Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend, Duales Studium
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT, Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.fh-joanneum.at
Das Studium: Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung
Die Lebensmittelindustrie ist ein dynamischer und innovativer Sektor, der ständig auf der Suche nach neuen Produkten und Prozessen ist.
„Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“ lebt als berufsbegleitend – dualer Studiengang unter anderem von der facheinschlägigen Berufstätigkeit, die ein fixer Bestandteil des Studiums ist. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, in der Produkt- und Prozessentwicklung im Lebensmittelsektor Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen und zur:zum gefragten Spezialist:in zu werden.
Die Zukunft der Lebensmittelindustrie aktiv mitgestalten
In unserem Studiengang lernen Sie, wie innovative Produkte entwickelt und Produktionsprozesse optimiert werden. Die Kombination aus facheinschlägiger Berufstätigkeit und praxisorientierter Ausbildung an der FH JOANNEUM ermöglicht es Ihnen, Ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und umzusetzen. Durch die ständige Tätigkeit im Unternehmen können tagesaktuelle Themen aus dem Job direkt im Unterricht behandelt und diskutiert werden. Mit der zusätzlichen Möglichkeit, in Kooperation mit der Quality Austria sich als „Systemmanager:in“ zertifizieren zu lassen, erweitern Sie Ihr Fachwissen und Ihre Qualifikationen noch weiter.
Werden Sie Teil einer Branche, die ständig auf der Suche nach Innovationen und neuen Lösungen ist, und gestalten Sie die Zukunft der Lebensmittelindustrie aktiv mit.
Das Masterstudium richtet sich an Berufstätige und Absolvent:innen eines technischen oder naturwissenschaftlichen Bachelorstudiums, vorzugsweise aus den Bereichen Lebensmittel und Getränke, Lebensmittelchemie, Biotechnologie oder Ernährungswissenschaften, aber auch Studierende aus verwandten Fachrichtungen sind unter vorheriger Abklärung mit der Studiengangsleitung willkommen. Wenn Sie schon in einem facheinschlägigen Betrieb berufstätig sind und dieser Ihnen das berufsbegleitend-duale Studium ermöglicht, sind das optimale Voraussetzungen für unser Masterstudium. Aber wir am Studiengang helfen auch gerne dabei, diese Voraussetzungen erst zu ermöglichen.
Die Schwerpunkte des Masterstudiums:
Produktentwicklung. Innovation.
Sie befassen sich nicht nur mit der Entwicklung von Lebensmittelprodukten, sondern auch mit der Gestaltung optimierter Prozesse und Anlagen. Außerdem lernen Sie innovative lebensmittel- und biotechnische Verfahren der Rohstoffvorbereitung und Lebensmittelverarbeitung kennen.
Prozess- und Anlagendesign. Hygiene.
Wir vermitteln Ihnen chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen, wobei der Schwerpunkt auf Hygienemanagement und hygienischem Design von Anlagen und Prozessen liegt.
Die praktische Ausbildung in unseren Labors und in den Produktionsanlagen der Ausbildungspartner rückt die Entwicklung und das Design kleiner, flexibler, vernetzter und mobiler Verarbeitungseinheiten in den Fokus.
Qualität. Management. Recht.
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsmanagement, Lebensmittelsicherheit und Regulatory Compliance. Außerdem lernen Sie, wie man Sensorik und instrumentelle Analytik einsetzt, um die Qualitätssicherung entlang der Lebensmittelkette zu gewährleisten.
Unternehmensführung. Entrepreneurship.
Kleinunternehmen wie Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und Start-ups stellen einen besonderen Fokus der Ausbildung dar. Im Studium erweitern Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung und Entrepreneurship.
Betriebspraxis. Masterarbeit.
Ab dem ersten Studienjahr erfolgt der Know-how-Transfer von der Hochschule in die betriebliche Praxis und umgekehrt. Hier können Sie sich in betrieblichen Entwicklungsprojekten und der Masterarbeit individuell spezialisieren, wie beispielsweise in den Bereichen Smart Food Production, Innovationen in Haltbarkeit und Verpackung oder Hygienic Design.
Studienplan und -zeiten
Sie sind durchgehend im Unternehmen präsent und in Kontakt mit der FH JOANNEUM, wie geht das? Mit unserer berufsermöglichenden Einteilung der Vorlesungen!
Es gibt höchstens 2 Wochen Präsenzunterricht pro Semester an der Hochschule. Die restlichen Lehrveranstaltungen verteilen sich auf Freitage und Samstage (ganztags); diese finden abwechselnd in Präsenz und online statt, Ferienzeiten werden freigehalten. So können Sie Ihre Tätigkeiten im Unternehmen von Montag bis Donnerstag wahrnehmen und bleiben ständig am Ball.
Berufsbegleitend – dual studieren
Mit dem berufsbegleitend – dualen Studium wird der Arbeitsplatz zum Ausbildungsbetrieb. Die facheinschlägige Berufstätigkeit in Kombination mit der innovativen und praxisorientierten Ausbildung an der FH JOANNEUM rüstet Sie bestens, um innovative Produkte zu entwickeln und Produktionsprozesse zu optimieren.
