Hitze als Turbo-Antrieb für Immunzellen
Temperatur ist ein entscheidender physiologischer Faktor für die Geschwindigkeit von Immunreaktionen. Diese auf den ersten Blick offensichtlich erscheinende Tatsache war auf Einzelzellebene bisher nahezu unerforscht. Stefan Wieser vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck und seine Kolleg:innen beschreiben im Fachmagazin Developmental Cell erstmals, dass das Motor-Protein Myosin II die Temperatur-Sensitivität von Immunzellen reguliert und für die Beschleunigung von Immunantworten bei erhöhter Körpertemperatur verantwortlich ist.
Wer zusammenarbeitet, bewegt sich eher synchron
Ein Team von Sportwissenschafter*innen und Kognitionsbiolog*innen der Universität Wien zeigt in einer neuen Studie, dass das gemeinsame Lösen einer Aufgabe die spontane Bewegungssynchronisation fördern kann. Eine solche Synchronisation fungiert als eine Art "sozialer Klebstoff" und ist wichtig für funktionierende Gemeinschaften. Um diesem Mechanismus auf den Grund zu gehen, untersuchten die Forscher*innen, wie sich gemeinsames Arbeiten an einem Puzzle auf die Synchronisation beim Trampolinspringen auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass Paare, die gemeinsam an einem Puzzle arbeiteten, später eine höhere Synchronisation beim Trampolinspringen aufwiesen als Paare, die das Puzzle individuell lösten. Auch anfängliche Sympathie hatte einen positiven Effekt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PLOS One veröffentlicht.
Alarmierender Anstieg der vom Menschen verursachten Verbreitung krankheitsübertragender Mücken
Ein internationales Team an Wissenschafter*innen unter Beteiligung der Universität Wien berichtet in einer neuen Studie von einem weltweit rasanten Anstieg krankheitsübertragender Mückenarten, die durch menschliche Aktivitäten verschleppt wurden. Zwei dieser Mückenarten kommen auch in Österreich vor. Dieser Befund gibt Anlass zur Sorge um die globale öffentliche Gesundheit. Die Studie wurde aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Blockierte Bakterien: Forscher:innen entdecken neue Angriffsstelle gegen Tuberkulose
Forscher:innen der Universität Graz haben die Struktur eines Enzyms entschlüsselt, das „schlummernde“ Tuberkulose-Bakterien überlebensfähig macht. Nun identifizierten sie erstmals einen Wirkstoff, der den Fettstoffwechsel der Bakterien in diesem Zustand stört. Diese Entdeckungen könnten kürzere und wirksamere Therapien gegen die Infektionskrankheit ermöglichen.
Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv
In einer abgelegenen Höhle im Norden Grönlands hat ein Forschungsteam um die Geolog:innen Gina Moseley, Gabriella Koltai und Jonathan Baker von der Universität Innsbruck Spuren einer deutlich wärmeren Arktis entdeckt. Die Höhlenablagerungen zeigen, dass die Region vor Millionen Jahren frei von Permafrost war und sensibel auf steigende Temperaturen reagierte. Die Ergebnisse, veröffentlicht in Nature Geoscience, liefern neue Einblicke in vergangene Klimaentwicklungen und ihre Bedeutung für den heutigen Klimaschutz.
Mein Revier! Städtische Wildtiere leben lieber getrennt voneinander
Igel und Dachs zählen zu den in Österreich heimischen Wildtierarten, die auch in Städten präsent sind. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten: Auf kleinem Raum gehen sie einander lieber aus dem Weg und besiedeln unterschiedliche Lebensräume. Das ist die zentrale Erkenntnis einer von der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) geleiteten Studie unter Beteiligung des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Genutzt wurden die Beobachtungen von Privatpersonen, welche diese im Rahmen von zwei Citizen-Science-Projekten mit den Wissenschafter:innen teilten.
Intensität von Dürren entscheidend für Pflanzenwachstum
Wenn Trockenphasen über mehrere Jahre hinweg besonders stark ausfallen, verlieren viele Ökosysteme einen Teil ihrer Produktivität. Eine neue internationale Studie in Science mit Beteiligung des Innsbrucker Ökologen Michael Bahn zeigt, dass vor allem wiederholte extreme Dürren die Erholung von Gras- und Strauchlandschaften deutlich bremsen.
Alles rund um’s Studium
Studentenjobs
Nebenjobs, Absolventenjobs & PraktikaHier bist du richtig!
Finde den perfekten Job, der sich mit deinem Studium vereinbaren lässt.
– Zur Jobbörse –