Lehramt Unterrichtsfach Ethik
- Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.)
- Umfang: 8 Semesters, 240 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Bildung, Lehramt & Pädagogik
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.aau.at
Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst aktuell 8 Semester mit einem Gesamtaufwand von 240 ECTS-Anrechnungspunkten.
Ab dem Studienjahr 2026/27 wird das Bachelorstudium auf 6 Semester verkürzt und entspricht 180 ECTS-Anrechnungspunkten.
Warten lohnt sich nicht. Wer jetzt inskribiert, kann ein Studienjahr gewinnen!
Ab dem Studienjahr 2026/27 kannst du vom derzeitigen Curriculum (Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung mit 240 ECTS-Anrechnungspunkten) auf das verkürzte Bachelorstudium mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten wechseln. Bereits absolvierte Studienleistungen können dir bei einem Wechsel ins verkürzte Studium entsprechend anerkannt werden. Über deine Optionen wirst du rechtzeitig per E-Mail informiert. Bei Fragen wende dich bitte an die Koordinationsstelle Lehramtsausbildung unter lehramt [at] aau [dot] at
Das Lehramtsstudium Bachelor Sekundarstufe Allgemeinbildung ist immer kombinationspflichtig, das heißt, es müssen zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und die Spezialisierung Inklusive Pädagogik gewählt werden.
Das Bachelor-Lehramtsstudium setzt sich aus den Anteilen des ersten Unterrichtsfachs (95 ECTS), dem gewählten zweiten Unterrichtsfach (95 ECTS), den bildungswissenschaftlichen Grundlagen (40 ECTS), den Pädagogisch-Praktischen Studien (20 ECTS integriert in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Fachdidaktik) sowie den Freien Wahlfächern (5 ECTS) und der Bachelorarbeit (5 ECTS) zusammen.
Neben den allgemeinen pädagogischen Kursen für alle Lehramtsstudierenden beinhaltet das Unterrichtsfach Ethik eigene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveranstaltungen.
Studierende des Unterrichtsfachs Ethik erwerben Kompetenzen und Wissen in Bezug auf die Grundlagen der Ethik, der Moralpsychologie und der ethischen Dimensionen von Religionen und Kulturen, von Recht und Politik. Sie eignen sich Wissen zu den Bereichsethiken Bio-, Umwelt-, Gesundheits-, Medizin- Medien-, Technik- und Wirtschaftsethik an, und sie entwickeln ihre Reflexionsfähigkeit hinsichtlich deren praktisch-philosophischer Hintergründe. Das Wissen soll darüber hinaus in Bezug zu aktuellen individuellen und gesellschaftlichen Problemstellungen gesetzt werden können: Die zukünftigen Ethik-Lehrer*innen sollen darin implizierte Werthaltungen reflektieren, ihre persönliche Positionierung zu den jeweiligen Problemstellungen kritisch hinterfragen und diese Zusammenhänge in den Diskurs in Schule & Öffentlichkeit einbringen. Dabei gilt es, sich stets auch selbst zu hinterfragen und das eigene Urteil, Wertungs- und Entscheidungsverhalten, die darin implizierten persönlichen Werthaltungen sowie die kritische Reflexion dieser Werthaltungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Sozialisation einzuordnen.
Besonderheiten
Die Bachelorarbeit kann erst verfasst werden, sobald 100 ECTS des Studiums positiv angerechnet wurden.
Warum Lehramt an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Studierender Lukas beantwortet dir diese Frage gerne!
Ziele des Studiums
Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Kenntnisse der didaktischen Ansätze und Konzepte des Ethikunterrichts. Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten in den Bereichen
- der Inklusiven Pädagogik.
- der gesetzlichen und schulischen Rahmenbedingungen des Unterrichtens.
- der Planung und Organisation des Unterrichts.
- des Designs von Unterrichtsmaterialien.
- der Diagnose, Beurteilung und Förderung ihrer SchülerInnen.
- der Wissensvermittlung zu Fragen der Ethik.
- der Reflexion von praktisch-philosophischen Hintergründen aktueller ethischer Fragen.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium beinhaltet mehrere Teilschritte. Zunächst ist die Anmeldung online unter www.zulassunglehramt.at erforderlich. Die Anmeldung ermöglicht die Teilnahme am ersten Bewerbungsschritt, dem Self-Assessment (Modul A). Hier durchlaufen die BewerberInnen online eine Laufbahnberatung unter dem Titel „Soll ich das Lehramtsstudium beginnen?“. Nach dem Self-Assessment folgt im zweiten Bewerbungsschritt (Modul B) ein Zulassungstest via Computer. Der Zulassungstest findet nur einmal pro Studienjahr statt. Der genaue Termin wird auf der Universitäts-Website bekanntgegeben. Der Zulassungstest dient zur Bewertung der vorhandenen kognitiven, emotionalen und sprachlichen Fertigkeiten der Bewerber*innen in Hinblick auf das Anforderungsprofil für den Beruf der Pädagogin und des Pädagogen. Die Mitteilung des Testergebnisses erfolgt spätestens eine Woche nach Absolvierung des Tests. Alle Bewerber*innen, die den Test erfolgreich absolviert haben, können sich nun an der AAU online registrieren und sich in der Folge persönlich in der Studien- und Prüfungsabteilung inskribieren.
Berufliche Perspektiven
Das Studium berechtigt die Absolventinnen und Absolventen für eine Reihe pädagogischer Berufsfelder:
- als Lehrer*in an einer österreichischen Schule für die Sekundarstufe.
- im Bereich der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung.
- in außerschulischen Bildungseinrichtungen.
UNI-Profil
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: 0463 2700 9325 Website: www.aau.at
