Content Strategy

zulassungsbeschränkt
© FH Joanneum

Durch das Web ist jedes Unternehmen auch ein Medienunternehmen geworden. Als solches braucht man erstklassige Content-Strateginnen und -Strategen. Unser berufsbegleitendes Studium ist die erste akademische Ausbildung in Europa, die Sie dafür ausbildet. Etablieren Sie gemeinsam mit uns Content-Strategie als Disziplin für die methodische Entwicklung von Web-Inhalten im deutschsprachigen Raum.

Die Schwerpunkte des Master-Studiums

Strategische Konzeption der Inhalte einer Organisation

Auf Websites, in sozialen Medien und mobilen Apps, aber auch an Touch-Points bei Messen und in Empfangshallen erreichen Unternehmen ihre Zielgruppen mit Inhalten. Sie positionieren ihre Marken über Inhalte, demonstrieren mit ihren Inhalten ihr Wissen und erklären, worin ihre Leistungen bestehen. Im Master-Studium „Content-Strategie / Content Strategy“ lernen Sie, wie man Inhalte systematisch so konzipiert, dass sie Unternehmensziele unterstützen, sich an den Nutzerinnen und Nutzern orientieren und von allen Beteiligten umgesetzt werden können. Sie werden in strategisches Denken eingeführt und erfahren, wie man Themen, Kanäle und Tonalität der Inhalte von Organisationen festlegt. Mit diesem Wissen können Sie Unternehmensinhalte selbst strategisch konzipieren oder Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Inhalte beraten.

Analyse aller Faktoren, die für Inhalte wichtig sind

Die Disziplin der Content-Strategie, die sich seit den 90er Jahren entwickelt hat, geht analytisch vor. Content-Strateginnen und -Strategen analysieren alle Faktoren, die für die Gestaltung der Inhalte eines Unternehmens wichtig sind. Sie werten dazu unterschiedliche Datenquellen aus und verwenden Methoden, die in den Sozialwissenschaften entwickelt wurden. Im Studium lernen Sie dieses Instrumentarium kennen – von den qualitativen Methoden des nutzerzentrierten Designs bis zu Netzwerk-Analysen und zum Website-Monitoring. Mit diesem Wissen können Sie bei der Konzeption und Pflege von Inhalten faktenbasiert argumentieren und andere überzeugen.

Umsetzung in der Organisation und Change-Management

Um Inhalte systematisch und erfolgreich zu publizieren, müssen viele unterschiedliche Beteiligte in Unternehmen zusammenarbeiten. Im Lauf des Studiums lernen Sie, komplexe redaktionelle Workflows zu planen und umzusetzen – von der Beauftragung von Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern über die Pflege von Inhalten in modernen Content-Management-Systemen bis zur Qualitäts- und Erfolgskontrolle. Sie lernen, das im Unternehmen vorhandene Wissen zu sammeln, zu strukturieren und für Kundinnen, Kunden und andere Interessierte verfügbar zu machen. Da starre interne Strukturen oft verhindern, dass wichtige Inhalte eines Unternehmens publiziert werden, werden Sie mit Change-Management-Maßnahmen vertraut gemacht. Damit Sie mit allen Beteiligten im Unternehmen zusammenarbeiten können, erfahren Sie auch, wie Sie ihr Wissen auf die besonderen Verhältnisse in einer Organisation abstimmen.

Darauf können Sie sich im Studium spezialisieren

Als berufsbegleitender Studiengang versuchen wir, an die unterschiedlichen Berufsrealitäten unserer Studierenden anzuschließen. Es gibt keine fixierten Vertiefungen, aber sehr große Freiheit bei der individuellen Schwerpunktsetzung, vor allem bei der Projektarbeit.

Vertiefung 1: User Experience Design für Inhalte

Online-Inhalte werden von den Userinnen und Usern nur angenommen, wenn sie nützlich und nutzbar sind, und wenn sie außerdem sehr schnell erkennen, wie sie die Inhalte nutzen können. Die Content-Strategie überträgt deshalb Methoden des User-Experience-Designs, die in den letzten 20 Jahren entwickelt wurden, auf die Gestaltung von Inhalten. Im Studium lernen Sie nicht nur diese Methoden näher kennen, sondern Sie beschäftigen sich auch vertieft mit Techniken, die in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt wurden, um die Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern zu erkennen. Wenn Sie sich auf User Experience spezialisieren, befassen sie sich auch mit der Informationsarchitektur von Webauftritten und damit, wie Menschen mit Einschränkungen, zum Beispiel Sehbehinderungen, Zugang zu Inhalten bekommen.