Die Theoriephasen werden großteils in Freitag-Samstag-Blöcken (Präsenz und online) und den Präsenzwochen an der FH JOANNEUM erbracht an. In etwa die Hälfte des Workloads wird während der Betriebsphasen in den ersten drei Semestern erarbeitet und der Rest wird im Rahmen der Masterarbeit abgehandelt.
Ab dem zweiten Semester erfolgt der Know-how-Transfer von der Hochschule in die Ausbildungsbetriebe und umgekehrt. Das bedeutet, dass Sie studieren und arbeiten zugleich. Dadurch haben Sie die Chance, sich persönlich zu spezialisieren und Ihre Kenntnisse praxisnah weiterzuentwickeln.
Der Vorteil dabei ist, dass Sie zwei Ausbildungsorte haben: einmal an der FH JOANNEUM und einmal an Ihrem Arbeitsplatz in einem facheinschlägigen Betrieb, in dem Sie angestellt sind. Somit können Sie während des Studiums Berufserfahrung sammeln, Geld verdienen, sich fortbilden und aktuelle Themen aus der Wirtschaft direkt im Unterricht einbringen und diskutieren.
Praxisprojekte
Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen im Studium findet ein kontinuierlicher Austausch von Wissen und Erfahrungen statt. Betriebliche Entwicklungsprojekte sind hierbei nicht die Ausnahme, sondern die Regel.
Im Laufe des Studiums werden verschiedene Praxisprojekte in den Ausbildungsbetrieben bearbeitet, diese stehen im direkten Bezug zur beruflichen Tätigkeit. Begleitet und betreut werden diese mit dem Know-how der FH JOANNEUM. Diese Kooperation ermöglicht es den Studierenden, ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und aufkommende Fragestellung auch direkt im Unterricht zu behandeln und zu diskutieren.
Darüber hinaus wird die Masterarbeit in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Betrieb verfasst, wobei aktuelle Fragestellungen des Unternehmens im Fokus stehen. Wenn keine Fragestellungen vorhanden sind, die sich eignen, gibt es die Alternative, Fragestellungen an der FH JOANNEUM in aktuellen Forschungsprojekten und -themen zu bearbeiten. Dadurch erhalten die Studierenden die Möglichkeit, an konkreten Herausforderungen des Unternehmens mitzuarbeiten, praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln und von dem Wissen und den Einrichtungen der FH JOANNEUM zu profitieren.
Ausbildungspartner
Damit sich ein Betrieb als Ausbildungspartner eignet, muss dieser facheinschlägig und mit Lebensmittelbezug tätig sein. Über dessen Eignung entscheidet die Studiengangsleitung.
Solange sich Arbeitszeiten und die Präsenz an der FH JOANNEUM vereinbaren lassen, ist der Firmensitz und Arbeitsort nachrangig. Die Vertragsgestaltung obliegt einer individuellen Vereinbarung zwischen Studierenden und dem Ausbildungsbetrieb. Wir empfehlen jedoch einen Anstellungsgrad zwischen von max. 75%.
Für die Durchführung der Betriebspraxisprojekte kommen idealerweise die Fragestellungen aus dem Betrieb, in Ausnahmefällen können diese aber auch durch den Studiengang vorgegeben werden. Die Masterarbeit jedoch sollte immer in Kooperation mit dem Unternehmen erstellt werden.
Ausstattung am Institut
Unser Institut bietet Studierenden modern ausgestattete State-of-the-Art-Labore sowie Lehr- und EDV-Räume.
Am Studiengang „Lebensmittel: Produkt- und Prozessentwicklung“ steht das Food Processing Lab im Fokus. Hier werden Lehrinhalte praxisnah vermittelt und Studierenden die Möglichkeit geboten, nachhaltige Produkte und Prozesse in Projekt- und Masterarbeiten umzusetzen. Aktuelle Forschungsthemen fließen dabei in die Lehre ein.
Folgende Schwerpunkte werden im Food Processing Lab abgebildet:
Im Technikum Food werden Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln erforscht und entwickelt.
Das Analytik-Labor widmet sich der Analyse von Lebensmittelinhaltsstoffen.
Das Labor für Chemie, Physik und Mikrobiologie vermittelt zentrale Themen der Lebensmittelerzeugung.
Im Labor für Produktentwicklung werden Prozesse zur Verarbeitung von Vorprodukten und Herstellung von Lebensmitteln erprobt.
Zudem verfügt das Food Processing Lab über Kleinbrauanlagen und Gärgefäße für Experimente mit verschiedenen Zutaten und Hefestämmen.
Berufsfelder
Absolvent:innen unseres Masterstudiums sind befähigt, Verantwortung in einem Unternehmen zu übernehmen, die von der Produktentwicklung über das Qualitätsmanagement bis zur Optimierung und Neuerrichtung von Produktionsprozessen reicht.
Folgende Branchen sollen beispielhaft zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind:
- Lebensmittelindustrie
- Lebensmittelhandel
- Gastronomie
- Qualitäts- und Hygienemanagement
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelverarbeitung
- Produktentwicklung
- Lebensmittelkontrolle
- Lebensmittelmarketing
- Lebensmittelrecht
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Forschung und Entwicklung in der Lebensmittelbranche
UNI-Profil
FH Joanneum (Graz)
Alte Poststraße 147, 8020 Graz
Telefon: 0316 54530 Website: www.fh-joanneum.at