Elementarpädagogik
- Abschluss: Sonstiges
- Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend, Duales Studium
- Bildungsfeld: Bildung, Lehramt & Pädagogik
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.fh-campuswien.ac.at
Elementare Bildungseinrichtungen sind die ersten außerfamiliären, institutionellen Bildungsorte im Leben eines Kindes. Sie legen den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungs- und Berufslaufbahn und tragen maßgeblich zu einer inklusiven, demokratischen Gesellschaft bei. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, braucht es professionell ausgebildete Elementarpädagog*innen. In diesem Studienprogramm lernen Sie, wie Sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studienprogramm ist dual, das bedeutet, ein Teil Ihrer Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung.
Highlights
- Erstes berufsqualifizierendes a.o. Bachelorstudium (Bachelor Professional) für Elementarpädagog*innen in Österreich
- Duale Form: Optimale Verbindung von Lernort Praxisorganisation und Lernort Hochschule
- Enge Begleitung und Reflexion der beruflichen Praxis
- Psychodynamische Ansätze helfen dabei, sowohl das innere Erleben der Kinder als auch das eigene pädagogische Verhalten besser zu verstehen
- Arbeitsvertrag mit Kooperationspartner: Kinder in Wien (KIWI)
Vor dem Studium
Studieren ohne Matura – Sie bringen bereits berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren sowie in der Zusammenarbeit mit ihren Familien mit. Sie suchen nach einer Ausbildung, die Ihnen bereits vom ersten Semester an ermöglicht, das Studienprogramm und den Arbeitsplatz miteinander zu verbinden, Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen kritisch zu reflektieren und mit wissenschaftlichem Wissen zu verknüpfen. Sie wollen Ihren Handlungsspielraum mit Kindern und ihren Familien vergrößern oder die Situationen, die Sie beruflich jeden Tag erleben, noch professioneller gestalten. Die Tätigkeit in der Elementarpädagogik bedeutet für Sie, Verantwortung zu übernehmen, nach inklusiven und demokratischen Grundwerten zu handeln und Kinder mit Empathie sowie Wertschätzung in ihrer Entwicklung und Bildung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Ihr Verständnis von Elementarpädagogik geht über traditionelle Ansätze hinaus und öffnet sich den aktuellen Entwicklungen wie inklusiver Bildung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie möchten Ihre pädagogischen Entscheidungen auf fundiertem Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend treffen können.
Das spricht für Ihr Studium bei uns
Im Studium
Das außerordentliche Bachelorstudium (Bachelor Professional) Elementarpädagogik an der FH Campus Wien zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus und bereitet Sie nach dem neuesten Stand der Forschung auf Ihre berufliche Tätigkeit als Elementarpädagog*in vor.
Der Studiengang wurde in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit elementarpädagogischen Einrichtungen sowie nationalen und internationalen Ausbildungsstätten und Hochschulen. Unsere Kooperationspartner*innen für den Lernort Praxisorganisation sind große Wiener Trägerorganisationen für Krippen, Kindergärten und Horte.
Kooperation mit KIWI – Kinder in Wien
KIWI – Kinder in Wien ist die außerhochschulische Bildungseinrichtung, mit der wir eine erweiterte Zusammenarbeit pflegen (siehe FHG §9 Abs4), sowie Kooperationspartner für den Lernort Praxisorganisation. KIWI betreut derzeit rund 7.800 Kinder an 92 Standorten (Krippen, Kindergärten, Horte, alterserweiterte und offene Gruppen, Schwerpunkträume) und ist damit einer der größten privaten Kindergarten- und Hortträgervereine in Wien. Im Zentrum des KIWI – Kinder in Wien-Leitbilds stehen die Rechte der Kinder, die in der UNO Kinderrechtskonvention definiert sind; Wertepluralismus und Offenheit für verschiedene Lebensweisen und Kulturen; Selbstbestimmtheit und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen und der Umwelt; überprüfbare Qualitätsstandards und deren kontinuierliche Umsetzung. Der dabei im Zentrum stehende KIWI – Kinder in Wien-Leitsatz „In Freude miteinander wachsen“ drückt das Ziel aus, Kindern die bestmöglichen Bildungsangebote zu bieten, damit sie ihre sozialen und individuellen Talente frei entfalten können sowie die Bereitschaft der Mitarbeitenden selbst lebenslang zu wachsen und zu lernen.
