Technische Informatik

  • Abschluss: Master of Science in Engineering (M. Sc.)
  • Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
  • Website: www.hcw.ac.at
zulassungsbeschränkt

Der Bedarf an intelligenten Mikrocomputersystemen steigt kontinuierlich und damit auch die Nachfrage an gut ausgebildeten Expert*innen. Als Absolvent*in des Masterstudiums Technische Informatik realisieren Sie auf den jeweiligen Anwendungsfall optimierte, KI-unterstützte Mikrocomputersysteme, z.B. für autonome Fahrzeuge, für Flugzeuge sowie Robotersysteme, der Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen (z.B. in Industrie 4.0-Anwendungen) sowie für den medizinischen Bereich. Die zusätzliche Vermittlung von Managementkompetenzen qualifizieren Sie bestens für zukünftige Leitungsaufgaben im Bereich Forschung und Entwicklung.

  • Abschluss: Master of Science in Engineering (MSc)
    Studienplätze: 20

Highlights

  • Multidisziplinäre Ausbildung
  • Zukunftsthema: KI-unterstützte und anwendungsspezifische Mikroprozessor-Systeme, Internet of Things
  • Know-how-Transfer aus den FH-eigenen Kompetenzzentren für IT-Security sowie AI, Software and Safety

Vor dem Studium

Sie sind offen für neue Technologien und haben bereits Programmierkenntnisse in C sowie technisches Wissen auf Hardware-, Software- und Systemebene erworben. Sie denken analytisch-strukturiert, aber auch disziplinübergreifend und suchen ein Masterstudium, um Ihre technischen Fachkenntnisse zu erweitern und vertiefen. Sie möchten den Bereich Mikroprozessoren, deren Echtzeit-Softwareentwicklung sowie deren sichere Vernetzung und Einsatzmöglichkeiten in komplexen Systemen zu Ihrem Hauptthema machen. Neuen Technologien gegenüber sind Sie aufgeschlossen. Technik fasziniert und begeistert Sie, insbesondere das kreative und herausfordernde Umfeld bei der Anwendung neuer Technologien. Es fällt Ihnen leicht, Bezüge zwischen unterschiedlichen Disziplinen herzustellen. Sie übernehmen gern Verantwortung und sehen Ihr Masterstudium als Sprungbrett in den Bereich Forschung und Entwicklung.

Im Studium

Mit dem Masterstudium Technische Informatik entscheiden Sie sich für ein Studium, das die Kernthemen Elektronik, Informatik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien in Beziehung setzt. Das erworbene Wissen eröffnet Ihnen viele berufliche Perspektiven: Von der Gebäudeautomatisierung über Flug- und Fahrzeuge oder den medizinischen Bereich bis zur Überwachung und Steuerung von industriellen Prozessen. Unsere top-ausgestatteten Labore wie das Elektronik- oder das Netzwerklabor stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, damit Sie bereits im Studium unter realen Bedingungen arbeiten und so bestens auf Ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorbereitet werden. Darüber hinaus schätzen wir Ihr Engagement bei der Mitwirkung in F&E-Projekten. Wir laden Sie ein, mit Ihrer Arbeit im Studium den Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung mitzuprägen.

Im Masterstudium Technische Informatik wird an Anwendungen der industriellen Bildverarbeitung geforscht. Immer leistungsfähigere Prozessoren eröffnen neue interessante Lösungen in der automatischen Auswertung von Bildern aus Industrie und Medizin. Gemeinsam mit unseren Wissenschaftler*innen können Sie als Studierende*r aktiv Algorithmen entwickeln, die eine sichere und effiziente Beurteilung von Defekten und Anomalien ermöglichen.
Im Studium legen wir großen Wert darauf, unser Arbeitsfeld mit weiteren technischen Disziplinen unseres Departments zu verknüpfen. Wir arbeiten an vielen interdisziplinären Fragestellungen und freuen uns auf Ihre Mitarbeit in diesen Bereichen.

Was Sie im Studium lernen

Im Mittelpunkt Ihres Studium steht das Know-how rund um Software, Hardware, Signalverarbeitung und Vernetzungstechnologien. Darüber hinaus erwerben Sie Sozial- und Managementkompetenzen, um Sie optimal auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten.

  • Im Modul Software lernen Sie mehr über Hardware-nahe Programmierung und den Einsatz von Echtzeit-Betriebssystemen.
    Hardware umfasst Entwurfs- und Simulationstechniken zur Entwicklung von digitalen Schaltungen sowie Sensoren und Aktoren als Schnittstellen zur Prozessperipherie. Weitere Schwerpunkte sind die digitale Signalverarbeitung zur Aufbereitung von Sensorsignalen und die Technologien zur Vernetzung von Kleinrechnern.
  • In den Lehrveranstaltungen lernen Sie mehr über fehlertolerante Systeme für sicherheitskritische Anwendungen (z.B. im Bereich autonome Roboter und autonome Fahrzeuge oder auch in der Medizintechnik).
  • Im persönlichkeitsbildenden Bereich liegt der Schwerpunkt auf Sozialkompetenz – vom Kommunikationsverhalten bis zur Vermittlung von Führungs- und Management-Know-how.

Nach dem Studium

Als Absolvent*in dieses Studiums stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierechancen offen, vor allem auf globaler Ebene.

Karrierechancen

Die Entwicklung neuer Anwendungen und Technologien geht rasant weiter. Der Bedarf nach „intelligenten“ Geräten steigt und mit ihm auch die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expert*innen. Mit Ihrem Know-how können Sie diesen Fortschritt aktiv mitgestalten. Die Kombination von Know-how rund um Software und Hardware qualifiziert Sie sowohl für hoch spezialisierte als auch für branchenübergreifende Tätigkeiten. Viele Türen stehen Ihnen offen – von der Hardware-nahen Programmierung über Signalverarbeitungs-Algorithmen bis zu Hardware-Entwicklungs- bzw. Forschungsaufgaben. Absolvent*innen sind bei Hersteller*innen und in technischen Büros im Bereich der Software und/oder Hardware-Entwicklung, Produktion, Vermarktung, Installation und Wartung von komplexen, elektronischen Geräten tätig. Bei sicherheitskritischen Anwendungen gewährleisten Sie deren Zuverlässigkeit und Wartbarkeit. Auch für Management-Positionen sind Sie bestens qualifiziert.

  • Robotik / Automatisierungstechnik
  • Kommunikationssysteme Vermittlungs- und Endgeräte
  • Automobil-, Bahn- und Luftfahrtindustrie
  • Medizin-Elektronik, Telemedizin, Prothetik
  • Industrielle Steuerungen
  • Zutrittskontrollsysteme / Alarmanlagen

UNI-Profil

Hochschule Campus Wien
Favoritenstraße 232, 1100 Wien

Telefon: 01 606 68 77-6600 Website: www.hcw.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil