Architektur

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Bildungsfeld: Bauen & Energie
  • Unterrichtssprache: Deutsch
zulassungsbeschränkt

Die Architektur bietet ein umfangreiches Betätigungsfeld: Im kleinen wie im großen stehen Architektinnen und Architekten eine schier unendliche Anzahl von Gestaltungswegen offen. Die Anforderungen, die sie dabei bewältigen müssen, sind über die Jahre vielfältiger geworden. Sie reichen von der ressourcenschonenden Gestaltung über technische und rechtliche Aspekte einer Planung bis zur Einbindung der Beteiligten. Als einzige Architekturausbildung Österreichs im ländlichen Raum ist der Studiengang „Architektur“ eine Anlaufstelle besonders für am ruralen (regionalen) Bauen Interessierte.

DAS MACHT DAS STUDIUM BESONDERS

Im Zentrum des Bachelorstudiums stehen entwerfende und bauplanerische Fähigkeiten, die Studierende in Workshops und Projektarbeiten mit hohem Praxisbezug vermittelt bekommen. Gestaltungslehre, Gebäudelehre, Baukulturgeschichte, Hochbau, Materialkunde und Tragwerksplanung sind wichtige Grundlagen, die am Anfange einer Architekturausbildung stehen. Dabei kommen die Studierenden in den Genuss von Arbeit in Kleingruppen und im Rahmen des fächerüberreifenden Studierens auch in den Kontakt mit Bauingenieuren. Die Verknüpfung Architekturtheorie und Ingenieurkompetenz begünstigt so eine umfassend orientierte Lehre, die sich an diesem Studienort im Besonderen dem Bauen mit Ressourcen, die schon seit jeher vor der Haustür wachsen und widmet.

EINBLICK INS STUDIUM

Ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs liegt im sozialen Bauen. Lebensraum zu schaffen ist die ursprünglichste Aufgabe der Architektur, das Recht auf Wohnen ein Menschenrecht. Es geht um die Gestaltung unseres Lebensumfeldes, um soziale Verantwortung und um ein gesamtheitliches Denken. Projekte mit realen Aufgabenstellungen zu sozial relevanten Themen vermitteln den Studierenden Verantwortung und Haltung gegenüber der Gesellschaft.

Eine Gesellschaft übrigens, die vermehrt in Städte zieht und den ländlichen Raum hinter sich lässt. Diese Abwanderung bringt Probleme mit sich, denen Architektur mit regionalen Entwicklungsstrategien, Baukultur des ländlichen Raumes, dem Wissen um Material und Handwerk sowie der regionalen Wertschöpfung begegnen kann. Welche Möglichkeiten und Strategien dafür in Frage kommen, ist ebenfalls Inhalt des Studiengangs. Das Motto lautet: „Wir gestalten Lebensraum“.

Infomaterial

Curriculum

Information

Vorbereitung auf das Studium

Für StudienanfängerInnen des Bachelorstudiengangs „Architektur“ ohne fachspezifische Vorkenntnisse werden vor Studienbeginn (im September) freiwillige Vorbereitungskurse (sogenannte Brückenkurse) im mathematisch – naturwissenschaftlichen und bautechnischen Bereich angeboten.

Hauptstudium

Das Curriculum ist modular aufgebaut. Jedes Modul erstreckt sich über ein oder zwei Semester und enthält vernetzte Lehrveranstaltungen, die durch einen gemeinsamen Kompetenzerwerb charakterisiert sind. Praxisnähe und projektorientiertes Arbeiten fördern Eigeninitiative, Selbständigkeit und vernetztes und ergebnisorientiertes Denken.

Berufspraktikum

Im 5. Semester ist ein Berufspraktikum im Ausmaß von 20 Wochen zu absolvieren. Das Praktikum dient dem Sammeln eigener Erfahrungen in der Berufswelt und der Erlernung von technisch und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen sowie zur Weiterentwicklung von sozialer Kompetenz. Zugleich ermöglicht das Praktikum  den Studierenden bereits erste Kontakte für die spätere berufliche Laufbahn zu knüpfen. Das Berufspraktikum kann auch im Ausland absolviert werden.

Akademischer Grad “BSc“

Nach bestandener Abschlussprüfung des Bachelorstudiengangs „Architektur“ wird den AbsolventInnen der akademische Grad „Bachelor of Science in Engineering“ kurz „BSc“ verliehen. Aufbauend auf das Bachelorstudium haben die Studierenden im Masterstudiengang die Möglichkeit sich in frei wählbare Fachbereiche (z.B. Soziales Bauen) zu vertiefen. Nach bestandener Abschlussprüfung des Masterstudienganges “Architektur” wird den AbsolventInnen der akademische Grad „DiplomingenieurIn für technisch/wissenschaftliche Berufe“ verliehen.

