Planung.
  • Sie entwickeln nachhaltige Sanierungsmaßnahmen für denkmalgeschützte oder erhaltenswerte Bausubstanzen.
  • Sie gestalten architektonische, städtebauliche und freiraumplanerische Projekte.
  • Sie bringen sich in baukulturelle Prozesse ein und gestalten diese mit.

BERUF & KARRIERE

Den komplexer gewordenen Anforderungen im Bereich Architektur wird die Ausbildung in hohem Maße gerecht. Diese betont die Qualität seiner thematischen Schwerpunkte „rurales und Soziales Bauen“ sowie die Vernetzung mit den Bauingenieuren.  Das Studium bereitet praxisnah auf die Berufsausübung in folgenden Bereichen vor:

  • Entwürfe und Wettbewerbe
  • Projektentwicklung
  • Projektleitung im Bereich der Planung oder Ausführung
  • Bauaufsicht oder Bauleitung
  • Bauwirtschaft und –management für Bauherren, Planende oder Ausführende
  • Leitende Positionen bei Planungsbüros, GeneralplanerInnen, Ausführenden Firmen oder Behörden
  • Bauprozessbegleitung und -moderation
  • Einstiegsmöglichkeiten in Forschung & Entwicklung
  • Selbstständige Tätigkeit

Im Unterschied zur bestehenden universitären Ausbildung geht das kompakte Architekturstudium an der FH Kärnten in Spittal in folgenden Punkten neue Wege:

Die ganzheitliche Betrachtung von Entwurf und Konstruktion wird konsequent eingefordert. Deshalb wird Ingenieur- und Wirtschaftskompetenz in die Architekturausbildung praxisnah einbezogen. Dies bringt besondere Synergien für die spätere berufliche Umsetzung. In Projektarbeiten werden Lösungsansätze für komplexe Aufgabenstellungen aus der Praxis von Studierenden mit Hochschullehrenden und LektorInnen erarbeitet. Zusätzlich erwerben die Studierenden soziale und kommunikative Kompetenzen. Ihre wissenschaftliche Befähigung belegen die AbsolventInnen in einer abschließenden Diplomarbeit (Master’s Thesis).

EU-weit anerkanntes Architekturstudium

Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.

UNI-Profil

FH Kärnten (Spittal)
Villacher Straße 1, 9800 Spittal a.d. Drau

Telefon: 05 90500-0 Website: www.fh-kaernten.at

Studien der Uni
Uni-Profil