In einer Zeit, in der über den wachsenden Bedarf an hochwertigen Kinderbetreuungseinrichtungen diskutiert wird, ist es umso wichtiger, die Akademisierung des Berufsfeldes verknüpft mit elementarpädagogischer Forschung voranzutreiben. Die FH Campus Wien bietet als erste Hochschule ein vollwertiges Bachelorstudium bzw. ein a.o. Bachelorstudium (Bachelor Professional) zur grundständigen beruflichen Qualifizierung in der Elementarpädagogik an.
Was Sie im Studium lernen
Die Schwerpunkte des Studienprogramms umfassen vier zentrale Kompetenzbereiche der Disziplin, die im pädagogischen Alltag hochrelevant sind:
- Handlungskompetenz: umfasst alle Aspekte der professionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Um deren Lernprozesse begleiten und gestalten zu können verbinden Sie das Erlernen praktischer Tätigkeiten mit wissenschaftlichen Grundlagen und einer offenen Haltung. Das schließt auch die Ästhetische Bildung (Musik, Gestalten und Bewegung) mit ein.
- Kooperationskompetenz: gibt Ihnen die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit Bildungspartner*innen in der Praxis kompetent zu entwickeln und zu gestalten. Sie knüpfen und vertiefen Kooperationsbeziehungen zu Eltern, Institutionen und externen Fachkräften im Sinne der Interdisziplinarität und eines Hilfesystems.
- Reflexionskompetenz und Erlernen von psychodynamischen Konzepten: dadurch verstehen Sie Ihr eigenes Handeln in verschiedenen Kontexten. Gleichzeitig bereichert es Ihren Blick auf das Handeln anderer Akteur*innen (Kinder, Familien, Kolleg*innen). Impulse zu Inklusion und Vielfalt erweitern fundiert Ihre pädagogische Haltung.
- Forschungskompetenz: spielt eine zentrale Rolle, um in Ihrem Berufsfeld einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung leisten zu können. Dazu erlernen Sie wissenschaftliche Methoden und deren Anwendung im Berufsfeld. Gegen Ende des Studienprogramms verfassen Sie eine Bachelorarbeit, bei der Sie umfassend begleitet werden, und deren Themen Sie nach Ihren beruflichen Schwerpunkten auswählen.
Ab dem 6. Semester haben Sie die Möglichkeit, durch Wahlfächer wie „Grundlagen der Ergotherapie und Logopädie“ sowie „Multi- und translinguale Lebenswelten von Kindern“ eigene Schwerpunkte zu setzen.
Nach dem Studium
Als Absolvent*in dieses Studienprogramms stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen. Nach Abschluss des sechssemestrigen a.o. Bachelorstudiums (Bachelor Professional) mit insgesamt 180 ECTS verfügen Absolvent*innen über die Kompetenzen, als Elementarpädagog*in tätig zu sein. Sie können in gruppenführenden Positionen in elementaren Bildungseinrichtungen arbeiten und begleiten Kinder sowie deren Familien, damit sich deren Entwicklungs- und Bildungsprozesse bestmöglich entfalten können. Sie pflegen Netzwerke und kooperieren mit Bildungspartner*innen. Sie sind in der Lage, gesellschaftliche und sozialräumliche Aufträge zu erfüllen.
In allen Bereichen, in denen Sie tätig sind, tragen Sie dazu bei, dass sich Ihr Beruf als Elementarpädagog*in weiterentwickelt.
Berufsaussichten
- Kinderkrippen bzw. Kleinkindgruppen, Kindergarten- und Kindergruppen (0–6- Jährige)
- Hort, schulische Nachmittags- und Freizeitbetreuungseinrichtungen (6–10-Jährige)
- Elementarpädagog*in mit gruppenübergreifender Verantwortung
- Tageselternorganisationen
- Praxisanleiter*in für Praktikant*innen in Ausbildung
- Projektmitarbeiter*innen von anwendungsorientieren Forschungs- und Praxisprojekten
UNI-Profil
FH Campus Wien
Favoritenstraße 226, 1100 Wien,
Telefon: 01 606 68 77-6600 Website: www.fh-campuswien.ac.at