PROFIL DES STUDIENGANGS

Der Bachelorstudiengang „Architektur“ ist eine Ausbildungsstätte für Baukultur im ländlichen Raum und legt seinen Schwerpunkt gezielt auf die Vermittlung von entwerfenden und bauplanerischen Fähigkeiten. Durch das Zusammenwirken von Architektur und Ingenieurkompetenz sind AbsolventInnen sowohl auf gestalterischer als auch auf technischer Ebene bestens für die Herausforderungen des Architekturberufs vorbereitet. Lösungsorientiertes Lernen, Workshops und komplexe Projektarbeiten fördern Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten. Studierende erhalten Kompetenzen in den Bereichen Darstellen und Gestalten, Entwurf, Hochbauplanung und Baumanagement.

Neben der nachhaltigen Planung und Umsetzung von Neubauten beschäftigen sich Studierende auch mit der nachhaltigen Sanierung von Altbauten. Zusätzlich erhalten die Themen Regionalität und Soziales Bauen besondere Aufmerksamkeit. Exkursionen zu architektonischen Themen und Kooperationen mit Hochschulen sind Fixpunkte des Studiums. Eine Besonderheit liegt im Studienort: Das „Spittl“ in Spittal an der Drau beeindruckt mit einer außergewöhnlichen und inspirierenden Atmosphäre.

Studienanforderungen

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Wissbegier und Neugier
  • Logisches und abstraktes Denken
  • Interesse an Material und Handwerk, räumlichen Zusammenhängen und kreativen Prozessen

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Sie entwickeln Lösungsansätze für gestalterische und technische Aufgabenstellungen.
  • Sie verfügen über Architektenkompetenz mit einem Verständnis für die Ingenieurs- und Baumanagementdisziplin, welche im Berufsalltag praktisch anzuwenden ist.
  • Sie setzen ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten in der täglichen Berufspraxis ein.

BERUF & KARRIERE

ArchitektInnen bewegen sich in einem herausfordernden und kreativen Berufsfeld und gestalten dieses entscheidend mit. Die Sicht- und Spannweite ihrer Aufgaben ist faszinierend, Spezialisierungsmöglichkeiten bieten vielfältige Chancen. Baukulturelle Verantwortung gilt es in diesem Beruf im Ausgleich zwischen Gemeinwohl und individuellem, freiem Interesse wahrzunehmen.

Der Bachelorstudiengang Architektur sowie der weiterführende Masterstudiengang „Architektur“ kombiniert ideal technische und kreative Prozesse und bildet die Basis zur verantwortungsvollen Gestaltung unseres Lebensraumes.Gut ausgebildete ArchitektInnen mit zusätzlicher sozialer und technischer Kompetenz werden in künftigen Teams unverzichtbar sein. Vom architektonisch anspruchsvollen Gebäude bis hin zur ökosozialen Stadt- und Freiraumentwicklung können AbsolventInnen des Bachelorstudienganges Architektur ihre Ziele verwirklichen.

Tätigkeitsfeld für AbsolventInnen

AbsolventInnen des Bachelorstudiums Architektur sind befähigt für entwerfende und bauplanerische Tätigkeiten in Architektur- und Planungsbüros auf Auftraggeber- wie auf Auftragnehmerseite. Selbstverständlich können sie aber auch Leitungsaufgaben in Baumeisterbetrieben bis hin zu mittleren Bauunternehmen wahrnehmen.

EU-weit anerkanntes Architekturstudium

Das Architekturstudium (Masterabschluss) an der FH Kärnten ist laut EU-Berufsqualifikationsrichtlinien (2005/36/EG) europaweit anerkannt. Für die AbsolventInnen gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen zur Ablegung der ZiviltechnikerInnenprüfung wie für UniversitätsabsolventInnen.

Mögliche Berufsfelder für ArchitektInnen können sein:

  • Entwurfs- und Wettbewerbsverantwortung
  • Objekt- und Projektentwicklung
  • Projektleitung im Bereich der Planung oder Ausführung
  • Bauaufsicht und Bauleitung
  • Baumanagement für Bauherren, Planende oder Ausführende
  • Leitende Positionen bei Architektur- und Planungsbüros
  • Freiberufliche Architektentätigkeit nach Ablegung der Ziviltechnikerprüfung
  • Bauprozessbegleitung und -moderation
  • Forschung und Entwicklung

UNI-Profil

FH Kärnten (Spittal)
Villacher Straße 1, 9800 Spittal a.d. Drau

Telefon: 05 90500-0 Website: www.fh-kaernten.at

Studien der Uni
Uni-Profil