Vertiefung 2: Content-Marketing

Im Content-Marketing geht es darum, mit Inhalten konkrete und messbare Ziele zu erreichen, die sich auf den Absatz einer Firma auswirken. Wenn Sie sich auf Content-Marketing spezialisieren, lernen Sie, wie man solche Ziele definiert, mit welchen Mitteln man sie erreichen kann, und wie man misst, ob man Erfolg hat. Themenfindung, Storytelling mit unterschiedlichen Medien und der Aufbau von Communities, die Inhalte teilen, sind dabei wichtige Lerngegenstände. Sie beschäftigen sich auch damit, wie die Findbarkeit von Inhalten in Suchmaschinen sichergestellt wird und wie man Inhalte konzipiert, die in sozialen Medien gern geteilt werden.

Vertiefung 3: Enterprise Content Management

Inhalte sind ein wichtiges und ein teures Kapital von Unternehmen. Sie müssen ständig aktuell gehalten und an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden und zum Beispiel in verschiedenen Sprachversionen oder für spezielle Zielgruppen erstellt werden. Außerdem werden im Internet laufend neue Kanäle entwickelt, über die Unternehmen Inhalte anbieten. Sie können sich im Studium auf das Management von Inhalten für die komplexen Bedürfnisse moderner Unternehmen spezialisieren. Sie lernen vertieft, wie man Inhalte so modelliert und strukturiert, dass sie leicht gepflegt und wiederverwendet werden können und dabei die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen optimal erfüllen.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Studienzeiten

Sie können Content-Strategie an der FH JOANNEUM studieren, auch wenn Sie nicht in der Nähe von Graz leben. Das Studium ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt und vor allem für Studierende geeignet, die in ihrem Beruf für die digitalen Inhalte von Unternehmen zuständig sind. Der Anteil an Online-Lehrveranstaltungen ist sehr hoch, die Präsenzveranstaltungen finden geblockt an vier Terminen pro Semester statt. Praxisprojekte können im Rahmen der Berufstätigkeit absolviert werden.

Präsenztermine

Während der ersten drei Semester sind je zwei Präsenzwochen und je zwei Präsenzwochenenden in Graz vorgesehen, im vierten Semester eine Präsenzwoche und zwei Präsenzwochenenden. Die zweite Präsenzwoche im zweiten Semester findet auf freiwilliger Basis in Form ein Exkursion – voraussichtlich nach London – statt.

Termine der geblockten Präsenzveranstaltungen:

Präsenztermine 1. Semester:

  1. Präsenzwoche: KW 42, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  2. Präsenzwoche: KW 5, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  3. Präsenzwochenende: KW 47, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00-17:00 Uhr
  4. Präsenzwochenende: KW 50, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Präsenztermine 2. Semester:

  1. Präsenzwoche: KW 10, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  2. Präsenzwoche: 6. Woche nach Ostern (letzte Woche vor Pfingsten), Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  3. Präsenzwochenende: 2. Woche nach Ostern, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
  4. Präsenzwochenende: KW 26, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Präsenztermine 3. Semester:

  1. Präsenzwoche: KW 42, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  2. Präsenzwoche: KW 5, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  3. Präsenzwochenende: KW 45, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
  4. Präsenzwochenende: KW 48, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Präsenztermine 4. Semester:

  1. Präsenzwoche: KW 10, Dienstag 10:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr
  2. Präsenzwochenende: 3. Woche nach Ostern, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr
  3. Präsenzwochenende: KW 23, Freitag 11:00 bis 21:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Online-Lehre

Circa 60 Prozent der Lehreinheiten des Master-Studiums finden online als moderiertes E-Learning statt. Es werden sowohl synchrone als auch asynchrone Online-Lehrveranstaltungen abgehalten. Bei den synchronen Veranstaltungen sind Studierende und Lehrende per Video, Audio oder Chat im selben Zeitraum miteinander verbunden. Als Formate für die synchronen Veranstaltungen verwenden wir Google Hangouts und Chats auf der Plattform Slack. Studierende, die zum Zeitpunkt der Lehrveranstaltung verhindert sind, können die Lehrveranstaltung nachträglich verfolgen. Bei den asynchronen Veranstaltungen kommunizieren Lehrende und Studierende über einen bestimmten Zeitraum miteinander durch Postings und Kommentare, oft in Verbindung mit der Lösung einer Aufgabe bei einer sogenannten „E-tivity“. Für die asynchronen Lehrveranstaltungen verwenden wir Slack-Channels und eine Google+-Community.

