Nachhaltige Energiesysteme
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
- Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
- Website: www.fhv.at
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Nachhaltige Energiesysteme an der FHV erwirbst du dir die Kernkompetenzen im Bereich der Energietechnik, Energiewirtschaft und Digitalisierung.
Der Wandel zu einer grünen Wirtschaft und der Ausbau erneuerbarer Energiesysteme sind in Österreich und weltweit Wirtschafts- und Jobmotor zugleich.
Die dynamische Entwicklung der Energiebranche sorgt dafür,
dass Expert:innen jetzt und in Zukunft dringend gefragt sind.
Nach Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in privaten und öffentlichen Unternehmen von Wirtschaft und Verwaltung offen.
Typische Arbeitgeber:innen sind:
- Energieintensive Industrieunternehmen
- Produzierende Unternehmen der Elektro-, Energie- und Fahrzeugtechnik
- Öffentliche Verwaltung und Unternehmen der Daseinsvorsorge
- Kommunen und Gebietskörperschaften
- Ingenieurbüros
- Unternehmen der Energie- und Wohnungswirtschaft
- Beratungsunternehmen
- Start-up-Unternehmen — häufig mit Fokus auf digitale Geschäftsmodelle
Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Entwicklung von Produkten und Services
- Produktengineering und Produktmanagement
- Planung, Bau und Betrieb von Anlagen
- Betriebliches Energie- und Ressourcenmanagement
- Projektmanagement
Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten
Ganzheitlich und innovativ
Das viersemestrige Masterstudium steht Absolvent:innen ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudien offen. Es vereint Pflicht- und Wahlmodule mit Praxiserfahrung. Die Pflichtmodule bieten dir eine 360-Grad-Sicht auf das Energiesystem sowie ausgewählte Methoden im Bereich Wirtschaft und Digitalisierung. Du lernst die gesamte Energiekette von Erzeugung bis Bedarf kennen. Der Fokus liegt auf einem vernetzten, digitalen, zukunftsfähigen Energiesystem:
- Wie können Gebäude, Industrie und Mobilität energieeffizient gestaltet werden?
- Welche regenerativen Energien eignen sich für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Treibstoffen?
- Welche Technologien ermöglichen eine intelligente Verteilung und Speicherung der Energie?
- Wie funktionieren Energiemarkt und Energiehandel?
- Wie etabliere ich die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Unternehmen?
Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Masterstudiengang an der FHV ist:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder
- Der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
im Ausmaß von mindestens sechs Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Studiengangsleitung berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Masterstudiums abgelegt werden können.
Baut das wissenschaftliche und didaktische Konzept eines Fachhochschul-Studienganges auf Berufserfahrung auf, darf der Zugang zu diesem Fachhochschul-Studiengang auf eine entsprechende Zielgruppe beschränkt werden.
Bewerber:innen mit internationaler Vorbildung:
Alle Dokumente und Zeugnisse, die außerhalb Österreichs ausgestellt wurden, sind auf Deutsch oder Englisch übersetzt und falls erforderlich beglaubigt zu übermitteln. Detaillierte Informationen zu den Anforderungen bekommst du hier.
UNI-Profil
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at