Die Online-Lehrveranstaltungen finden in der Regel zwischen 18:00 und 22:00 Uhr und an Samstagen zwischen 10:00 und 17:00 Uhr statt. In der Praxis hat sich 19:00 Uhr als Anfangstermin für Veranstaltungen an Arbeitstagen herausgebildet.

Workload

Der Workload für ein Studium wird in ECTS-Punkten gemessen. Dabei entspricht ein ECTS-Punkt etwas 25 Stunden. Wie bei jedem Master-Studium an einer österreichischen Fachhochschule sind für das Content-Strategie-Studium 30 ECTS-Punkte pro Semester, also 750 Stunden vorgesehen. Das entspricht einem zweiten Fulltime-Job, wenn Sie das Studium vollständig in Ihrer Freizeit absolvieren. Dieser Zeitaufwand reduziert sich in dem Maße als Sie Arbeitszeit auch als Zeit für das Studium verwenden, zum Beispiel indem Sie Projekte aus Ihrem Job in die Projektarbeiten einbringen.

Anwesenheit

Grundsätzlich besteht an der FH JOANNEUM Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Pro Semester und Lehrveranstaltung können Sie 25 Prozent der Einheiten versäumen. Versäumen sie mehr als diese 25 Prozent, werden Sie mit „Nicht Genügend“ beurteilt und verlieren somit den ersten Prüfungsantritt.

Sie gelten als entschuldigt, wenn Sie mit einem ärztlichen Attest nachweisen, dass Sie krank waren. Bei Online-Lehrveranstaltungen wird die Anwesenheit von den Vortragenden dokumentiert. Bei asynchronen Veranstaltung erfolgt diese Dokumentation in der Regel aufgrund aktiver Beiträge der Studierenden.

In letzter Instanz entscheidet die Studiengangsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.

Studienplan

Praxisprojekte im Studium

Als berufsbegleitender Studiengang sehen wir keine eigenen Praktika vor. Die Projektarbeiten sollten aber nach Möglichkeit in einer engen Beziehung zur Berufstätigkeit der Studierenden stehen. Es können Projekte aus der Arbeit in das Studium eingebracht werden. Außerdem führen wir auch Übungsprojekte mit Unternehmenspartnern durch. Die Arbeit an Projekten ist der wichtigste Teil des Studiums. Alle Studierenden beschäftigen sich in jedem Semester intensiv mit einem eigenen Übungsprojekt. Außerdem arbeiten die Studierenden in Gruppen gemeinsam an Projekten.

Im ersten Semester geht es um kleinere komplette Content-Strategie-Projekte, damit Sie einen Überblick über diese Disziplin bekommen. Im zweiten Projekt stehen Forschungsprojekte im Mittelpunkt, bei denen empirische Methoden verwendet werden. Im dritten Semester wird ein Konzept entwickelt, im vierten Semester geht es um die Implementierung einer Content-Strategie im Rahmen der Master-Arbeit. Die Projekte können ineinandergreifen. So können Sie sich im zweiten, dritten und vierten Semester mit einem größeren Projekt aus Ihrer beruflichen Praxis beschäftigen, etwa mit dem Relaunch einer Website.

Partner für gemeinsame Übungsprojekte sind beispielsweise die Energie Steiermark, das Landesmuseum Joanneum und das Innovation Service Network.

Auslandssemester während des Studiums

Da das Studium größtenteils ortsunabhängig durchgeführt werden kann, ist ein Auslandssemester nicht geplant. Für einen Aufenthalt im Ausland ohne Besuch von Lehrveranstaltungen an den Präsenzterminen in Graz ist das vierte Semester vorgesehen, das der Master-Arbeit gewidmet ist. Bei den übrigen Lehrveranstaltungen ist es möglich, dass Sie sich Lehrveranstaltungen an einer Hochschule im Ausland anrechnen lassen oder Lehrveranstaltungen im Fern- beziehungsweise Selbststudium absolvieren.

Eine Präsenzwoche im zweiten Semester findet im Ausland, voraussichtlich in den kommenden Jahren immer in London, statt. Die Lehrenden aus London nehmen auch an Präsenz- und Online-Terminen außerhalb dieser Woche teil. Im vierten Semester können sie an dieser Präsenzwoche ein weiteres Mal teilnehmen.

Weitere Infos

UNI-Profil

FH Joanneum (Graz)
Alte Poststraße 147, 8020 Graz

Telefon: 0316 54530 Website: www.fh-joanneum.at

Studien der Uni
Uni-Profil